Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Identitätskrisen in Kleists "Amphitryon"

Title: Identitätskrisen  in  Kleists "Amphitryon"

Thesis (M.A.) , 2008 , 89 Pages , Grade: 3

Autor:in: M.A. Nicolas Hacker (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Amphitryon ist eines der Werke Kleists, die zu seinen Lebzeiten den größten Anklang fanden. Kleist legt im Vergleich zu Molière eine größere Sorgfalt auf die Darstellung der seelischen Vorgänge der Figuren. Molières Figuren sind im Rahmen der Gesellschaftskomödie allein Träger sozialer Rollen. Kleist hingegen verlagert den Schwerpunkt auf die Charaktere, von der Ebene der äußeren Handlung auf die des Bewusstseins. Diese seelische Bereicherung zeigt sich am deutlichsten in der Figur der Alkmene. In ihr spielt sich die eigentliche Innere Handlung ab. Doch auch König Amphitryon und Göttervater Zeus selbst erleiden eine Identitätskrise. Diese Krisen spiegeln sich wider in den Rollen ihrer Bediensteten und bringen so eine komische Wirkung in das an sich ernste Thema. Zuletzt wird diese Arbeit klären, wie Alkmene trotz ihres Ehebruchs "rein" bleiben kann und sogar in ihrer Ehre noch erhöht wird bzw. inwiefern diese Erhöhung Auswirkung auf Stand, Ansehen und Pracht des Königs hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Entstehungsgeschichte
    • 2.1 Herkunft und Verarbeitung des Mythos
    • 2.2 Von Molière zu Kleist
  • 3. Die Kleistsche Rollenverteilung von Mann und Frau
  • 4. Amphitryon als Identitätsdrama
    • 4.1 Figurenkonstellationen
      • 4.1.1 Jupiter und Amphitryon - Identität durch Repräsentation
      • 4.1.2 Der Identitätsstreit zwischen Merkur und Sosias
      • 4.1.3 Paarbeziehungen: Jupiter, Amphitryon und Alkmene zu Merkur, Sosias und Charis
      • 4.1.4 Jupiter und Alkmene
    • 4.2 Das „Ach\" der Alkmene
    • 4.3 Identitätsverlust durch Ehrverlust
  • 5. Vermischung des Tragischen mit dem Komischen
  • 6. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Magisterarbeit untersucht Kleists Amphitryon im Hinblick auf die Darstellung von Identitätskrisen. Die Arbeit analysiert die Figurenkonflikte und die Vermischung von Tragik und Komik, um die konzeptionellen und dramaturgischen Besonderheiten von Kleists Bearbeitung des Mythos zu beleuchten.

  • Identitätsfindung und -verlust der Figuren
  • Rollenverteilung von Mann und Frau in Kleists Drama
  • Vergleich zwischen Molières und Kleists Fassung des Amphitryon-Mythos
  • Die Bedeutung des „Einflusses des Partners“ auf die Selbstidentifikation
  • Verknüpfung von komischen und tragischen Elementen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert den Ansatz der Arbeit. Die Entstehungsgeschichte beleuchtet die Herkunft des Mythos und den Einfluss Molières. Die Analyse der Rollenverteilung untersucht die Charakterisierung der männlichen und weiblichen Figuren. Der Abschnitt zu Amphitryon als Identitätsdrama fokussiert auf die Figurenkonstellationen und die dargestellten Identitätskrisen, insbesondere die von Alkmene. Schließlich wird die Verbindung von Tragik und Komik im Stück behandelt.

Schlüsselwörter

Heinrich von Kleist, Amphitryon, Identitätskrise, Rollenverteilung, Mythos, Molière, Tragik, Komik, Figurenkonstellation, Hermeneutik.

Excerpt out of 89 pages  - scroll top

Details

Title
Identitätskrisen in Kleists "Amphitryon"
College
LMU Munich  (der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften)
Grade
3
Author
M.A. Nicolas Hacker (Author)
Publication Year
2008
Pages
89
Catalog Number
V123080
ISBN (eBook)
9783640279999
ISBN (Book)
9783640283552
Language
German
Tags
Identitätskrisen in Kleists "Amphitryon" Amphitryon Identitätskrise Kleist
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Nicolas Hacker (Author), 2008, Identitätskrisen in Kleists "Amphitryon", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123080
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  89  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint