Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Histoire des systèmes politiques

Herrschaftsanalyse von Ibn Khaldun (1332-1406) – Phasen der Herrschaft

Titre: Herrschaftsanalyse von Ibn Khaldun (1332-1406) – Phasen der Herrschaft

Exposé (fiche) , 2005 , 1 Pages

Autor:in: Ismail Küpeli (Auteur)

Politique - Histoire des systèmes politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Herrschaft durchläuft in der Theorie Ibn Khalduns fünf Phasen:

1) Sieg der Gruppe und Etablierung der Herrschaft.

2) Konsolidierung der Macht über die Integration von anderen Sub-Gruppen. Dabei geht die Herrschaft von der Gruppe zur Herrschaft einer einzelnen Figur über. Dabei muss der Herrscher mögliche Konkurrenten aus der eigenen Gruppe verdrängen, auch mit Hilfe der Sub-Gruppen.
[...]

Extrait


Herrschaft durchläuft in der Theorie Ibn Khalduns fünf Phasen:

1) Sieg der Gruppe und Etablierung der Herrschaft.
2) Konsolidierung der Macht über die Integration von anderen Sub-Gruppen. Dabei geht die Herrschaft von der Gruppe zur Herrschaft einer einzelnen Figur über[1]. Dabei muss der Herrscher mögliche Konkurrenten aus der eigenen Gruppe verdrängen, auch mit Hilfe der Sub-Gruppen.
3) Wirtschaftliche Expansion [2]: Über staatliche Steuereinnahmen schafft der Herrscher Mittel, um Loyalität zu kaufen und Soldaten zu bezahlen. Dadurch kann er externe Mächte durch Luxus beeindrucken oder durch starkes Militär zurückschrecken. Diese Phase ist gekennzeichnet durch Besitzanhäufung der Herrschers und das Entstehen von dauerhaften Einrichtungen („lasting monuments“).
4) Zufriedenheit und Nachahmung: In dieser Phase beschränkt sich der Herrscher darauf, die Politik der vorangegangen Herrscher fortzuführen. Die Tradition scheint die Dauerhaftigkeit der Herrschaft zu sichern.
5) Vergeudung und Verschwendung: Die bis zu dieser Phase angehäuften Reichtümer werden vom Herrscher ausgeben, zum einen an die Mitglieder der eigenen Gruppe, zum anderen für persönliche Vergnügen. Dadurch fehlen die Mittel für die Finanzierung des Militärs. Die Grundlagen der Herrschaft werden so unterhöhlt.

Es folgt der Niedergang und Zusammenbruch der Herrschaft, und der Aufstieg einer neuen Herrschaft, mit einem neuen Zyklus.

Literatur:

Ibn Khaldun: The Muqaddimah - An Introduction to History (Abridged Edition), Princeton (1992), S. 141-142

Salamé, Ghassan (1987): Strong and Weak States, a Qualified Return to the Muqaddimah, in: ders.: The Foundation of the Arab State, London, Croom Helm, S. 205-240

[...]


[1] Beispielhaft für einen nicht gelungenen Fall wären etwa die Ayyubiden (1171-1252), wo die nicht überwundene Familienherrschaft für die Konflikte innerhalb der Herrschaftsdynastie und den anschließenden Zusammenbruch verantwortlich gemacht wird.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die fünf Phasen der Herrschaft nach Ibn Khaldun?

Ibn Khaldun beschreibt fünf Phasen der Herrschaft: 1) Sieg und Etablierung der Herrschaft, 2) Konsolidierung der Macht, 3) Wirtschaftliche Expansion, 4) Zufriedenheit und Nachahmung, und 5) Vergeudung und Verschwendung.

Was passiert in der Phase der "Konsolidierung der Macht"?

In dieser Phase wird die Macht über die Integration von Sub-Gruppen konsolidiert. Die Herrschaft geht von der Gruppe zur Herrschaft einer einzelnen Figur über, wobei der Herrscher potenzielle Konkurrenten ausschalten muss.

Wie beschreibt Ibn Khaldun die "Wirtschaftliche Expansion"?

Während der wirtschaftlichen Expansion schafft der Herrscher über staatliche Steuereinnahmen Mittel, um Loyalität zu kaufen und Soldaten zu bezahlen. Es entstehen dauerhafte Einrichtungen und der Herrscher häuft Besitz an.

Was kennzeichnet die Phase "Zufriedenheit und Nachahmung"?

In dieser Phase beschränkt sich der Herrscher darauf, die Politik der Vorgänger fortzuführen, in dem Glauben, dass die Tradition die Dauerhaftigkeit der Herrschaft sichert.

Wie führt die Phase "Vergeudung und Verschwendung" zum Niedergang der Herrschaft?

Die angehäuften Reichtümer werden für Vergnügen und an Mitglieder der eigenen Gruppe ausgegeben. Dadurch fehlen Mittel für das Militär und die Grundlagen der Herrschaft werden unterhöhlt.

Welche Literatur wird im Text zitiert?

Der Text zitiert Ibn Khaldun: The Muqaddimah - An Introduction to History (Abridged Edition) und Ghassan Salamé: Strong and Weak States, a Qualified Return to the Muqaddimah.

Was wird als Beispiel für einen nicht gelungenen Fall der Konsolidierung der Macht genannt?

Die Ayyubiden (1171-1252) werden als Beispiel genannt, bei denen die nicht überwundene Familienherrschaft zu Konflikten und dem Zusammenbruch der Dynastie führte.

Bezieht sich die Expansion auf Produktion?

Nein, die Expansion bezieht sich laut Fußnote auf staatliche Ausgaben, nicht auf Produktion.

Fin de l'extrait de 1 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Herrschaftsanalyse von Ibn Khaldun (1332-1406) – Phasen der Herrschaft
Université
Ruhr-University of Bochum
Cours
Die politischen Systeme des Nahen und Mittleren Ostens im Vergleich
Auteur
Ismail Küpeli (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
1
N° de catalogue
V123013
ISBN (ebook)
9783640274611
ISBN (Livre)
9783656844020
Langue
allemand
mots-clé
Herrschaftsanalyse Khaldun Phasen Herrschaft Systeme Nahen Mittleren Ostens Vergleich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ismail Küpeli (Auteur), 2005, Herrschaftsanalyse von Ibn Khaldun (1332-1406) – Phasen der Herrschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123013
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  1  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint