Esperanto, eine internationale Plansprache - Entstehung, Aufbau, Perspektive

Interkulturelle Kommunikation


Dossier / Travail, 2008

15 Pages, Note: 1,3


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
1.1. Definition „interkulturelle Kommunikation“
1.2 Was ist eine Plansprache?

2. Die Entstehung von Esperanto
2.1. Geschichtlicher Rückblick
2.2. Zielsetzungen
2.3. Verbreitung und Anwendungsbereiche

3. Sprachlicher Aufbau von Esperanto
^[s]+|[s]+$ 3.1.Wortschatz
3.2.Grammatik

4. Perspektiven der internationalen Plansprache
4.1. Esperanto- Mehr als nur eine Sprache
4.2. Kritik an der Plansprache

5. Fazit

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Die Welt birgt viele verschiedene Kulturen, die verschiedene Sprachen zur Kommunikation anwenden. Heutzutage gibt es schätzungsweise 6500 Sprachen weltweit. Daher ist das Thema der interkulturellen Kommunikation keineswegs Neuland für die Menschheit.1

Ob in Kriegszeiten, auf Pilgerreisen oder beim Güteraustausch - menschliche Begegnungen hat es in der Geschichte schon immer gegeben. Daher sind die damit verbundenen Schwierigkeiten, vor allem in verbaler Form, seit jeher durchaus bekannt. Obwohl die Geschichte der interkulturellen Begegnungen weit zurückführt, hat es das Leben noch nie so sehr beeinflusst wie heute. Vor allem durch den technischen Fortschritt ist die Welt näher zusammen gerückt.

Früher war es nur Menschen in bestimmten Berufen oder aus gehobenen gesellschaftlichen Schichten gewährt mit anderen Kulturen zu interagieren und somit fremde Sprachen zu lernen. Heutzutage hat jeder einzelne die Möglichkeit internationalen Kontakt aufzunehmen. Viel mehr ist die interkulturelle Kommunikation ein integrierter Bestandteil des Alltagslebens geworden. Die Abhängigkeit von Kultur und Mensch in einer globalisierten Welt macht es notwendig der interkulturellen Kommunikation und dessen Hürden mehr Beachtung als je zuvor zu schenken.

Diese Anschauung war damals schon der Kerngedanke von Dr Ludwig Samenhof der gegen Ende des 19. Jahrhunderts beschloss eine „Plansprache“ zu schaffen, die die interkulturelle Kommunikation in erster Linie in verbaler Form und später auch in non- verbaler Form erleichtern sollte. Diese Sprache existiert noch heute und wird „Esperanto“ genannt.

In dieser Arbeit befassen wir uns mit der Entstehung, dem Aufbau sowie den Perspektiven der Plansprache Esperanto.

Zunächst ist es jedoch erforderlich den Begriff „interkulturelle Kommunikation“ zu definieren.

1.1. Definition „interkulturelle Kommunikation“

Die interkulturelle Kommunikation kann in vielen verschiedenen Formen definiert werden. Die Basis der interkulturellen Kommunikation ist jedoch die Begegnung von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen. Die Vorgänge, die sich dann bei solch einem Zusammentreffen abspielen werden interkulturelle Kommunikation bzw. Interaktion genannt. Wobei der Begriff „Interaktion“ sich eher auf die Verständigung mittels Verhalten und Handeln bezieht während das Kernstück der „Kommunikation“ die wechselseitige Verständigung ist.2

Interkulturelle Beziehungen finden statt wenn „zentrales Verhalten, Einstellung, Gefühle und Verstehen“ beeinflusst werden von „Eigenheit und Fremdheit, Identität und Andersartigkeit, Familiarität und Bedrohung, Normalität und Neues “.3

Nach Maletzke entsteht Interkulturelle Kommunikation „wenn die Begegnungspartner verschiedener Kulturen angehören und wenn sich die Partner der Tatsache bewusst sind, dass der jeweils andere „anders“ ist, wenn man sich also wechselseitig als „fremd“ erlebt“. Nach Asante/Gudykunst wird die interkulturelle Kommunikation definiert als „interpersonal communication between members of different cultures, races or ethnic groups“. Damit wird verdeutlicht, dass bei interkultureller Kommunikation die Kultur der Personen im Vordergrund steht. Weiterhin kann man behaupten dass es sich dabei um einen „kulturellen Austausch“ handelt, der auf beiden Seiten stattfindet.4

[...]


1 Vgl. http://www.aphorismen.de/display_aphorismen.php

2 Vgl. Lautner 2007, S.11

3 Vgl. Maletzke 1996, S.37

4 Vgl. Lautner 2007, S. 12

Fin de l'extrait de 15 pages

Résumé des informations

Titre
Esperanto, eine internationale Plansprache - Entstehung, Aufbau, Perspektive
Sous-titre
Interkulturelle Kommunikation
Université
University of Applied Management
Note
1,3
Auteur
Année
2008
Pages
15
N° de catalogue
V122917
ISBN (ebook)
9783640286768
ISBN (Livre)
9783640287000
Taille d'un fichier
709 KB
Langue
allemand
Mots clés
Esperanto, Plansprache, Entstehung, Aufbau, Perspektive
Citation du texte
Mehrnosch Mirzaei (Auteur), 2008, Esperanto, eine internationale Plansprache - Entstehung, Aufbau, Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122917

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Esperanto, eine internationale Plansprache - Entstehung, Aufbau, Perspektive



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur