Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Analyse von Hesitationssignalen

Titre: Analyse von Hesitationssignalen

Dossier / Travail de Séminaire , 2004 , 28 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Eva-Maria Dewald (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei Abschnitte: Zunächst soll auf die Besonderheiten der gesprochenen Sprache in Abgrenzung zur Schriftsprache eingegangen werden. Danach wird analysiert, inwieweit Talk den Kriterien der gesprochenen Sprache gerecht wird, bevor das Format der Talkshows, denen die vorliegenden Beispiele entnommen wurden, genauer erklärt werden. Im zweiten Teil werden die verschiedenen Hesitationssignale anhand von Fachliteratur differenziert und erklärt und die vorgestellten Varianten in Talkshowausschnitten erläutert. Diese Arbeit stützt sich in ihrer Untersuchung der Hesitationssignale im Wesentlichen auf die Erkenntnisse Johannes Schwitallas in seinem Buch Gesprochenes Deutsch und in ihren Ausführungen über den Talk auf Ulrike Mühlens Studie Talk als Show. Eine linguistische Untersuchung der Gesprächsführung in den Talkshows des deutschen Fernsehens .

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I Einleitung
  • II Hauptteil
    • II.1 Gesprochene Sprache vs. geschriebene Sprache
      • II.1.2 Gesprochene Sprache vs. Talk
      • II.1.3 Situation der gewählten Talkshow-Beispiele
    • II.2 Definition Hesitationssignale
      • II.2.1 Stille und gefüllte Pausen
        • II.2.1.1 Transkription von Pausen
        • II.2.1.2 Anwendung: stille Pause
        • II.2.1.3 Anwendung: gefüllte Pause
      • II.2.2 Vokal- und Spirantendehnung
        • II.2.2.1 Anwendung: Vokal- und Spirantendehnung
      • II.2.3 Wiederholungen von Lauten, Wörtern und Wortverbindungen
        • II.2.3.1 Anwendung: Wiederholungen von Lauten, Wörtern und Wortverbindungen
      • II.2.4 Korrekturen von Wörtern oder Konstruktionen und Wortabbrüche und Konstruktionsabbrüche
        • II.2.4.1 Anwendung: Korrekturen von Wörtern oder Konstruktionen und Wortabbrüche und Konstruktionsabbrüche

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Hesitationssignale in Talkshows. Ziel ist die Analyse ihrer Funktion und Verbreitung in der gesprochenen Sprache des Mediums Talk. Die Arbeit vergleicht gesprochene und geschriebene Sprache und beleuchtet die spezifischen Eigenschaften von Hesitationssignalen.

  • Vergleich gesprochener und geschriebener Sprache
  • Definition und Klassifizierung von Hesitationssignalen
  • Analyse von Hesitationssignalen in Talkshows
  • Funktion von Hesitationssignalen in der Gesprächsorganisation
  • Eignung des Talkformats für die Untersuchung gesprochener Sprache

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung der gesprochenen Sprache im Vergleich zur Schriftsprache. Der Hauptteil beginnt mit einem Vergleich von gesprochener und geschriebener Sprache, wobei die Besonderheiten der gesprochenen Sprache herausgestellt werden. Anschließend wird der Talk als Untersuchungsgegenstand eingeführt und die Definition von Hesitationssignalen erläutert. Die verschiedenen Arten von Hesitationssignalen (Pausen, Dehnungen, Wiederholungen, Korrekturen) werden detailliert beschrieben.

Schlüsselwörter

Gesprochene Sprache, geschriebene Sprache, Hesitationssignale, Talkshows, Gesprächsorganisation, Gesprächssteuerung, Pausen, Dehnungen, Wiederholungen, Korrekturen, Mündlichkeit, Kommunikation.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Analyse von Hesitationssignalen
Université
University of Freiburg  (Deutsches Seminar I)
Cours
Medienkommunikation Talkshows
Note
1,3
Auteur
Eva-Maria Dewald (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
28
N° de catalogue
V122816
ISBN (ebook)
9783640279494
Langue
allemand
mots-clé
Analyse Hesitationssignalen Medienkommunikation Talkshows
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Eva-Maria Dewald (Auteur), 2004, Analyse von Hesitationssignalen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122816
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint