Mit den epochalen Ereignissen des Zusammenbruchs der UdSSR zu Beginn der letzten Dekade des vorangegangenen Jahrhunderts, kam es an der Peripherie Europas durch den Zerfall des Vielvölkerstaates Jugoslawien und den daraus resultierenden kriegerischen Auseinandersetzungen zu einer menschlichen Katastrophe, einem Genozid auf jenem Kontinent, auf welchem nicht einmal 50 Jahre zuvor der zivilisatorische Bruch des Holocaust stattgefunden hatte.
Bezeichnend hierfür war ein Ausspruch des vormaligen britischen Außenministers Lord David Owen in seiner Funktion als EG-Sonderbeauftragter für den Balkan, anlässlich eines Besuchs
im eingeschlossenen Sarajevo im Dezember 1992: „Don't, don't, don't live under this dream that the West is going to come here and solve this problem! Don't dream dreams!“.
Inhalt dieses Essays soll die Analyse jenes „problem“ sein: Welche Ursachen hatte der ausufernde Konflikt der scheinbar stabilen Gesellschaft Jugoslawiens zu Beginn der 1990er Jahre und auf welche Weise konnte er derart drastische Ausmaße annehmen?
Inhaltsverzeichnis
- I. Essay
- Modernisierung und "Breakdown of Modernization"
- Ursachen des Bruchs: Historisch-politische, kulturell-ethnische und soziale Determinanten
- Die Rolle der Geschwindigkeit der Modernisierung
- Möglichkeiten zur Bewältigung von Brüchen im Modernisierungsprozess
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht den Zusammenbruch Jugoslawiens zu Beginn der 1990er Jahre als Beispiel für einen "Breakdown of Modernization". Die Analyse fokussiert auf die Ursachen dieses Ereignisses und bewertet die Wahrscheinlichkeit des Auftretens solcher Anomalien. Mögliche Strategien zur Bewältigung solcher Brüche werden ebenfalls beleuchtet.
- Definition und Analyse von "Breakdown of Modernization"
- Historisch-politische Rahmenbedingungen des jugoslawischen Zerfalls
- Kulturell-ethnische und soziale Determinanten des Konflikts
- Die Rolle der Transformationsgeschwindigkeit
- Möglichkeiten zur Prävention und Bewältigung solcher Krisen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Essay beginnt mit einer Einführung in den Begriff der Modernisierung und dem Phänomen des "Breakdown of Modernization". Anschließend werden die Ursachen des jugoslawischen Zerfalls analysiert, wobei historisch-politische, kulturell-ethnische und soziale Faktoren berücksichtigt werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Geschwindigkeit der Modernisierung und deren Auswirkungen auf die gesellschaftliche Stabilität. Die Analyse zeigt, wie die schnelle Transformation in Kombination mit bestehenden Spannungen zu einem Zusammenbruch des Systems führte.
Schlüsselwörter
Jugoslawien, Modernisierung, "Breakdown of Modernization", Transformation, ethnischer Konflikt, nationale Identität, soziale Instabilität, Konfliktforschung, historisch-politische Faktoren, kulturell-ethnische Faktoren, soziale Determinanten.
- Quote paper
- Martin Riggler (Author), 2009, Gesellschaftliche Modernisierungsprozesse als Auslöser für Konflikte. Der Jugoslawienkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123058