Aggression und Gewalt bei Jugendlichen sind in Medien, Politik und Gesell-schaft zu einem lebhaft diskutierten Thema geworden. Der Mord an einer Leh-rerin in Meißen im November 1999 und der Amoklauf des Schülers Robert Steinhäuser am Erfurter Gutenberg-Gymnasium im April 2002 mit 17 Toten er-schütterten die Öffentlichkeit ebenso wie die Vorkommnisse in der Münchener U-Bahn im Dezember 2007, wo zwei Jugendliche einen Rentner lebensgefähr-lich verletzten.
Aber warum werden Kinder kriminell und vor allem wie entstehen und entwi-ckeln sich Aggressionen? Diesen Fragen soll in der folgenden Arbeit über Ag-gression bei Heranwachsenden nachgegangen werden. Dabei beschäftige ich mich vor allem mit den Ergebnissen der Entwicklungsforschung zur Entstehung und Entwicklung von Aggression nach Dornes . Es ist meines Erachtens von größter Bedeutung zu wissen, wie sich Aggressionen entwickeln, wie und in welchem Alter sie entstehen und durch welche Faktoren dies beeinflusst wird. Denn nur wenn diese Aspekte bekannt sind, kann Aggression und die daraus resultierende Gewalt sinnvoll bekämpft werden. Um diese Fragen zu klären, fließen in meine Betrachtung auch die Erkenntnisse der Bindungsforschung zu Risiko- und Schutzfaktoren und Bourdieus Konzeptionen ungleicher sozialer Chancen und ihren möglichen Folgen in meine Arbeit ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung von Aggression bei Heranwachsenden unter Berücksichtigung von Risiko- und Schutzfaktoren
- Entstehung von Aggression bei Heranwachsenden unter Berücksichtigung der Entwicklungsforschung nach Dornes
- Entstehung von Aggression unter Berücksichtigung von Bourdieus Konzeptionen ungleicher sozialer Chancen und die möglichen Folgen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung von Aggression bei Heranwachsenden. Die Hauptziele sind das Verständnis der Entwicklung von Aggressionen, der Einflussfaktoren und die Möglichkeiten der Prävention. Die Arbeit stützt sich dabei auf Ergebnisse der Entwicklungsforschung und berücksichtigt soziologische Perspektiven.
- Risiko- und Schutzfaktoren für die Entstehung von Aggression
- Entwicklungspsychologische Aspekte der Aggression nach Dornes
- Der Einfluss sozialer Ungleichheit nach Bourdieu auf die Entstehung von Aggression
- Die Rolle der Bindungsforschung im Kontext von Aggression
- Möglichkeiten der Prävention und Intervention
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die gesellschaftliche Relevanz des Themas Aggression bei Jugendlichen anhand aktueller Beispiele. Kapitel 2 befasst sich mit Risiko- und Schutzfaktoren, die die Entstehung von Aggression beeinflussen. Es werden Studien zu den Auswirkungen von Deprivation und Vernachlässigung auf die kindliche Entwicklung und die Bedeutung sicherer Bindungsbeziehungen erörtert. Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse von verschiedenen Langzeitstudien, die den Einfluss des familiären Umfelds und die Bedeutung von Resilienz herausstellen.
Schlüsselwörter
Aggression, Heranwachsende, Risiko- und Schutzfaktoren, Entwicklungsforschung, Bindungstheorie, soziale Ungleichheit, Bourdieu, Prävention, Gewalt.
- Quote paper
- Eva Reis Focke (Author), 2008, Aggression bei Heranwachsenden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122761