Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Informática - Informática técnica

Einführung in die Grundlagen der Sensordatenfusion

Título: Einführung in die Grundlagen der Sensordatenfusion

Trabajo Escrito , 2022 , 21 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Alexander Backes (Autor)

Informática - Informática técnica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Sensordatenfusion ist eine bedeutende Technologiedisziplin, die es ermöglicht eine Vielzahl von Informationen gewinnbringend zu kombinieren. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es dem Leser die Grundlagen der Sensordatenfusion näher zu bringen. Dazu wird zunächst der Begriff definiert. Anschließend wird hervorgehoben, warum diese Technologie in heutiger Zeit relevant ist und welche möglichen Einsatzgebiete sie hat. In diesem Zusammenhang werden die Vor- und Nachteile der Sensordatenfusion im Vergleich mit Einzelsensoren vorgestellt. Zusätzlich werden die wesentlichen technischen Grundlagen erläutert. Dabei wird näher auf die häufig eingesetzte Implementierungsform des Kalman-Filters eingegangen.

Aktuelle Forschungen deuten darauf hin, dass Sensordatenfusion zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen wird. Insgesamt handelt es sich um ein sehr umfangreiches Themengebiet. Die hier erläuterten Inhalte sind auf das wesentliche reduziert und dienen lediglich als Einstieg in das Themengebiet. Auf weiterführende Literatur zum Ver-tiefen wird an geeigneter Stelle hingewiesen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • Formelzeichen
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Sensordatenfusion
    • Motivation
    • Definition Sensordatenfusion
  • Vor- und Nachteile der Datenfusion
  • Bedeutung und Anwendungsgebiete
  • Technische Grundlagen
    • Datenfusions-Strategien
    • Realisierungsmöglichkeiten
  • Ausblick
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit dient als Einführung in die Grundlagen der Sensordatenfusion. Sie erläutert den Begriff der Sensordatenfusion, zeigt ihre Relevanz in der heutigen Zeit auf und präsentiert mögliche Anwendungsgebiete. Außerdem werden die Vor- und Nachteile der Sensordatenfusion im Vergleich zu Einzelsensoren dargelegt. Die Arbeit behandelt auch die wesentlichen technischen Grundlagen, wobei ein Schwerpunkt auf dem Kalman-Filter liegt.

  • Definition und Bedeutung der Sensordatenfusion
  • Anwendungsgebiete und Einsatzmöglichkeiten der Sensordatenfusion
  • Vor- und Nachteile der Sensordatenfusion im Vergleich zu Einzelsensoren
  • Technische Grundlagen der Sensordatenfusion
  • Das Kalman-Filter als häufig eingesetzte Implementierungsform

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Motivation und Definition der Sensordatenfusion. Es werden die wichtigsten Aspekte dieser Technologie beleuchtet und ihre Relevanz in der heutigen Zeit hervorgehoben.

Im zweiten Kapitel werden die Vor- und Nachteile der Sensordatenfusion im Vergleich zu Einzelsensoren vorgestellt. Hier werden die Stärken und Schwächen dieser Technologie im Detail erläutert.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den vielfältigen Anwendungsgebieten der Sensordatenfusion. Es werden verschiedene Bereiche vorgestellt, in denen diese Technologie zum Einsatz kommen kann.

Das vierte Kapitel widmet sich den technischen Grundlagen der Sensordatenfusion. Hier werden wichtige Konzepte und Verfahren erläutert, die für das Verständnis dieser Technologie unerlässlich sind.

Das vierte Kapitel geht genauer auf die Realisierungsmöglichkeiten der Sensordatenfusion ein, insbesondere auf das Kalman-Filter als eine häufig eingesetzte Implementierungsform.

Das fünfte Kapitel gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Sensordatenfusion und zeigt die Bedeutung dieser Technologie für zukünftige Anwendungen.

Schlüsselwörter

Sensordatenfusion, Datenfusion, Sensorik, Kalman-Filter, Einzelsensoren, Anwendungsgebiete, Bedeutung, Technologie, technische Grundlagen, Motivation, Vor- und Nachteile, Relevanz, zukünftige Entwicklung.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Einführung in die Grundlagen der Sensordatenfusion
Universidad
Karlsruhe University of Cooperative Education
Calificación
1,7
Autor
Alexander Backes (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
21
No. de catálogo
V1230208
ISBN (PDF)
9783346655868
ISBN (Libro)
9783346655875
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sensordaten Datenfusion Datenverarbeitung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexander Backes (Autor), 2022, Einführung in die Grundlagen der Sensordatenfusion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1230208
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint