Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Système politique de l'Allemagne

Das Leitbild der Sozialen Gerechtigkeit - Verdrängung der Armut aus der politischen Agenda?

Titre: Das Leitbild der Sozialen Gerechtigkeit - Verdrängung der Armut aus der politischen Agenda?

Epreuve d'examen , 2006 , 101 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Jan Möller (Auteur)

Politique - Système politique de l'Allemagne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der aktuellen politischen Diskussion in Deutschland ist immer wieder die Rede von der Krise des Wohlfahrtsstaates. Opposition und Regierung beschuldigen sich gegenseitig, nicht genügend zur ökonomischen Sicherung der bestehenden Lebensverhältnisse in Deutschland zu tun und keine Talkshow scheint mehr ohne Expertenrunde zur Krisenhaftigkeit des deutschen Staates auszukommen. Die Lage kann angesichts von 4,5 Millionen Arbeitslosen in der Tat als äußerst angespannt bezeichnet werden. Im Angesicht von Hartz IV scheint die Angst vor einer auf die Menschen zukommende Armutswelle immer größere Ausmaße anzunehmen. Doch wovor ängstigen die Menschen in Deutschland eigentlich? Geht es um ihre materielle Existenz, um Verlustängste, oder darum, in Zukunft nur noch einmal pro Jahr in den Urlaub fahren zu können? Die politische Diskussion ist angefüllt mit Schlagwörtern, wobei der Begriff der sozialen Gerechtigkeit zunehmend in den Vordergrund zu treten scheint.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit
  • 2. Grundlagen der Arbeit
    • 2.1 Dimensionen sozialer Gerechtigkeit
      • 2.1.1 Gerechtigkeit
      • 2.1.2 Gleichheit
        • 2.1.2.1 Chancengleichheit
          • 2.1.2.1.1 Lebensqualität als Auktion
          • 2.1.2.1.2 Stakeholder Society und UBI
          • 2.1.2.1.3 „Option luck“ und „Brute luck“
      • 2.1.3 Verteilungsgerechtigkeit
        • 2.1.3.1 Leistungsgerechtigkeit / Bedürfnisgerechtigkeit
        • 2.1.3.2 Das Nutzenprinzip - Der wirtschaftsutilitaristische Verteilungsansatz
        • 2.1.3.3 Das Differenzprinzip
        • 2.1.3.4 Das Rawlsche Maxmin-Prinzip
        • 2.1.3.5 Neoliberale Kritik der staatlichen Umverteilung
      • 2.1.4 Das Sozialstaatsprinzip in Deutschland
        • 2.1.4.1 Historie
          • 2.1.4.1.1 Das liberale Beveridge-Modell
          • 2.1.4.1.2 Das Bismarck'sche Modell
        • 2.1.4.2 Soziale Marktwirtschaft
          • 2.1.4.2.1 Soziale Sicherheit im Alter
          • 2.1.4.2.2 Soziale Sicherheit im Krankheitsfall
          • 2.1.4.2.3 Die Pflegeversicherung
        • 2.1.4.3 Veränderte Realitäten
    • 2.2 Dimensionen der Armut
      • 2.2.1 Definitionsansätze von Armut
      • 2.2.2 Ursachen von Armut
      • 2.2.3 Armutsforschung
      • 2.2.4 Armut in der Bundesrepublik Deutschland
  • 3. Armutspolitik und Soziale Gerechtigkeit
    • 3.1 Armutspolitik
    • 3.2 Die Begriffe der sozialen Gerechtigkeit und Armut in der Politik
    • 3.3 Die Frage der sozialen Gerechtigkeit in der Öffentlichkeit
    • 3.4 Der Gedanke der sozialen Gerechtigkeit in Äußerungen der Bundeskanzler und der Bundespräsidenten von 1980 - 2005

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Leitbild der sozialen Gerechtigkeit und die Verdrängung von Armut aus der politischen Agenda. Sie analysiert verschiedene Dimensionen sozialer Gerechtigkeit, verschiedene Armutsdefinitionen und die Ursachen von Armut. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der deutschen Armutspolitik und der Rolle der sozialen Gerechtigkeit in Parteiprogrammen und öffentlichen Diskursen.

  • Dimensionen sozialer Gerechtigkeit (Gleichheit, Verteilungsgerechtigkeit)
  • Definitionen und Ursachen von Armut
  • Analyse der deutschen Armutspolitik
  • Soziale Gerechtigkeit in Parteiprogrammen
  • Öffentlicher Diskurs über soziale Gerechtigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 legt die Fragestellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen, untersucht verschiedene Dimensionen sozialer Gerechtigkeit und analysiert verschiedene Ansätze zur Definition und Erklärung von Armut. Kapitel 3 befasst sich mit der deutschen Armutspolitik, untersucht die Rolle der sozialen Gerechtigkeit in Parteiprogrammen und analysiert den öffentlichen Diskurs zum Thema.

Schlüsselwörter

Soziale Gerechtigkeit, Armut, Verteilungsgerechtigkeit, Chancengleichheit, Armutspolitik, Sozialstaat, Deutschland, Parteiprogramme, öffentlicher Diskurs, Sozialhilfe, Hartz IV.

Fin de l'extrait de 101 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Leitbild der Sozialen Gerechtigkeit - Verdrängung der Armut aus der politischen Agenda?
Université
University of Göttingen
Note
2,0
Auteur
Jan Möller (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
101
N° de catalogue
V122758
ISBN (ebook)
9783640270996
ISBN (Livre)
9783640271054
Langue
allemand
mots-clé
Leitbild Sozialen Gerechtigkeit Verdrängung Armut Agenda
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jan Möller (Auteur), 2006, Das Leitbild der Sozialen Gerechtigkeit - Verdrängung der Armut aus der politischen Agenda?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122758
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  101  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint