Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Psychologie

Verhaltens- und Lernschwierigkeiten

Titel: Verhaltens- und Lernschwierigkeiten

Seminararbeit , 2003 , 23 Seiten , Note: 3

Autor:in: Matthias Altmannsberger (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Psychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Wie kann man da noch unterrichten?", so lautet der Titel eine Aufsatzes von Reinhold ORTNER über Verhaltens- und Lernschwierigkeiten in der Schule.
Die Zahl der Kinder mit Verhaltens- oder Lernschwierigkeiten nimmt immer mehr zu; nach Meinung des Deutschen Kinderschutzbundes leidet heute beinahe jedes fünfte Kind an leichteren bis schwereren psychischen Erkrankungen. Hinzu kommt noch eine ansteigende Anzahl von körperlich oder psychisch misshandelten Kindern in unserer Gesellschaft.
Jedoch ist das Problem nicht ein Problem der heutigen Zeit. Verhaltens- und Lernschwierigkeiten gab es schon immer, wenn wir nur (an die pädagogisch sicherlich fragwürdige) Typisierung im "Struwwelpeter" im 19. Jahrhundert denken.
Heute müssen Lehrkräfte aber differenzierter, sachgerechter und verständnisvoller an diese Probleme herangehen und mit diesen Problemen umgehen; in der pädagogischen Betreuung von Schülerinnen und Schülern müssen neue Akzente gesetzt werden.
In der folgenden Arbeit soll beleuchtet werden, wie sich die Grundschule der Herausforderung durch Verhaltens- und Lernschwierigkeiten der anvertrauten Kinder stellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung
  • Klassifikation der Erziehungsschwierigkeiten
    • Verhaltens- und Lernschwierigkeiten (ORTNER/ORTNER)
    • Auftretende Erziehungsschwierigkeiten (SCHRÖDER)
    • Phänomenologische deskriptive Klassifikation (HAVERS)
  • Ursachen
    • Endogene Ursachen
    • Exogene Ursachen
    • Theoretische Erklärungsmodelle
      • Tiefenpsychologische Erklärungsversuche
      • Lerntheoretische Erklärungsmodelle
  • Maßnahmen
    • Ursachenforschung
    • Pädagogische Hilfeleistungen (nach ORTNER)
    • Vorbeugungs- und Gegenmaßnahmen (nach SCHRÖDER)
  • Verhaltensmodifikation (MUTZECK)
    • Definition
    • Aufbau und Aufrechterhaltung von Verhalten
    • Reduktion bzw. Beseitigung von Verhalten
    • Verhaltensmodifikationen in der pädagogischen Praxis
    • Grenzen der Verhaltensmodifikation
  • Schlußbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Verhaltens- und Lernschwierigkeiten in der Grundschule. Das Ziel ist es, die unterschiedlichen Facetten des Problems zu beleuchten und mögliche Ursachen, Klassifizierungen und pädagogische Maßnahmen zu analysieren.

  • Begriffsbestimmung von Verhaltens- und Lernschwierigkeiten
  • Klassifikation von Erziehungsschwierigkeiten
  • Ursachenanalyse: Endogene und Exogene Faktoren
  • Pädagogische Maßnahmen zur Bewältigung von Verhaltens- und Lernschwierigkeiten
  • Verhaltensmodifikation als pädagogisches Instrument

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet das Problem von Verhaltens- und Lernschwierigkeiten in der heutigen Gesellschaft und betont die Bedeutung der pädagogischen Arbeit im Umgang mit diesen Herausforderungen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Begriffsklärung und präsentiert unterschiedliche Definitionen von Erziehungsschwierigkeiten, Verhaltensstörungen und abweichendem Schülerverhalten. In Kapitel 3 erfolgt eine systematische Klassifikation von Erziehungsschwierigkeiten, wobei verschiedene Ansätze von ORTNER, SCHRÖDER und HAVERS vorgestellt werden. Kapitel 4 analysiert die Ursachen von Verhaltens- und Lernschwierigkeiten und unterscheidet zwischen endogenen und exogenen Faktoren. Des Weiteren werden theoretische Erklärungsmodelle aus der Tiefenpsychologie und Lerntheorie vorgestellt. Kapitel 5 beleuchtet verschiedene pädagogische Maßnahmen zur Bewältigung von Verhaltens- und Lernschwierigkeiten, darunter die Ursachenforschung, pädagogische Hilfeleistungen nach ORTNER und Vorbeugungsmaßnahmen nach SCHRÖDER. Im sechsten Kapitel wird die Verhaltensmodifikation nach MUTZECK behandelt, die Definition, den Aufbau und die Aufrechterhaltung von Verhalten sowie die Anwendung in der pädagogischen Praxis beleuchtet.

Schlüsselwörter

Verhaltens- und Lernschwierigkeiten, Erziehungsschwierigkeiten, Verhaltensstörungen, abweichendes Schülerverhalten, Klassifikation, Ursachen, endogene Faktoren, exogene Faktoren, pädagogische Maßnahmen, Verhaltensmodifikation.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verhaltens- und Lernschwierigkeiten
Hochschule
Universität Regensburg  (Philosophische Fakultät - Grundschulpädagogik)
Veranstaltung
Seminar: Lern- und Verhaltensschwierigkeiten
Note
3
Autor
Matthias Altmannsberger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
23
Katalognummer
V12280
ISBN (eBook)
9783638182065
ISBN (Buch)
9783638642330
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Verhaltens- Lernschwierigkeiten Seminar Lern- Verhaltensschwierigkeiten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Matthias Altmannsberger (Autor:in), 2003, Verhaltens- und Lernschwierigkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12280
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum