Nach der Definition von Müller wird unter „Sozialarbeit“ „eine Vielzahl von
Einrichtungen und Maßnahmen zusammengefasst, die Menschen helfen sollen, sich in
ihre Gesellschaft zu integrieren[…]“1. Wenn wir von „Sozialer Arbeit“ sprechen, denken
wir in diesem Zusammenhang zuerst an den Begriff „Helfen“.
Seit es Menschen gibt, existieren Bedürfnisse und Wünsche, die je nach Komplexität
erfüllt werden wollen. Dazu benötigt jeder Einzelne Unterstützung seiner Mitmenschen.
Durch Weiterentwicklung der Gesellschaft wurden die Probleme vielschichtiger und
komplizierter, so dass Hilfe oft nicht mehr nur von den engsten Bezugspersonen
ausreichte. Der Beruf der Sozialen Arbeit entstand, deren Aufgabe in erster Linie darin
besteht, professionelle Hilfe zu leisten.
Um das Wort „Helfen“ mit Inhalt zu füllen, werden für die Sozialarbeitswissenschaften
relevante Theoriemodelle über diese Begrifflichkeit veranschaulicht. Dazu sollen zwei
Lehrmeinungen präsentiert werden, die nicht für sich behaupten die konkrete
Hilfedefiniton zu sein, sondern versuchen, sich dem Begriff anzunähern.
Nach der theoretischen Darstellung, wird versucht ein Praxisbezug herzustellen. Die
Sozialarbeitswissenschaften begreifen sich vor allem als Handlungswissenschaften.
Ziel ist es, professionelle Hilfeleistungen durch wissenschaftliche Resultate zu ermöglichen.
In Bezug auf die heutige Gesellschaft nimmt der Anteil an Administrationstätigkeiten
am Arbeitsplatz rapide zu, dem sich Soziale Arbeit stellen muss. Um das zu
erreichen, hat die Sozialinformatik den Anspruch, durch Einsatz von fachspezifischen
Informationstechnologien, soziale Dienstleistungen zu vereinfachen. Entwickelte Technologien
könnten komplizierte, bürokratische Arbeitsabläufe in der Sozialen Arbeit
beschleunigen und so die Konzentration auf die eigentliche Unterstützung von
Menschen fördern. Dazu soll die Sozialinformatik im Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit im
klinischen Bereich näher beschrieben werden.
Zweck und Ziel dieser Arbeit führen dazu, eher einen groben Überblick über die
Soziale Arbeit als Wissenschaft in Bezug auf Helfen zu verschaffen und dieses in
einem praktischen Gegenwartsbezug und Beispiel der Sozialinformatik im klinischen
Bereich darzustellen. Viele Differenzierungen und Details mussten aufgrund der
Komprimierung verkürzt oder sogar weggelassen werden. Anspruch dieser Darstellung
ist es daher nur einen Abriss zu verschaffen. Die folgenden Überlegungen
sollen dazu beitragen und anregen, anhand der angegebenen Primärliteratur Theorien
zu vertiefen, zu überprüfen und eventuell eigene zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sozialarbeitswissenschaft
- Definition
- Geschichte
- Theoriemodelle zum Thema Helfen
- Evolution der Hilfe
- Begriffsbestimmung - Helfen
- Evolution
- Wo und wann darf Hilfe geleistet werden?
- Soziale Netzwerke
- Ehrenamt
- Diskussion
- Evolution der Hilfe
- Sozialarbeitswissenschaft als Handlungswissenschaft
- Theorie wird zur Praxis
- Sozialinformatik in der Sozialen Arbeit im klinischen Bereich
- Sozialinformatik
- Begriffsbestimmung
- Exkurs: Sozioinformatik
- Geschichte
- Aufgaben
- Soziale Arbeit im klinischen Bereich
- Begriffsbestimmung
- Geschichte
- Aufgaben
- Sozialinformatik im klinischen Bereich
- Anwendungsbereiche
- Anwendungsbeispiel - AHB-Portal
- Vorrausetzung
- Nutzungsumfang
- XREHA
- Rezension
- Sozialinformatik
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit bietet einen Überblick über die Soziale Arbeit als Wissenschaft im Kontext von Hilfeleistung. Sie verbindet theoretische Überlegungen mit praktischen Beispielen aus der Sozialinformatik im klinischen Bereich. Aufgrund der Kürze der Arbeit mussten einige Details vereinfacht oder ausgelassen werden.
- Definition und Geschichte der Sozialarbeitswissenschaft
- Theoriemodelle zum Helfen und deren soziologische Betrachtung
- Sozialarbeitswissenschaft als Handlungswissenschaft
- Einführung in die Sozialinformatik und deren Rolle in der Sozialen Arbeit
- Anwendung von Sozialinformatik im klinischen Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Zusammenhang zwischen Sozialer Arbeit und dem Begriff „Helfen“. Kapitel 1 definiert die Sozialarbeitswissenschaft und skizziert deren historische Entwicklung. Kapitel 2 präsentiert verschiedene Theoriemodelle zum Thema Helfen, unter anderem Luhmanns soziologische Perspektive und Müllers Überlegungen zur Berechtigung von Hilfe. Kapitel 3 behandelt die Sozialarbeitswissenschaft als Handlungswissenschaft. Kapitel 4 fokussiert auf die Sozialinformatik in der Sozialen Arbeit, insbesondere im klinischen Bereich, mit einem detaillierten Anwendungsbeispiel eines AHB-Portals.
Schlüsselwörter
Sozialarbeitswissenschaft, Helfen, Theoriemodelle, Sozialinformatik, Soziale Arbeit, klinischer Bereich, Handlungswissenschaft, AHB-Portal, Soziologie.
- Quote paper
- Sebastian Bönisch (Author), 2007, Helfen im theoretischen Kontext , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123077