Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Bestimmung der insolvenzrechtlich relevanten Zahlungsunfähigkeit unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung

Titre: Bestimmung der insolvenzrechtlich relevanten Zahlungsunfähigkeit unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 21 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Thomas Müller (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das deutsche Insolvenzrecht kennt drei Insolvenzgründe: die Überschuldung, § 19 InsO, die drohende Zahlungsunfähigkeit, § 18 InsO, sowie die Zahlungsunfähigkeit, § 17 InsO. Aus Abbildung 1 ist ersichtlich, dass in den letzten Jahren stets der Tatbestand der Zahlungsunfähigkeit häufigster Auslöser eines Insolvenzverfahrens war.
Die Insolvenzordnung trat am 1.1.1999 in Kraft. Seitdem haben sich viele Probleme herauskristallisiert, die eine hohe Zahl grundlegender Entscheidungen sowohl der Instanzgerichte als auch der obersten Bundesgerichte erforderten. Diese Flut an Informationen erschwert es den Interessenten des Insolvenzrechts, sich kompakt, schnell und aktuell aufzuklären. Das Insolvenzrecht betrifft nicht nur den unmittelbar an einer Insolvenz beteiligten Personenkreis, sondern strahlt in andere Rechtsgebiete, wie das Handels- und Gesellschaftsrecht, das Zivil- und Zivilprozessrecht, das Strafrecht, das Arbeitsrecht, das Sozialrecht sowie das Familienrecht aus.
In dieser Seminararbeit werden die drei Insolvenzgründe vorgestellt, und der allgemeine Insolvenzgrund Zahlungsunfähigkeit explizit behandelt.

[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Insolvenzgründe
    • Überschuldung (§ 19 InsO)
    • Drohende Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO)
    • Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO)
  • Feststellung der Zahlungsunfähigkeit
    • Abgrenzung der Zahlungsunfähigkeit von der Zahlungsstockung
    • Fälligkeit der einzubeziehenden Forderungen
    • Methoden zur Feststellung der Zahlungsunfähigkeit
      • Zahlungseinstellung
      • Liquiditätsstatus, Liquiditätsplan
        • statische Betrachtungsweise der Liquidität
        • dynamische Betrachtungsweise der Liquidität
      • Wirtschaftskriminalistische Beweisanzeichen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die insolvenzrechtlich relevante Zahlungsunfähigkeit unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Kriterien und Methoden zur Feststellung der Zahlungsunfähigkeit zu vermitteln.

  • Definition und Abgrenzung der Zahlungsunfähigkeit
  • Analyse verschiedener Methoden zur Feststellung der Zahlungsunfähigkeit (Liquiditätsanalyse, Zahlungseinstellung)
  • Bewertung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Thema
  • Bedeutung der Fälligkeit von Forderungen bei der Zahlungsunfähigkeitsfeststellung
  • Unterscheidung zwischen Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsstockung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Insolvenzgründe im deutschen Recht ein und hebt die Bedeutung der Zahlungsunfähigkeit als häufigsten Insolvenzgrund hervor. Das Kapitel zu den Insolvenzgründen beschreibt die Überschuldung, die drohende Zahlungsunfähigkeit und die Zahlungsunfähigkeit nach § 17, 18 und 19 InsO. Die Feststellung der Zahlungsunfähigkeit wird im darauf folgenden Kapitel detailliert behandelt, mit einer Abgrenzung zur Zahlungsstockung, einer Betrachtung der Fälligkeiten und der Darstellung verschiedener Methoden wie der Zahlungseinstellung und der Liquiditätsanalyse (statisch und dynamisch).

Schlüsselwörter

Zahlungsunfähigkeit, Insolvenzrecht, Insolvenzordnung (InsO), Liquiditätsanalyse, Liquiditätsplan, Zahlungseinstellung, Fälligkeit, Überschuldung, drohende Zahlungsunfähigkeit, höchstrichterliche Rechtsprechung.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bestimmung der insolvenzrechtlich relevanten Zahlungsunfähigkeit unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung
Université
University of Applied Sciences Rosenheim
Cours
Seminar zu Steuern, Wirtschaftsprüfung und Controlling
Note
2,0
Auteur
Thomas Müller (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
21
N° de catalogue
V122960
ISBN (ebook)
9783640277070
ISBN (Livre)
9783640277780
Langue
allemand
mots-clé
Bestimmung Zahlungsunfähigkeit Berücksichtigung Rechtsprechung Seminar Steuern Wirtschaftsprüfung Controlling
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Müller (Auteur), 2008, Bestimmung der insolvenzrechtlich relevanten Zahlungsunfähigkeit unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122960
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint