Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Einsatz von Normalmaps in der Postproduktion

Titel: Einsatz von Normalmaps in der Postproduktion

Diplomarbeit , 2008 , 77 Seiten , Note: 1,1

Autor:in: Dipl.-Ing. (FH) Christine Handschuh (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Anzahl und die Perfektion visueller Effekte in Spiel- und Werbefilmproduktionen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Dementsprechend hoch sind die Anforderungen an die Postproduktion. Die Erstellung visueller Effekte und computergenerierter Objekte ist in der Regel sehr arbeits- und zeitaufwendig. Häufig findet in diesem Zusammenhang eine Kombination von Bildmaterial verschiedener Quellen statt und es werden nachträgliche Manipulationen am Bildmaterial vorgenommen. Um den Zeitaufwand zu minimieren und die Flexibilität zu erhöhen, wird kontinuierlich nach neuen Ansätzen gesucht. Eine Möglichkeit dafür besteht in der Verwendung von Normalmaps. Deren Einsatz in der Postproduktion kann den Arbeitsprozess beschleunigen und ermöglicht flexibleres Arbeiten am Bildmaterial. Sie werden hierbei als Repräsentation dreidimensionaler Informationen in zweidimensionalen Bilder genutzt.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Einsatzmöglichkeiten von Normalmaps in der Postproduktion darzustellen, zu untersuchen und zu bewerten. Dazu wird der komplette Arbeitsprozess von der Erstellung der Normalmaps bis zum Endergebnis anhand ausgewählter Software und bisher in der Praxis verwendeter Verfahren betrachtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Mathematische Grundlagen
    • 2.2 Physikalische Grundlagen
    • 2.3 Physiologische Grundlagen
    • 2.4 Computergrafische Grundlagen
      • 2.4.1 2D-Computergrafik
      • 2.4.2 3D-Computergrafik
      • 2.4.3 2D-Computergrafik
  • 3 Die Normalmap
    • 3.1 Generierungsvorschriften
    • 3.2 Typen von Normalmaps
      • 3.2.1 Unterscheidung nach dem Referenzkoordinatensystem
      • 3.2.2 Unterscheidung nach Bent und True Normalmaps
      • 3.2.3 Unterscheidung nach 180° und 360° Normalmaps
    • 3.3 Normal-Mapping-Technik
  • 4 Erstellung von Normalmaps für die Postproduktion
    • 4.1 Geeignete Typen
    • 4.2 Geeignete Dateiformate
    • 4.3 Erstellung für computergenerierte Objekte
      • 4.3.1 Normals Shader
      • 4.3.2 Normals Pass
      • 4.3.3 Normals Channel
      • 4.3.4 Erstellung aus einer Tiefenmap
      • 4.3.5 Empfehlungen zur Erstellung
    • 4.4 Erstellung für reale Objekte
      • 4.4.1 Shape from Shading
      • 4.4.2 Photometric Stereo
      • 4.4.3 Erweiterungen des Photometric Stereo
      • 4.4.4 Manuelle Erstellung mit Bildbearbeitungs-Software
  • 5 Anwendungsgebiete in der Postproduktion
    • 5.1 Relighting
      • 5.1.1 Vorbetrachtungen
      • 5.1.2 Manuelles Relighting auf Basis digitaler Farbkorrektur
        • 5.1.2.1 Vorgehensweise
        • 5.1.2.2 Bewertung
      • 5.1.3 Spezielle Möglichkeiten ausgewählter Compositing-Software
        • 5.1.3.1 Vorstellung ausgewählter Werkzeuge
        • 5.1.3.2 Bewertung
      • 5.1.4 Plugins
        • 5.1.4.1 Vorstellung ausgewählter Plugins
        • 5.1.4.2 Bewertung
      • 5.1.5 Speziell für das Relighting realer Objekte entwickelte Verfahren
        • 5.1.5.1 Vorstellung ausgewählter Verfahren
        • 5.1.5.2 Bewertung
      • 5.1.6 Fazit
      • 5.1.7 Bewertung der Eignung der manuell erstellten Normalmaps für das Relighting
    • 5.2 Retexturing
      • 5.2.1 Vorbetrachtungen
      • 5.2.2 Vorstellung ausgewählter Möglichkeiten
      • 5.2.3 Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Normalmaps in der Postproduktion von Film- und Werbematerial. Ziel ist die Darstellung, Untersuchung und Bewertung des kompletten Arbeitsprozesses – von der Erstellung der Normalmaps bis zum Endergebnis.

  • Erstellung von Normalmaps für computergenerierte und reale Objekte
  • Verschiedene Typen und Generierungsmethoden von Normalmaps
  • Anwendungsgebiete in der Postproduktion, insbesondere Relighting und Retexturing
  • Bewertung der Effizienz und der Vor- und Nachteile des Einsatzes von Normalmaps
  • Software und Verfahren zur Bearbeitung von Normalmaps

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt den steigenden Bedarf an effizienten Methoden in der Postproduktion. Kapitel 2 legt die mathematischen, physikalischen, physiologischen und computergrafischen Grundlagen für das Verständnis von Normalmaps dar. Kapitel 3 erläutert den Aufbau und die verschiedenen Typen von Normalmaps. Kapitel 4 beschreibt verschiedene Methoden zur Erstellung von Normalmaps für computergenerierte und reale Objekte. Kapitel 5 behandelt Anwendungsgebiete wie Relighting und Retexturing, inklusive der Vorstellung verschiedener Software-Werkzeuge und Verfahren.

Schlüsselwörter

Normalmaps, Postproduktion, Compositing, Relighting, Retexturing, 3D-Computergrafik, Bildbearbeitung, Bildmanipulation, Effizienzsteigerung, zeitoptimierte Arbeitsabläufe.

Ende der Leseprobe aus 77 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einsatz von Normalmaps in der Postproduktion
Hochschule
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Note
1,1
Autor
Dipl.-Ing. (FH) Christine Handschuh (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
77
Katalognummer
V123091
ISBN (eBook)
9783640280018
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einsatz Normalmaps Postproduktion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Ing. (FH) Christine Handschuh (Autor:in), 2008, Einsatz von Normalmaps in der Postproduktion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123091
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  77  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum