Um die Diffusion eines Neuproduktes verstehen und prognostizieren zu können, ist es wichtig, zunächst den individuellen Prozess der Neuproduktadoption des Konsumenten zu erklären. Nicht nur objektbezogene Eigenschaften spielen in diesem Prozess eine Rolle, sondern auch psychologische Abläufe während des Prozesses der Entscheidungsfindung. In dieser Arbeit werden drei Konstrukte vorgestellt, die auf Entscheidungs- und Adoptionsprozesse von Konsumenten einwirken. Das Wahrgenommene Risiko eines Produktkaufs erhöht den Informationsbedarf ebenso wie hohes situatives oder produktspezifisches Involvement und verzögert somit die Adoption. Innovationsfreude als innere Veranlagung eines Konsumenten kann zu einem risikofreudigeren Umgang mit Neuheiten führen und die Adoption erleichtern. Weiterer Forschungsbedarf besteht bei der genauen Wirkungs- und v.a. Zusammenwirkungsweise der Konstrukte.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Perceived Risk - Wahrgenommenes Risiko
- Die Grundidee
- Aktuelle Diskussion
- Wirkung von Perceived Risk und Empirie
- Involvement
- Definitionen und Dimensionen
- Der Zusammenhang zwischen Involvement und Wahrgenommenem Risiko
- Wirkung von Involvement und Empirie
- Innovationsfreude
- Wirkung und Beschreibungen
- Empirie
- Fazit und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den individuellen Prozess der Neuproduktadoption. Ziel ist es, die Einflussfaktoren auf diesen Prozess zu erklären und zu analysieren. Dabei werden die Zusammenhänge zwischen wahrgenommenem Risiko, Involvement und Innovationsfreude beleuchtet.
- Wahrgenommenes Risiko als Einflussfaktor auf die Neuproduktadoption
- Der Einfluss von Involvement auf den Adoptionsprozess
- Innovationsfreude und ihr Zusammenhang mit risikobereitem Verhalten bei Neuheiten
- Zusammenwirken der drei Konstrukte (Wahrgenommenes Risiko, Involvement, Innovationsfreude)
- Empirische Befunde zur Wirkungsweise der Konstrukte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Neuproduktadoption ein. Das Kapitel "Perceived Risk - Wahrgenommenes Risiko" beleuchtet die Grundidee des wahrgenommenen Risikos und diskutiert dessen aktuelle Bedeutung im Kontext von Kaufentscheidungen. Das Kapitel "Involvement" definiert und differenziert Involvement-Dimensionen und analysiert den Zusammenhang zwischen Involvement und wahrgenommenem Risiko. Schliesslich beschreibt das Kapitel "Innovationsfreude" die Wirkung und Eigenschaften von Innovationsfreude und präsentiert dazugehörige empirische Befunde.
Schlüsselwörter
Neuproduktadoption, Wahrgenommenes Risiko (Perceived Risk), Involvement, Innovationsfreude, Konsumentenverhalten, Entscheidungsfindung, Empirie.
- Citar trabajo
- Denis Waurick (Autor), 2008, Involvement, Innovationsfreude und Wahrgenommenes Risiko als Einflussfaktoren des Adoptionsprozesses, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122872