Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Peinture

Analyse und Vergleich dreier Frauenbildnisse aus dem Wien der Wende des 19. Jahrhunderts

Oskar Kokoschka, Egon Schiele und Gustav Klimt

Titre: Analyse und Vergleich dreier Frauenbildnisse aus dem Wien der Wende des 19. Jahrhunderts

Dossier / Travail de Séminaire , 2004 , 35 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Kathrin Gabur (Auteur)

Art - Peinture
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit drei Darstellungen unterschiedlicher Frauen, die von verschiedenen Künstlern gemalt wurden. Dabei handelt es sich um die Werke „Victoire de Montesquiou-Fezensac“ von Oskar Kokoschka, „Trude Engel“ von Egon Schiele und „Adele Bloch-Bauer II“ von Gustav Klimt.
Diese Darstellungen sind alle um die Wende des 19. Jahrhunderts in der Wiener Kunstszene entstanden, so dass es interessant erscheint die Werke auf formale Gegebenheiten zu untersuchen und zu vergleichen. So wird in dieser Arbeit eine Analyse der Bilder vorgenommen, wobei ich einen Schwerpunkt auf den Einsatz und die Wirkung der Arme und Hände in den Bildnissen setze. Des Weiteren wird erörtert, ob es sich um Porträtdarstellungen handelt. Der Bildvergleich wird die in den Bildnissen gewählten, formalen Gegebenheiten und die Wahl der Gattung herausarbeiten, welche im Zusammenhang einer kunsthistorischen Entwicklung analysiert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bildanalysen
    • Victoire de Montesquiou-Fezensac“, 1910, Oskar Kokoschka
      • Bildbeschreibung
      • Ikonographische Analyse
      • Interpretation
      • Analyse der Gattung
    • „Bildnis Trude Engel“, 1911, Egon Schiele
      • Bildbeschreibung
      • Ikonographische Analyse
      • Interpretation
      • Analyse der Gattung
    • „Adele Bloch-Bauer II“, 1912, Gustav Klimt
      • Bildbeschreibung
      • Ikonographische Analyse
      • Interpretation
      • Analyse der Gattung
  • Bildvergleich
  • Kunsthistorische Einordnung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert und vergleicht drei Frauenporträts aus der Wiener Kunstszene um die Jahrhundertwende. Die Arbeit untersucht die formalen Gestaltungselemente der Bilder und konzentriert sich dabei insbesondere auf die Darstellung von Armen und Händen und deren Wirkung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Klärung der Frage, ob es sich bei den Werken tatsächlich um Porträts im eigentlichen Sinne handelt.

  • Formale Analyse der drei Frauenporträts
  • Rolle und Wirkung von Armen und Händen in den Bildern
  • Gattungszuordnung der Bilder
  • Vergleich der formalen Gestaltungselemente
  • Kunsthistorische Einordnung der Werke

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die drei zu analysierenden Werke von Kokoschka, Schiele und Klimt. Die Bildanalysen untersuchen jedes Porträt einzeln, beginnend mit einer detaillierten Beschreibung, gefolgt von einer ikonographischen Analyse und Interpretation. Der Fokus liegt dabei auf der formalen Gestaltung und der Wirkung der einzelnen Elemente. Der Bildvergleich beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Werke hinsichtlich ihrer formalen Gestaltung und ihrer Gattungszuordnung. Die kunsthistorische Einordnung setzt die Bilder in den Kontext der Wiener Kunst um 1900.

Schlüsselwörter

Wiener Secession, Frauenporträt, Oskar Kokoschka, Egon Schiele, Gustav Klimt, Formale Analyse, Ikonographie, Arme und Hände, Bildkomposition, Kunsthistorische Entwicklung.

Fin de l'extrait de 35 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Analyse und Vergleich dreier Frauenbildnisse aus dem Wien der Wende des 19. Jahrhunderts
Sous-titre
Oskar Kokoschka, Egon Schiele und Gustav Klimt
Université
University of Siegen
Cours
„Porträtmalerei“
Note
1,3
Auteur
Kathrin Gabur (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
35
N° de catalogue
V122954
ISBN (ebook)
9783640286782
Langue
allemand
mots-clé
Analyse Vergleich Frauenbildnisse Wien Wende Jahrhunderts
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kathrin Gabur (Auteur), 2004, Analyse und Vergleich dreier Frauenbildnisse aus dem Wien der Wende des 19. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122954
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint