Die folgende schriftliche Hausarbeit zur modulabschließenden Prüfung beschäftigt
sich mit der Frage, welche Ziele mit der Arbeitsmarktreform Hartz IV verfolgt werden.
Bei meiner Literatur- und Internetrecherche habe ich zunächst Informationen über die
Ausgangssituation vor Hartz IV gesammelt. Unter dem Punkt 2.1 ist deshalb die
Problematik am Arbeitsmarkt vor dem Jahr 2005 geschildert und die ersten Reformen
bis Hartz IV zur Senkung der Arbeitslosenzahlen gekennzeichnet. Unter dem
Punkt 2.2 ist dann ein direkter Übergang zu den Zielen des SGB II möglich. Der
Überbegriff Fördern und Fordern wird erläutert und die Rechte und Pflichten von der
Agentur für Arbeit bzw. des arbeitslosen Menschen benannt. Als Ansichtsexemplar
ist zu diesem Thema ein Merkblatt des Job Centers Wichtige Hinweise und Informationen
zu Ihren Pflichten, wenn die Leistungen des SGB II in Anspruch nehmen (liegt
in der örtlichen Arbeitsagentur aus) in der Anlage zu finden. Dort sind direkte Informationen
zum Thema Mitwirkungs- und Mitteilungspflicht festgehalten. Unter dem
Punkt 2.3 werden die Instrumente von Hartz IV benannt, die durch Verknüpfung von
Geld- und Dienstleistungen die zuvor genannten Ziele erreichen sollen. Die aktuellen
Regelsätze sind dem beigefügten Berechnungsbogen, der mir aus dem Bekanntenkreis
zur Verfügung gestellte wurde, zu entnehmen. Weiterhin sind daraus die Anrechnung
des Kindergeldes und die entsprechende Einkommensbereinigung zu erkennen.
Im weiteren Verlauf der Hausarbeit gehe ich auf einzelne Sonderbestimmungen ein.
Danach folgt eine exemplarische Auswahl der Dienstleistungen, die das Job Center
anbietet. Der Punkt 2.4 widmet sich folgend mit den vorläufig erreichten Ergebnissen
von Hartz IV, wobei nicht nur auf die aktuellen Arbeitslosenzahlen sondern auch auf
die Armuts-und Reichtumsstudie eingegangen wird.
Das Fazit umfasst einen Rückblick auf die Methodik der Arbeit und behandelt mögliche
Schwierigkeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Methodik und Vorgehen
- 2. Die Arbeitsmarktreform Hartz IV und ihre Ziele
- 2.1 Ausgangssituation
- 2.2 Ziele vom SGB II: Fördern und Fordern
- 2.3 Instrumente: Geld und Dienstleistungen
- 2.4 Vorläufige Ergebnisse
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Ziele der Arbeitsmarktreform Hartz IV. Sie analysiert die Ausgangssituation vor der Reform, die Ziele des SGB II ("Fördern und Fordern"), die eingesetzten Instrumente (Geld- und Dienstleistungen) und erste Ergebnisse der Reform.
- Ausgangssituation der Arbeitslosigkeit vor Hartz IV
- Ziele des SGB II: Förderung und Forderung von Arbeitslosen
- Instrumente von Hartz IV: Geld- und Dienstleistungsangebote
- Vorläufige Ergebnisse und Auswirkungen von Hartz IV
- Methodische Vorgehensweise der Untersuchung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Methodik und Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Hausarbeit, inklusive der Recherchemethoden und der Struktur der Arbeit. Es skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel und die verwendeten Quellen.
Kapitel 2.1 Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt die hohe Arbeitslosenrate vor der Einführung von Hartz IV, den Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit und die bestehenden, parallelen Fürsorgesysteme. Es beleuchtet die vorherigen Reformen, wie das Job-AQTIV-Gesetz und die ersten beiden Hartz-Gesetze.
Kapitel 2.2 Ziele vom SGB II: Fördern und Fordern: Dieses Kapitel erläutert das zentrale Prinzip des SGB II, "Fördern und Fordern", und beschreibt die Ziele der Arbeitsmarktpolitik. Es hebt die Verknüpfung von finanziellen Leistungen und Eingliederungsmaßnahmen hervor.
Kapitel 2.3 Instrumente: Geld und Dienstleistungen: Hier werden die Instrumente von Hartz IV vorgestellt, die Verknüpfung von finanziellen Leistungen (Regelsätze, Anrechnung von Kindergeld) und Dienstleistungen (Jobcenter, Beratungsangebote).
Kapitel 2.4 Vorläufige Ergebnisse: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die vorläufigen Ergebnisse der Hartz IV-Reform, unter Berücksichtigung der Arbeitslosenzahlen und sozioökonomischer Studien.
Schlüsselwörter
Hartz IV, Arbeitsmarktreform, SGB II, Fördern und Fordern, Arbeitslosigkeit, Langzeitarbeitslosigkeit, Arbeitsmarktpolitik, Eingliederungsvereinbarung, Geld- und Dienstleistungen, Jobcenter, Armut.
- Arbeit zitieren
- Eva-Kristina Ziegler (Autor:in), 2008, Welche Ziele verfolgt die Durchführung der Arbeitsmarktreform Hartz IV?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122836