Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der freiwilligen Tätigkeit von ehrenamtlichen Mitarbeitern in Nonprofit-Organisationen (NPOs).
In Kapitel zwei erfolgen eine Begriffserläuterung und die Betrachtung der konzeptionellen Grundlagen der Nonprofit-Organisation und des ehrenamtlichen Engagements. Dabei erfolgt die Einteilung der Nonprofit-Organisationen (NPOs) nach den Merkmalen Trägerschaft, Zweck und Aufgaben sowie Arten und Typen, wobei in einem zweiten Schritt der Zweck und die Aufgaben von NPOs detaillierter betrachtet werden. Danach erfolgt ein Vergleich der Strukturmerkmale von Nonprofit- und Profit-Organisationen. Anschließend werden die unterschiedlichen Begriffsdefinitionen zum Ehrenamt näher betrachtet und erläutert und mittels historischen Rückblicks, dessen Entstehung und die heutige Bedeutung in NPOs in Deutschland und den USA beschrieben. Das Kapitel schließt mit der Betrachtung der besonderen Herausforderungen an das Personalmanagement, die im Zusammenhang mit ehrenamtlichen Mitarbeitern in Nonprofit-Organisationen bewältigt werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen: Nonprofit-Organisation und ehrenamtliches Engagement
- Nonprofit-Organisationen
- Begriffserläuterung: Nonprofit-Organisation
- Typen von Nonprofit-Organisationen
- Strukturmerkmale von Nonprofit-Organisationen
- Ehrenamtliches Engagement
- Begriffserläuterung: Ehrenamt
- Ehrenamt im historischen Kontext
- Bedeutung des Ehrenamts in Nonprofit-Organisationen
- Anforderungen an das Personalmanagement in Nonprofit-Organisationen
- Nonprofit-Organisationen
- Sekundäranalytischer Vergleich von empirischen Studien zum ehrenamtlichen Engagement in Nonprofit-Organisationen
- Vorgehensweise des sekundäranalytischen Vergleichs
- Durchführung des sekundäranalytischen Vergleichs
- Ergebnisse des sekundäranalytischen Vergleichs
- Motive für ein ehrenamtliches Engagement
- Begriffserläuterung: Motiv
- Persönliche Motive
- Altruistische Motive
- Kritische Würdigung des sekundäranalytischen Vergleichs
- Motive für ein ehrenamtliches Engagement
- Forschungsbedarf zum ehrenamtlichen Engagement in Nonprofit-Organisationen
- Anreize zur Motivation Ehrenamtlicher in Nonprofit-Organisationen
- Begriff und Bedeutung der Anreizgestaltung
- Anreiztypen für ein ehrenamtliches Engagement
- Handlungsempfehlungen zur Anreizgestaltung für ehrenamtliche Mitarbeiter in Nonprofit-Organisationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das Phänomen der Freiwilligkeit in Nonprofit-Organisationen. Ziel ist es, die Motive für ehrenamtliches Engagement zu analysieren und Handlungsempfehlungen zur Motivationsförderung zu entwickeln.
- Motive für ehrenamtliches Engagement in Nonprofit-Organisationen
- Analyse bestehender empirischer Studien zum Thema
- Bedeutung von Anreizen für die Motivation Ehrenamtlicher
- Konzeptionelle Grundlagen von Nonprofit-Organisationen und Ehrenamt
- Personalmanagement in Nonprofit-Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein. Das zweite Kapitel erläutert die konzeptionellen Grundlagen von Nonprofit-Organisationen und ehrenamtlichem Engagement, inklusive einer Begriffserklärung und der Darstellung verschiedener Organisationstypen. Das dritte Kapitel beschreibt die Vorgehensweise und Ergebnisse eines sekundäranalytischen Vergleichs empirischer Studien zu Motiven für ehrenamtliches Engagement. Kapitel vier befasst sich mit Anreizen zur Motivation Ehrenamtlicher und gibt Handlungsempfehlungen.
Schlüsselwörter
Nonprofit-Organisationen, Ehrenamt, Freiwilligenarbeit, Motivation, Anreize, sekundäranalytische Studie, Personalmanagement, Altruismus, Motivforschung.
- Quote paper
- Dipl.-Kff. Ulrike Kogler (Author), 2008, Das Phänomen „Freiwilligkeit“ in Nonprofit-Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122957