Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Controlling in Franchisesystemen der Konsumgüterwirtschaft

Título: Controlling in Franchisesystemen der Konsumgüterwirtschaft

Tesis , 2008 , 96 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Martin Weber (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In einer wirtschaftlich schwierigen Zeit, gekennzeichnet durch regelrechten Konsumverzicht und stagnierende Umsätze, kommt es zwangsläufig zu härterem Wettbewerb im Handel. Noch relativ junge Vertriebskonzepte wie das Franchising bieten Chancen für neue Impulse, was nicht nur mit den stetigen Wachstumsraten an Umsatz, Zahl der Franchisenehmerbetriebe, vergleichsweise niedrigen Insolvenzraten und der steigenden Anzahl an Franchisesystemen belegt werden kann. Auch die Vielfalt der Ausgestaltungen und die Durchdringung von Branchen, welche üblicherweise nicht durch vertikal-kooperative Vertriebssysteme besetzt werden, zeigt das noch bestehende Entwicklungspotenzial auf. Ebendiese positiven Aspekte einer, wenngleich auch noch jungen aber erfolgreichen, Entwicklung von Franchisesystemen steht eine eher karge wissenschaftliche Bearbeitung, besonders im Bereich des Controllings von Franchisesystemen, gegenüber. Franchisesysteme sind durch eine eher schwache Organisations- und eine starke Netzwerkkultur gekennzeichnet. Diese resultiert neben der rechtlichen Selbständigkeit der Partner, obwohl in langfristigen Verträgen miteinander verbunden, auch aus den sich permanent ändernden Umweltbedingungen. Jedoch begründen die Erfolgsgrößen, besonders die Kunden- und Mitgliederzufriedenheit, einer Kooperation, welche gleichzeitig Ziel- und Steuerungsgrößen des Kooperationscontrollings darstellen, die Notwendigkeit des Controllings in Kooperationen, insbesondere in Franchisesystemen.
Ziel dieser Arbeit ist eine kritische Betrachtung von Anforderungen und Aufgaben einer Controllingkonzeption für Franchisesysteme, insbesondere für die Konsumgüterbranche. Ferner sollen zwei geeignete strategische Controllinginstrumente für Franchisesysteme beleuchtet und kritisch diskutiert werden.

Diese als Literaturstudie konzipierte Arbeit, erhebt nicht den Anspruch handbuchartige Praxislösungen oder Gestaltungsempfehlungen zu liefern, sondern vielmehr den aktuellen Stand der Literatur auf dem Gebiet widerzuspiegeln und gegebenenfalls kritisch zu diskutieren. Außerdem sind eigene Ideen und Sichtweisen des Verfassers in die Arbeit eingeflossen. Der Thematik dieser Arbeit kann man sich aus verschiedenen Richtungen nähern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Ziel
    • 1.2 Vorgehensweise
  • 2 Franchising und seine Erscheinungsformen in der Konsumgüterwirtschaft
    • 2.1 Grundlagen zum Franchising und Franchisesystemen
      • 2.1.1 Begriffe Franchise, Franchising und Franchisesysteme
      • 2.1.2 Wesensbestimmende Merkmale des Franchising
      • 2.1.3 Verschiedene Typologisierungsansätze des Franchising
      • 2.1.4 Grundstruktur von Franchisesystemen
      • 2.1.5 Entwicklung und heutige Bedeutung des Franchising
    • 2.2 Franchisesysteme in der Konsumgüterwirtschaft
      • 2.2.1 Begriffe Konsumgut und Konsumgüterwirtschaft
      • 2.2.2 Unterscheidung in hersteller- und handelsgeführte Franchisesysteme in der Konsumgüterwirtschaft
      • 2.2.3 Ausgewählte Herausforderungen von Franchisesystemen in der Konsumgüterwirtschaft
    • 2.3 Zusammenfassung
  • 3 Grundlagen des Controllings von Kooperationen
    • 3.1 Begriff des Controllings
    • 3.2 Einordnung des Controllingsystems in das Systemgefüge des Unternehmens
      • 3.2.1 Struktur des Gesamtsystems Unternehmen und Unterteilung in Führungs- und Leistungssystem
      • 3.2.2 Controllingsystem als Teil des Führungssystems
    • 3.3 Struktur des Controllings in Kooperationen
      • 3.3.1 Bestimmung und Eingrenzung des Kooperationsbegriffs
      • 3.3.2 Grundzüge des Kooperationsmanagement
      • 3.3.3 Grundzüge des Kooperationscontrollings
    • 3.4 Zusammenfassung und Begründung der Notwendigkeit einer Kooperationscontrollingkonzeption für Franchisesysteme
  • 4 Gestaltungsmöglichkeiten einer Controllingkonzeption in Franchisesystemen der Konsumgüterwirtschaft anhand von entwicklungsphasenorientierten Modellen
    • 4.1 Anforderungen und Aufgabenbereiche von Controllingkonzeptionen in Franchisesystemen der Konsumgüterwirtschaft
    • 4.2 Controllingkonzeptionen in Franchisesystemen der Konsumgüterwirtschaft als kontextspezifische Kombinationsaufgabe
      • 4.2.1 Idee der Gestaltung unternehmensindividueller Controllingkonzepte nach dem Baukastenprinzip
      • 4.2.2 Mögliche Gestaltungsansätze einer Controllingkonzeption des Franchising nach Ahlert
      • 4.2.3 Weitere ausgewählte Gestaltungsebenen einer Controllingkonzeption des Franchising
    • 4.3 Controllingkonzeptionen in Franchisesystemen der Konsumgüterwirtschaft als phasenabhängige Gestaltungsaufgabe
      • 4.3.1 Zeitlich inkonsistentes Verhalten der Franchisenehmer und daraus resultierende Ansprüche an eine Konzeption des Franchisecontrollings
      • 4.3.2 Zeitlich inkonsistente organisationale Bedingungen in Franchisesystemen und daraus resultierende Ansprüche an eine Konzeption des Franchisecontrollings
      • 4.3.3 Gesamtbetrachtung der Entwicklungsphasenmodelle der Franchisenehmer und des Franchisesystems als Ganzes
    • 4.4 Zusammenfassung
  • 5 Ausgewählte strategische Controllinginstrumente in Franchisesystemen
    • 5.1 Balanced Scorecard und deren Modifikationen in Franchisesystemen
    • 5.2 Betriebsvergleich und Benchmarking bei Franchisesystemen
    • 5.3 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht das Controlling in Franchisesystemen der Konsumgüterwirtschaft. Ziel ist es, Gestaltungsmöglichkeiten einer Controllingkonzeption für Franchisesysteme zu entwickeln und zu analysieren. Dabei werden verschiedene Aspekte berücksichtigt, von den Grundlagen des Franchising und Controllings bis hin zu konkreten Controllinginstrumenten. * Grundlagen des Franchising und seiner Besonderheiten * Anforderungen an das Controlling in Franchisesystemen * Entwicklung phasenorientierter Controllingkonzepte * Auswahl und Anwendung strategischer Controllinginstrumente * Herausforderungen des Controllings in der Konsumgüterwirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Problemstellung und die Vorgehensweise der Arbeit ein. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen des Franchising und seine Erscheinungsformen in der Konsumgüterwirtschaft, einschließlich der Herausforderungen in diesem Sektor. Kapitel 3 behandelt die Grundlagen des Controllings von Kooperationen, um den Kontext für das Controlling in Franchisesystemen zu schaffen. Kapitel 4 befasst sich mit der Gestaltung einer Controllingkonzeption, unter Berücksichtigung entwicklungsphasenorientierter Modelle. Kapitel 5 analysiert ausgewählte strategische Controllinginstrumente, die in Franchisesystemen eingesetzt werden können.

Schlüsselwörter

Franchising, Konsumgüterwirtschaft, Controlling, Kooperationen, Controllingkonzeption, Entwicklungsphasen, strategische Controllinginstrumente, Balanced Scorecard, Benchmarking, Kooperationsmanagement.
Final del extracto de 96 páginas  - subir

Detalles

Título
Controlling in Franchisesystemen der Konsumgüterwirtschaft
Universidad
University of Leipzig
Calificación
2,0
Autor
Martin Weber (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
96
No. de catálogo
V122907
ISBN (Ebook)
9783640272969
ISBN (Libro)
9783640283286
Idioma
Alemán
Etiqueta
Controlling Franchisesysteme Konsumgüterwirtschaft Balanced Scorecard Franchising Kooperationscontrolling Controllingkonzeptionen Betriebsvergleich Benchmarking Franchisecontrolling Franchise operative und strategische Controllinginstrumente controlling in Franchisesystemen Controlling beim Franchising Franchise Scorecard
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martin Weber (Autor), 2008, Controlling in Franchisesystemen der Konsumgüterwirtschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122907
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  96  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint