Vor der Truppenaushebung für seinen Feldzug in Numidien spricht Marius in einer Volksversammlung zur Menge, einerseits um die Rekruten zu ermutigen, andererseits aber vielmehr, um gegen die Nobilität anzugehen, der er schon lange feindlich gesonnen ist. Die einleitenden Worte zu dieser Rede sowie deren Proömium (Kap. 84,1-85,9) sollen in der vorliegenden Arbeit zunächst lateinisch wiedergegeben und dann ins Deutsche übersetzt werden. Den Hauptteil bildet im Anschluss die Interpretation dieser Paragraphen, woraufhin in einem letzten Abschnitt einige ausgewählte textkritische Stellen untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Text und Übersetzung
- 3. Interpretation von Sall. Bel. Iug. 84,1-85,9
- 4. Textkritische Erläuterungen
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert und interpretiert Sallusts Bellum Iugurthinum 84,1-85,9, insbesondere Marius' Rede an das Volk vor dem Beginn seines Feldzugs gegen Jugurtha. Die Zielsetzung ist es, den Kontext der Rede zu erläutern, die rhetorischen Mittel zu untersuchen und die politische Bedeutung im Kontext des Konflikts zwischen Marius und der Nobilität zu beleuchten.
- Marius' Selbstverständnis und Rhetorik
- Der Konflikt zwischen Marius und der Nobilität
- Die Mobilisierung des römischen Volkes für den Krieg
- Die Darstellung der römischen Politik in Sallusts Werk
- Textkritische Aspekte von Sallusts Bellum Iugurthinum
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Forschungsstand. Der zweite Abschnitt präsentiert den lateinischen Originaltext von Sallusts Bellum Iugurthinum 84,1-85,9 mit einer deutschen Übersetzung. Der dritte Abschnitt konzentriert sich auf die Interpretation der ausgewählten Passage, die die Rede von Marius vor der Volksversammlung beinhaltet. Dieser Abschnitt beleuchtet Marius’ Selbstcharakterisierung, seine Kritik an der Nobilität und seine Strategie zur Mobilisierung der Bevölkerung für den Krieg.
Schlüsselwörter
Sallust, Bellum Iugurthinum, Marius, Nobilität, Römische Republik, Politische Rhetorik, Militär, Volksversammlung, Textkritik.
- Arbeit zitieren
- Julia Hohm (Autor:in), 2007, Analyse und Interpretation von Sallust, Bellum Iugurthinum 84,1-85,9, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122801