[...]
Einleitend wird der Begriff Fairness näher beleuchtet werden, um diesen klar zu definieren. Hierzu wird die Theorie Rawls „Fairness als Gerechtigkeit“ hinzugezogen werden und die Definition der Fairness Stiftung wird diese Theorie weiterführend konkretisieren.
Als nächster Schritt wird auf den Lebensbereich Sport eingegangen werden. Die in selbigem vorhandenen Formen von Fairness und bedingende Faktoren wie Regeln und externe Einflüsse werden betrachtet werden.
Vom Leistungs- und Vereinssport ausgehend wird darauf folgend der Schulsport thematisiert werden. Als Grundlage wird soziales Lernen kurz erläutert werden. Abschließend zum Lebensbereich Schule werden Möglichkeiten angeboten werden, wie Fairness im Sportunterricht vermittelt werden kann.
Zusammenfassend wird das persönliche Fazit des Verfassers die aufgeworfene Frage, ob Fairness ein wichtiger Lehrinhalt für den Schulsport ist oder ob er zugunsten des Erfolgsdenkens vernachlässigt werden kann, beantworten.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Hauptteil
- 2.1 Was ist Fairness?
- 2.2 Lebensbereich Sport
- 2.2.1 Regeln im Sport
- 2.2.2 Fairness im Sport
- 2.2.3 Ist Fairness noch praktikabel?
- 2.3 Lebensbereich Schule
- 2.3.1 Soziales Lehren und Lernen
- 2.3.2 Fairness-Erziehung im Sportunterricht - Ansätze
- 3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Fairness im Sport und in der Schule. Sie beleuchtet die Definition von Fairness, betrachtet deren Anwendung im Sport und im Schulsport und diskutiert die Frage, ob Fairness-Erziehung im Sportunterricht weiterhin relevant ist oder ob der Fokus auf Leistungssteigerung gelegt werden sollte.
- Definition von Fairness und Gerechtigkeit
- Fairness im Sport: Regeln, Praxis und Herausforderungen
- Fairness in der Schule: Soziales Lernen und pädagogische Ansätze
- Der Konflikt zwischen Fairness und Erfolg
- Die Praktikabilität von Fairness in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung präsentiert ein Szenario aus dem Volleyball, in dem ein Spieler fair handelt, aber dadurch möglicherweise seine Mannschaft benachteiligt. Dies führt zur zentralen Fragestellung der Arbeit: Ist die Vermittlung von Fairness im Schulsport angesichts des Erfolgsdenkens in der heutigen Zeit noch sinnvoll? Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der die Definition von Fairness, die Betrachtung des Sports und des Schulsportes sowie die Diskussion pädagogischer Ansätze umfasst.
2 Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in die Klärung des Fairnessbegriffs, die Betrachtung von Fairness im Sport und im Schulsport. Zunächst wird die theoretische Definition von Fairness anhand von Rawls' Theorie der Gerechtigkeit und der Definition der Fairness-Stiftung erläutert. Es folgt die Analyse von Fairness im Sport, inklusive der Betrachtung von Regeln, praktischer Umsetzung und der Frage nach der Praktikabilität von Fairness im Leistungssport. Der Abschnitt zum Schulsport behandelt soziales Lernen und pädagogische Ansätze zur Fairness-Erziehung.
Schlüsselwörter
Fairness, Gerechtigkeit, Sport, Schule, Sportunterricht, soziales Lernen, Rawls, Fairness-Stiftung, Leistung, Erfolg, Ethik, Wettbewerbe, pädagogische Ansätze.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Fairness im Sport und in der Schule
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Fairness im Sport und in der Schule. Sie beleuchtet die Definition von Fairness, betrachtet deren Anwendung im Sport und im Schulsport und diskutiert, ob Fairness-Erziehung im Sportunterricht weiterhin relevant ist oder ob der Fokus auf Leistungssteigerung gelegt werden sollte. Die Arbeit enthält eine Einleitung, einen Hauptteil mit Unterkapiteln zu Fairness im Sport und in der Schule, und ein Fazit. Sie bietet außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, Schlüsselwörter und eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definition von Fairness und Gerechtigkeit, Fairness im Sport (Regeln, Praxis und Herausforderungen), Fairness in der Schule (soziales Lernen und pädagogische Ansätze), der Konflikt zwischen Fairness und Erfolg sowie die Praktikabilität von Fairness in der heutigen Zeit. Die Arbeit bezieht sich dabei unter anderem auf Rawls' Theorie der Gerechtigkeit und die Definition der Fairness-Stiftung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in drei Hauptteile gegliedert: Einleitung, Hauptteil und Fazit. Der Hauptteil unterteilt sich in Abschnitte zu Fairness im Allgemeinen, Fairness im Sport (inkl. Regeln, Praxis und Praktikabilität im Leistungssport) und Fairness in der Schule (inkl. sozialem Lernen und pädagogischen Ansätzen). Die Einleitung stellt ein Szenario vor und formuliert die zentrale Forschungsfrage. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet einen methodischen Ansatz, der die Definition von Fairness, die Betrachtung des Sports und des Schulsportes sowie die Diskussion pädagogischer Ansätze umfasst. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Fairness anhand theoretischer Konzepte und betrachtet deren praktische Umsetzung im Sport und im Schulsport.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Fairness, Gerechtigkeit, Sport, Schule, Sportunterricht, soziales Lernen, Rawls, Fairness-Stiftung, Leistung, Erfolg, Ethik, Wettbewerbe, pädagogische Ansätze.
Welche zentrale Fragestellung wird in der Arbeit untersucht?
Die zentrale Fragestellung ist, ob die Vermittlung von Fairness im Schulsport angesichts des Erfolgsdenkens in der heutigen Zeit noch sinnvoll ist.
Welche konkreten Beispiele werden genannt?
Die Einleitung verwendet ein Beispiel aus dem Volleyball, in dem ein Spieler fair handelt, aber möglicherweise seine Mannschaft benachteiligt. Dies dient als Ausgangspunkt für die Diskussion um den Konflikt zwischen Fairness und Erfolg.
Welche theoretischen Ansätze werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf Rawls' Theorie der Gerechtigkeit und die Definition der Fairness-Stiftung, um den Fairnessbegriff theoretisch zu fundieren.
- Citation du texte
- Lars Blisch (Auteur), 2008, Fairness in Schule und Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122898