Mit den Mitteln der Systemanalyse wurde das Sprach-Kommunikationsnetz des Unternehmens ganzheitlich untersucht, um Schwachstellen aufzuzeigen und Verbesserungsmöglichkeiten anzubieten.
Hierzu wurden zunächst die Prinzipien der Systemanalyse dargestellt. Als für die Untersuchung benötigte Werkzeuge und Vorgehensweisen wurde das ARIS-Modell, mit der Darstellung der unterschiedlichen Sichtweisen in Ereignis-Prozeß-Ketten, sowie ein Phasenmodell der Systementwicklung vorgestellt.
Anschließend wurde der aktuelle Stand der Technik im Bereich der Corporate Networks beschrieben, wobei neben Techniken und Rahmenbedingungen im ISDN-Netz auch die Technologien der Datennetze und des Internets, unter besonderer Beachtung der Eignung für Sprachübertragung, behandelt wurden. Die Diskussion der Aufgaben und Möglichkeiten des Netz-Managements schloß die Vorstellung der technologischen Rahmenbedingungen ab.
Die Systemanalyse wurde im nächsten Schritt auf das Corporate Network angewandt. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Phase der IST-Analyse mit Erfassung und Darstellung der Organisations-, Daten-, Funktions- und Ressourcensicht, Schwachstellen-Analyse und SOLL-Konzept. Als Ergebnis der Analyse ergab sich der Bedarf für ein zentrales Netz-Managementsystem. Es wurde ein Systementwurf für ein solches System vorgestellt und auf seine Wirtschaftlichkeit untersucht. Auf der Basis dieses Netz-Managementsystemes wurde ein Modell der Umstellung der als Schwachpunkt erkannten einheitlichen Umlage der Fixkosten des Netzes zu einer verursachergerechten Verrechnung entwickelt.
Zur Verdeutlichung der weiteren Entwicklungsmöglichkeit des Corporate Networks auf dem Problemfeld der bisher nicht befriedigend gelösten Sprach-Daten-Integration, wurde die ATM-Technologie erläutert und auf ihre Wirtschaftlichkeit untersucht. Die Darstellung der aktuellen Kostenstruktur in Deutschland ergab, daß dieses auf ATM basierende Modell augenblicklich noch keine wirtschaftliche Alternative zur getrennten Übertragung von Sprach und Daten bietet. Vergleiche im Ausland zeigten aber, daß ATM sich zukünftig auch wirtschaftlich zu einer erfolgversprechenden Möglichkeit entwickeln kann. Als Ausblick wurde abschließend exemplarisch ein Zukunftskonzept für das Daten-Netz eines Unternehmens-Standortes erarbeitet.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Systemanalyse
- Definition und Ziel
- Werkzeuge
- Vorgehensweise
- Corporate Networks
- Definition
- Ziele
- Mittel nach Stand der Technik
- ISDN als Sprach- und Universalnetz
- Daten-Kommunikation
- Sprach-Daten Multiplex
- Netzmanagement
- Anwendung der Systemanalyse auf das Unternehmens-CN
- Abgrenzung
- IST Analyse
- Erfassung und Darstellung
- Schwachstellen
- SOLLKONZEPT - Fachkonzept
- Netzmanagement
- Verrechnung der CN-Kosten
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Systementwurf Netzmanagement
- Offene Fragen und Ausblick
- Integration von Sprache und Daten
- ATM als Grundlage für ein universelles Sprach- und Datennetz
- Beispielhaftes ATM-Konzept
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert das Sprach-Kommunikationsnetz eines deutschen Konzerns mit dem Ziel, Schwachstellen aufzuzeigen und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit verwendet Methoden der Systemanalyse, um das komplexe System zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für die Optimierung zu entwickeln.
- Systemanalyse eines Corporate Networks
- Bewertung bestehender Technologien (ISDN, Datennetze, Internet)
- Identifizierung von Schwachstellen im Kommunikationsnetz
- Entwicklung eines SOLL-Konzeptes für ein zentrales Netzmanagement
- Untersuchung der Wirtschaftlichkeit verschiedener Lösungsansätze (inkl. ATM-Technologie)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die wachsende Bedeutung und Komplexität von Telekommunikationsnetzen in Unternehmen und benennt das Ziel der Arbeit: die ganzheitliche Systemanalyse des Sprach-Kommunikationsnetzes eines großen Konzerns mit dem Ziel, Lösungsvorschläge für die Herausforderungen des wachsenden Kommunikationsbedarfs zu entwickeln. Es wird die Vorgehensweise skizziert, die auf dem Phasenschema der Systemanalyse basiert, mit Schwerpunkt auf der Analysephase.
Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Im ersten Teil wird die Systemanalyse als wissenschaftliche Methode definiert, ihre Prinzipien und Teilziele erläutert und die relevanten Werkzeuge vorgestellt. Der zweite Teil beschreibt Corporate Networks, ihre Ziele und den Stand der Technik bezüglich ISDN, Datenkommunikation, Sprach-Daten-Multiplex und Netzmanagement. Es bietet ein umfassendes Verständnis der relevanten Technologien und Konzepte, die für die spätere Analyse des Unternehmensnetzwerks unerlässlich sind.
Anwendung der Systemanalyse auf das Unternehmens-CN: In diesem Kapitel wird die Systemanalyse auf das Corporate Network des betrachteten Unternehmens angewendet. Die IST-Analyse umfasst die Erfassung und Darstellung der Organisations-, Daten-, Funktions- und Ressourcensicht des Systems. Die identifizierten Schwachstellen bilden die Grundlage für das SOLL-Konzept, welches einen Entwurf für ein zentrales Netzmanagementsystem und ein neues Kostenverrechnungssystem umfasst. Dieser Abschnitt bildet den Kern der Analyse und liefert konkrete Ergebnisse bezüglich der Verbesserung des Unternehmensnetzwerks.
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: Dieses Kapitel analysiert die Wirtschaftlichkeit des vorgeschlagenen SOLL-Konzeptes, insbesondere des zentralen Netzmanagementsystems. Es liefert eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse, um die Umsetzbarkeit und den Wert des vorgeschlagenen Systems zu bewerten. Die Ergebnisse dieser Analyse sind entscheidend für die Entscheidung des Unternehmens, das SOLL-Konzept umzusetzen.
Systementwurf Netzmanagement: Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Entwurf des zentralen Netzmanagementsystems. Es spezifiziert die Komponenten, Funktionen und die Architektur des Systems, um eine konkrete Umsetzung des SOLL-Konzeptes zu ermöglichen. Die detaillierte Beschreibung ermöglicht es, das System zu implementieren und seine Effektivität zu überprüfen.
Offene Fragen und Ausblick: Der letzte analysierte Abschnitt beschäftigt sich mit offenen Fragen und zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten. Es wird die Sprach-Daten-Integration und die ATM-Technologie als mögliche zukünftige Lösung für die Optimierung des Netzwerks untersucht. Eine exemplarische Migrationsstrategie zu einer ATM-basierten Struktur wird vorgestellt und diskutiert. Dies gibt einen Ausblick auf potentielle zukünftige Verbesserungen des Gesamtsystems.
Schlüsselwörter
Systemanalyse, Corporate Network, Netzmanagement, ISDN, Datennetze, Internet, Sprach-Daten-Integration, ATM, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Kostenverrechnung, IST-Analyse, SOLL-Konzept.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Systemanalyse eines Corporate Networks
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert das Sprach-Kommunikationsnetz eines deutschen Konzerns. Ziel ist es, Schwachstellen aufzuzeigen und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um den wachsenden Kommunikationsbedarf zu decken.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit nutzt Methoden der Systemanalyse, um das komplexe System zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für die Optimierung zu entwickeln. Es wird ein Phasenschema der Systemanalyse verwendet, mit Schwerpunkt auf der Analysephase.
Welche Technologien werden betrachtet?
Die Arbeit bewertet bestehende Technologien wie ISDN, Datennetze und das Internet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Sprach-Daten-Integration und der ATM-Technologie als mögliche zukünftige Lösung.
Welche Phasen umfasst die Systemanalyse?
Die Systemanalyse umfasst eine IST-Analyse (Erfassung und Darstellung des aktuellen Zustands, Identifizierung von Schwachstellen) und die Entwicklung eines SOLL-Konzeptes (Entwurf eines zentralen Netzmanagementsystems und eines neuen Kostenverrechnungssystems).
Was ist das Ergebnis der IST-Analyse?
Die IST-Analyse identifiziert Schwachstellen im bestehenden Sprach-Kommunikationsnetz des Unternehmens. Diese Schwachstellen bilden die Grundlage für die Entwicklung des SOLL-Konzeptes.
Was beinhaltet das SOLL-Konzept?
Das SOLL-Konzept beinhaltet den Entwurf eines zentralen Netzmanagementsystems und eines neuen Systems zur Verrechnung der CN-Kosten. Es bietet konkrete Vorschläge zur Verbesserung des Unternehmensnetzwerks.
Wie wird die Wirtschaftlichkeit des SOLL-Konzeptes bewertet?
Die Wirtschaftlichkeit des vorgeschlagenen SOLL-Konzeptes wird durch eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse untersucht, um die Umsetzbarkeit und den Wert des Systems zu bewerten.
Wie detailliert ist der Entwurf des Netzmanagementsystems?
Das Kapitel "Systementwurf Netzmanagement" beschreibt detailliert die Komponenten, Funktionen und die Architektur des zentralen Netzmanagementsystems, um eine konkrete Umsetzung zu ermöglichen.
Welche zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Sprach-Daten-Integration und die ATM-Technologie als zukünftige Lösungen zur Optimierung des Netzwerks. Ein exemplarischer ATM-basierter Ansatz wird vorgestellt und diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Systemanalyse, Corporate Network, Netzmanagement, ISDN, Datennetze, Internet, Sprach-Daten-Integration, ATM, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Kostenverrechnung, IST-Analyse, SOLL-Konzept.
- Citation du texte
- Ralf Lehmann (Auteur), 1997, Systemanalyse zur Verbesserung des Corporate Network (CN) eines deutschen Konzernes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122948