Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Architecture / Histoire de l'architecture, Entretien des monuments

Die Einhardsbasilika in Steinach

9. Jahrhundert

Titre: Die Einhardsbasilika in Steinach

Dossier / Travail de Séminaire , 1999 , 22 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Bettina Marietta Recktenwald (Auteur)

Art - Architecture / Histoire de l'architecture, Entretien des monuments
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Nach dem Niedergang des römischen Reiches wurde in den Wirren der Völkerwanderung und unter der Herrschaft der Merowinger bis ins späte 8. Jahrhundert hinein in Mitteleuropa nur wenig gebaut. Der überwiegende Teil an Gebäuden, welcher in dieser Zeit entstand, wurde in Holz gefertigt und ist heute nur noch in Bruchstücken, zum Beispiel in Dachkonstruktionen, erhalten.
Erst unter den Karolingern und während der Regentschaft Karls des Großen, der nach einer Renovatio Imperii Romanorum strebte, entstand wieder monumentale Architektur. Reichsklöster wie Fulda und Reichenau wurden mit ihren Schulen zu kulturellen Bindegliedern und Förderern der Reichseinheit.
Auch in der Baukunst sind Fortschritte und Neuentwicklungen in der Architektur zu einer kurzen Biographie Einhards und der Datierung der Basilika, zuerst auf den geschichtlichen Hintergrund Steinbachs eingegangen. In der baugeschichtlichen Zusammenfassung werden die einzelnen Architekturelemente des Bauwerks erläutert und ihre Nutzung erklärt. Im Exkurs wird auf den neuesten Forschungsstand zum Thema „Anianische Reform“ eingegangen.
Ich stütze mich in dieser Arbeit hauptsächlich auf die 1996 veröffentlichten Forschungsberichte von Thomas Ludwig, Otto Müller und Irmgard Widdra-Spiess, da sie den aktuellsten Forschungsstand wiedergeben. Für die Geschichte Einhard und seinen Kirchenbau zog ich Einhards Aufzeichnungen in der MGH -Edition zur Bearbeitung heran.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • A Geschichtlicher Überblick
    • 1. Einhards Leben
    • 2. Datierung der Basilika
  • B Baugeschichtliche Zusammenfassung
    • 1. Die Fundamente
    • 2. Die Krypta
      • 2.1. Krypta oder Unterkirche
      • 2.2. Nutzung der Krypta
    • 3. Außenbau
      • 3.1. Das Mittelschiff und die übrigen Bauteile
      • 3.2. Das Mauerwerk
      • 3.3. Verputzte und bemalte Flächen
      • 3.4. Die Dächer
      • 3.5. Die Zugänge
    • 4. Die Innenräume
      • 4.1. Das Mittelschiff und die Chorschranke
      • 4.3. Die Fenster und Seitenschiffe
      • 4.4. Der Fußboden, die Wände und die Decke
    • 5. Die Ausstattung der Basilika
      • 5.1. Bewegliche Ausstattungsgegenstände
  • Exkurs und Schlußbemerkung
  • Quellen und Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Einhardsbasilika in Steinach, ein bedeutendes Beispiel karolingischer Architektur. Die Zielsetzung besteht darin, die Geschichte des Bauwerks, seine Architektur und die Rolle Einhards bei seiner Entstehung zu beleuchten.

  • Einhards Leben und Wirken
  • Die Datierung und der Bauprozess der Basilika
  • Architektonische Besonderheiten und Einflüsse
  • Die Ausstattung der Basilika
  • Der Kontext der „anianischen Reform“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die Methodik der Arbeit. Der geschichtliche Überblick behandelt Einhards Leben, seine Ausbildung und seine Karriere am Hof Karls des Großen, sowie die Datierung der Basilika. Die baugeschichtliche Zusammenfassung beschreibt detailliert die verschiedenen Architekturelemente des Gebäudes, von den Fundamenten bis zur Ausstattung. Die Arbeit geht auf die „anianische Reform“ ein.

Schlüsselwörter

Einhardsbasilika, Steinach, Karolingerzeit, Architektur, Einhard, anianische Reform, Baugeschichte, karolingische Architektur, mittelalterliche Baukunst.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Einhardsbasilika in Steinach
Sous-titre
9. Jahrhundert
Université
University of Freiburg  (Kunstgeschichtliches Seminar )
Cours
Bestimmungsübung für Fortgeschrittene
Note
2,3
Auteur
Bettina Marietta Recktenwald (Auteur)
Année de publication
1999
Pages
22
N° de catalogue
V122831
ISBN (ebook)
9783640285129
ISBN (Livre)
9783640970841
Langue
allemand
mots-clé
Einhardsbasilika Steinach Bestimmungsübung Fortgeschrittene
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bettina Marietta Recktenwald (Auteur), 1999, Die Einhardsbasilika in Steinach, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122831
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint