Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen

OPEC vs. Diamantenkartell / "Gas-OPEC"

Titel: OPEC  vs. Diamantenkartell / "Gas-OPEC"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Christian Rusche (Autor:in)

VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird versucht, anhand von drei Beispielen (dem Diamantenkartell,
der OPEC und der geplanten Gas-OPEC), zu beschreiben, wie es Kartellen
gelungen ist oder gelingen kann ihre Marktmacht zu erhöhen, um somit auf den
Preis einzuwirken.
Dazu wird zuerst die Kartelltheorie behandelt. Dies beinhaltet gewisse Kriterien, die in der
Literatur mit Kartellen in Verbindung gebracht werden. Anhand dieser Kriterien soll dann ein scharfer Blick auf die drei Untersuchungsobjekte geworfen
werden. Am Ende werden die wesentlichsten Unterschiede nocheinmal zusammengefasst und noch einige Schlussbemerkungen gemacht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Kartelltheorie
  • 3 OPEC
    • 3.1 Geschichte und Organisation der OPEC
      • 3.1.1 Kurzgeschichte
      • 3.1.2 Organisation
    • 3.2 Ziele und Maßnahmen
    • 3.3 Die OPEC als Kartell
    • 3.4 Fazit und Ausblick
  • 4 Diamantenkartell
    • 4.1 Geschichte und Organisation
    • 4.2 Ziele und Maßnahmen
      • 4.2.1 Ziele
      • 4.2.2 Maßnahmen
    • 4.3 Das Kartell
    • 4.4 Fazit und Ausblick
  • 5 Gas-OPEC
    • 5.1 Geschichte und Organisation
    • 5.2 Ziele und Maßnahmen
    • 5.3 Ausblick
  • 6 Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht, wie Kartelle ihre Marktmacht erhöhen und Preise beeinflussen. Anhand von drei Fallbeispielen – dem Diamantenkartell, der OPEC und der geplanten Gas-OPEC – wird analysiert, wie Kartellorganisationen die Angebots- und Nachfragerelation zu ihren Gunsten nutzen.

  • Kartelltheorie und deren Merkmale
  • Analyse der OPEC als Kartell
  • Untersuchung des Diamantenkartells
  • Behandlung der geplanten Gas-OPEC
  • Vergleich der drei Kartellbeispiele

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik der Preisbeeinflussung durch Kartelle und die Forschungsfrage der Arbeit.

Kapitel 2 (Kartelltheorie): Definition und Merkmale von Kartellen nach Schmidt (1999) werden erläutert. Ein Diagramm veranschaulicht das Verhalten eines Kartells auf einem Wettbewerbsmarkt und die daraus resultierenden Wohlfahrtsverluste. Die Herausforderungen für Kartelle, wie das Außenseiterproblem und Neueintritte, werden diskutiert. Merkmale für erfolgreiche Kartelle nach Alhajji und Huettner (1998) werden aufgeführt.

Kapitel 3 (OPEC): Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte, Organisation, Zielen und Maßnahmen der OPEC. Die Rolle der OPEC als Kartell wird beleuchtet.

Kapitel 4 (Diamantenkartell): Hier werden Geschichte, Organisation, Ziele und Maßnahmen des Diamantenkartells behandelt. Die Funktionsweise des Kartells wird analysiert.

Kapitel 5 (Gas-OPEC): Dieses Kapitel behandelt die geplante Gas-OPEC, inklusive Geschichte, Organisation und Zielen. Ein Ausblick auf die mögliche Entwicklung wird gegeben.

Schlüsselwörter

Kartell, OPEC, Diamantenkartell, Gas-OPEC, Marktmacht, Preisbeeinflussung, Wettbewerbsmarkt, Angebots- und Nachfragerelation, Marktanteil, Quotensystem, Wohlfahrtsverlust.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
OPEC vs. Diamantenkartell / "Gas-OPEC"
Hochschule
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Veranstaltung
Weltweite Organisationen und Gremien im Bereich von Währung und Wirtschaft
Note
1,7
Autor
Christian Rusche (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
22
Katalognummer
V123026
ISBN (eBook)
9783640273003
ISBN (Buch)
9783640273256
Sprache
Deutsch
Schlagworte
OPEC Diamantenkartell Gas-OPEC Weltweite Organisationen Gremien Bereich Währung Wirtschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Rusche (Autor:in), 2009, OPEC vs. Diamantenkartell / "Gas-OPEC", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123026
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum