Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Bestimmung der insolvenzrechtlich relevanten Zahlungsunfähigkeit unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung

Titel: Bestimmung der insolvenzrechtlich relevanten Zahlungsunfähigkeit unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung

Seminararbeit , 2008 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Thomas Müller (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das deutsche Insolvenzrecht kennt drei Insolvenzgründe: die Überschuldung, § 19 InsO, die drohende Zahlungsunfähigkeit, § 18 InsO, sowie die Zahlungsunfähigkeit, § 17 InsO. Aus Abbildung 1 ist ersichtlich, dass in den letzten Jahren stets der Tatbestand der Zahlungsunfähigkeit häufigster Auslöser eines Insolvenzverfahrens war.
Die Insolvenzordnung trat am 1.1.1999 in Kraft. Seitdem haben sich viele Probleme herauskristallisiert, die eine hohe Zahl grundlegender Entscheidungen sowohl der Instanzgerichte als auch der obersten Bundesgerichte erforderten. Diese Flut an Informationen erschwert es den Interessenten des Insolvenzrechts, sich kompakt, schnell und aktuell aufzuklären. Das Insolvenzrecht betrifft nicht nur den unmittelbar an einer Insolvenz beteiligten Personenkreis, sondern strahlt in andere Rechtsgebiete, wie das Handels- und Gesellschaftsrecht, das Zivil- und Zivilprozessrecht, das Strafrecht, das Arbeitsrecht, das Sozialrecht sowie das Familienrecht aus.
In dieser Seminararbeit werden die drei Insolvenzgründe vorgestellt, und der allgemeine Insolvenzgrund Zahlungsunfähigkeit explizit behandelt.

[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Insolvenzgründe
    • Überschuldung (§ 19 InsO)
    • Drohende Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO)
    • Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO)
  • Feststellung der Zahlungsunfähigkeit
    • Abgrenzung der Zahlungsunfähigkeit von der Zahlungsstockung
    • Fälligkeit der einzubeziehenden Forderungen
    • Methoden zur Feststellung der Zahlungsunfähigkeit
      • Zahlungseinstellung
      • Liquiditätsstatus, Liquiditätsplan
        • statische Betrachtungsweise der Liquidität
        • dynamische Betrachtungsweise der Liquidität
      • Wirtschaftskriminalistische Beweisanzeichen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die insolvenzrechtlich relevante Zahlungsunfähigkeit unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Kriterien und Methoden zur Feststellung der Zahlungsunfähigkeit zu vermitteln.

  • Definition und Abgrenzung der Zahlungsunfähigkeit
  • Analyse verschiedener Methoden zur Feststellung der Zahlungsunfähigkeit (Liquiditätsanalyse, Zahlungseinstellung)
  • Bewertung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Thema
  • Bedeutung der Fälligkeit von Forderungen bei der Zahlungsunfähigkeitsfeststellung
  • Unterscheidung zwischen Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsstockung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Insolvenzgründe im deutschen Recht ein und hebt die Bedeutung der Zahlungsunfähigkeit als häufigsten Insolvenzgrund hervor. Das Kapitel zu den Insolvenzgründen beschreibt die Überschuldung, die drohende Zahlungsunfähigkeit und die Zahlungsunfähigkeit nach § 17, 18 und 19 InsO. Die Feststellung der Zahlungsunfähigkeit wird im darauf folgenden Kapitel detailliert behandelt, mit einer Abgrenzung zur Zahlungsstockung, einer Betrachtung der Fälligkeiten und der Darstellung verschiedener Methoden wie der Zahlungseinstellung und der Liquiditätsanalyse (statisch und dynamisch).

Schlüsselwörter

Zahlungsunfähigkeit, Insolvenzrecht, Insolvenzordnung (InsO), Liquiditätsanalyse, Liquiditätsplan, Zahlungseinstellung, Fälligkeit, Überschuldung, drohende Zahlungsunfähigkeit, höchstrichterliche Rechtsprechung.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bestimmung der insolvenzrechtlich relevanten Zahlungsunfähigkeit unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung
Hochschule
Technische Hochschule Rosenheim
Veranstaltung
Seminar zu Steuern, Wirtschaftsprüfung und Controlling
Note
2,0
Autor
Thomas Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
21
Katalognummer
V122960
ISBN (eBook)
9783640277070
ISBN (Buch)
9783640277780
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bestimmung Zahlungsunfähigkeit Berücksichtigung Rechtsprechung Seminar Steuern Wirtschaftsprüfung Controlling
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Müller (Autor:in), 2008, Bestimmung der insolvenzrechtlich relevanten Zahlungsunfähigkeit unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122960
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum