Abstract
Efficient Consumer Response was developed in 1993 to enhance co-operation along the value chain in order to fulfil the consumer’s wishes better, faster and at less cost. This paper examines the status of this concept in Germany today. Being the most competitive market in Europe, the German market faced low growth rates and rising dissatisfaction by customers in the last years. Against that background, this paper reveals that ECR struggles to live up to its full potential in the retail industry. Problems are identified and suggestions are made, as to what needs to happen, to overcome these barriers in the future and finally provide savings and long term customer orientation.
Keywords: Efficient Consumer Response, Customer Orientation, Logistic, Marketing, Supply Chain Management, Category Management, Radio Frequency Identification, Cooperation
1.1 Problemstellung
In nahezu allen Branchen herrscht Wettbewerbsdruck. Jedoch muss der Handel, als eine der klassischen Bestandsgrößen der Wirtschaft, besondere Bemühungen darauf verwenden den aktuellen Trends wie schwindende Kundenloyalität, Globalisierung, Strukturwandel, Substituierbarkeit der Produkte und Sättigung der Märkte entgegenzuwirken. Die Orientierung am Kunden und dessen Bedürfnissen rückt mehr und mehr in den Mittelpunkt der Betrachtung .
Für die Umsetzung dieser heute notwendigen, kundenorientierten Unternehmensführung, befinden sich Unternehmen ständig auf der Suche nach innovativen Strategien und Konzepten, die gleichzeitig Umsatzsteigerungen sowie Kundenbindung schaffen.
Aus dem Potpourri von neuen Marketingstrategien identifizierte Belz sechs Bereiche, die Akzente in der heutigen Wettbewerbssituation von Handelsunternehmen setzten. Dabei zeigten besonders die Bereiche Innovative Zusammenarbeit mit Kunden (z.B. Kundenwertmanagement, Efficient Consumer Response), Innovative Marketinginstrumente (z.B. Customer Relationship Management, Mobile Marketing) und Marketingkoalitionen (z.B. Virtuelle Kooperationen, Kooperative Leistungssysteme) im Verlauf der Jahre 1997 bis 2005 einen rasanten Bedeutungszugewinn für Unternehmen. Begleitet werden diese Suchfelder durch allgemeine Techniken zur Förderung der Effizienz und Effektivität des Marketings.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau
- 2. Kundenorientierung als strategischer Wettbewerbsfaktor im Handel
- 2.1 Situation des Handels in Deutschland
- 2.2 Aktuelle Trends im Handel
- 2.3 Kunden zufrieden stellen, binden und begeistern
- 3. Efficient Consumer Response
- 3.1 Begriffsdefinition
- 3.2 Entwicklung des Efficient Consumer Response
- 3.3 Basisstrategien von Efficient Consumer Response
- 3.3.1 Kooperationsfeld Logistik - Supply Chain Management
- 3.3.2 Kooperationsfeld Marketing - Category Management
- 3.4 Efficient Consumer Response als Vertikales Kooperationskonzept
- 3.5 Erfolgsfaktoren von Efficient Consumer Response
- 4. Efficient Consumer Response der Zweiten Generation
- 4.1 Entwicklung des Kooperationsfeldes Logistik
- 4.1.1 Allgemeine Entwicklung des Supply Chain Managements
- 4.1.2 Collaborative Planning, Forcasting and Replenishment
- 4.1.3 Zwischenfazit
- 4.2 Entwicklung des Kooperationsfeldes Marketing
- 4.2.1 Allgemeine Entwicklung des Category Managements
- 4.2.2 Collaborative Customer Relationship Management
- 4.2.3 Zwischenfazit
- 4.3 Unterstützende Technologien
- 4.3.1 Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologien
- 4.3.2 Radio Frequency Indentification
- 4.3.3 Zwischenfazit und Neue Technologien im Handel
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den aktuellen Stand des Strategiekonzeptes "Efficient Consumer Response" (ECR) im deutschen Handel. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten von ECR im Kontext des wettbewerbsintensiven und sich schnell verändernden deutschen Marktes, mit dem Ziel, die Potenziale von ECR für eine nachhaltige Kundenorientierung zu bewerten und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung von ECR abzuleiten.
- Analyse des aktuellen Status von ECR im deutschen Handel
- Bewertung der Herausforderungen und Hemmnisse für die erfolgreiche Umsetzung von ECR
- Untersuchung der Entwicklung von ECR der zweiten Generation
- Bedeutung von Kundenorientierung als strategischer Wettbewerbsfaktor
- Rolle von unterstützenden Technologien (z.B. RFID) für ECR
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung, formuliert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau.
2. Kundenorientierung als strategischer Wettbewerbsfaktor im Handel: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Kundenorientierung im deutschen Einzelhandel. Es analysiert die aktuelle Situation des Handels in Deutschland, aktuelle Trends und Strategien zur Kundenzufriedenheit, -bindung und -begeisterung. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die ein wachsender Wettbewerb und die steigenden Kundenansprüche mit sich bringen.
3. Efficient Consumer Response: Dieses Kapitel definiert den Begriff Efficient Consumer Response (ECR) und beschreibt dessen Entwicklung. Es werden die Basisstrategien von ECR erläutert, insbesondere die Kooperationsfelder Logistik (Supply Chain Management) und Marketing (Category Management). Die Rolle von ECR als vertikales Kooperationskonzept und dessen Erfolgsfaktoren werden ebenfalls diskutiert.
4. Efficient Consumer Response der Zweiten Generation: Dieses Kapitel analysiert die Weiterentwicklung von ECR, fokussiert auf die Bereiche Logistik und Marketing. Die Entwicklung des Supply Chain Managements, Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) und Collaborative Customer Relationship Management (CCRM) werden detailliert untersucht. Der Einfluss unterstützender Technologien, insbesondere RFID, wird ebenfalls betrachtet. Das Kapitel zeigt, wie technologische Fortschritte die Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette verbessern und die Kundenorientierung stärken können.
Schlüsselwörter
Efficient Consumer Response (ECR), Kundenorientierung, Logistik, Supply Chain Management (SCM), Category Management (CM), Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR), Collaborative Customer Relationship Management (CCRM), Radio Frequency Identification (RFID), Kooperation, Wettbewerbsfähigkeit, Handel, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Efficient Consumer Response im deutschen Handel
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht das Strategiekonzept "Efficient Consumer Response" (ECR) im deutschen Handel. Sie analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten von ECR im Kontext des wettbewerbsintensiven Marktes und bewertet die Potenziale von ECR für eine nachhaltige Kundenorientierung. Die Arbeit leitet daraus Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung von ECR ab.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den aktuellen Status von ECR im deutschen Handel, die Herausforderungen und Hemmnisse bei der ECR-Umsetzung, die Entwicklung von ECR der zweiten Generation, die Bedeutung der Kundenorientierung als strategischer Wettbewerbsfaktor und die Rolle unterstützender Technologien (wie RFID) für ECR.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung mit Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau; ein Kapitel zur Kundenorientierung als Wettbewerbsfaktor; ein Kapitel zur Definition und Entwicklung von ECR inklusive der Basisstrategien; ein Kapitel zu ECR der zweiten Generation mit Fokus auf Logistik und Marketing sowie unterstützenden Technologien; und abschließend eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Was sind die zentralen Kapitel und deren Inhalte?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 (Kundenorientierung): Analyse der Bedeutung von Kundenorientierung im deutschen Einzelhandel, Betrachtung der aktuellen Situation, Trends und Strategien zur Kundenzufriedenheit. Kapitel 3 (Efficient Consumer Response): Definition und Entwicklung von ECR, Erläuterung der Basisstrategien (Logistik und Marketing), ECR als vertikales Kooperationskonzept und Erfolgsfaktoren. Kapitel 4 (ECR der Zweiten Generation): Analyse der Weiterentwicklung von ECR in Logistik und Marketing, Untersuchung von CPFR und CCRM, Betrachtung des Einflusses unterstützender Technologien (z.B. RFID). Kapitel 5 (Zusammenfassung und Ausblick): Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Efficient Consumer Response (ECR), Kundenorientierung, Logistik, Supply Chain Management (SCM), Category Management (CM), Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR), Collaborative Customer Relationship Management (CCRM), Radio Frequency Identification (RFID), Kooperation, Wettbewerbsfähigkeit und Handel (in Deutschland).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Stand von ECR im deutschen Handel zu untersuchen, Herausforderungen und Möglichkeiten zu analysieren und die Potenziale von ECR für eine nachhaltige Kundenorientierung zu bewerten. Letztendlich sollen Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung von ECR abgeleitet werden.
- Quote paper
- Diplom-Wirtschaftspsychologin Katrin Nottmeier (Author), 2006, Efficient Consumer Response der Zweiten Generation - Werdegang eines Strategiekonzeptes auf dem Weg zu nachhaltiger Kundenorientierung , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122779