Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Ermittlung und Bilanzierung drohender Verluste aus schwebenden Geschäften nach HGB, IFRS und BilMoG (Regierungsentwurf)

Título: Ermittlung und Bilanzierung drohender Verluste aus schwebenden Geschäften nach HGB, IFRS und BilMoG (Regierungsentwurf)

Trabajo de Seminario , 2008 , 18 Páginas , Calificación: 2,1

Autor:in: Sylvia von Pich Lipinski (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Drohverlustrückstellungen nach dem
deutschen Handelsrecht des HGB, den internationalen Rechnungslegungsstandards IFRS und
den geplanten Veränderungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, welches noch in
diesem Jahr verabschiedet werden soll. Es handelt sich dabei um eine der umfassendsten
Reformen seit Jahren. Ziel ist unter anderem das HGB an die internationalen
Rechnungslegungsstandards anzunähern bzw. zu diesen eine gleichwertige, aber
kostengünstigere und einfachere Alternative zu schaffen.
Im § 249 HGB werden die handelsrechtlich zulässigen Rückstellungen aufgezählt. Die
Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften werden explizit in § 249
Abs. 1 Satz 1 HGB genannt. Daraus ergibt sich eine Pflicht zur Passivierung. Aufgabe der
Drohverlustrückstellungen ist die Vorwegnahme künftiger negativer Erfolgsbeiträge. Es gilt
der Grundsatz der Vorsicht und das Imparitätsprinzip nach § 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB. Damit
soll gewährleistet werden, dass Verluste bereits mit ihrer Entstehung erfasst und damit
Gewinne im Sinne des Gläubigerschutzes nicht zu hoch ausgewiesen werden.
Unter schwebenden Geschäften werden gegenseitig verpflichtende Verträge über Lieferungen
und Leistungen verstanden, die rechtsverbindlich geschlossen, aber noch von keinem
Vertragspartner erfüllt wurden. Bereits ein bindendes Angebot durch den Bilanzierenden ist
ausreichend, wenn mit der Annahme gerechnet werden kann. Solange schwebende Geschäfte
ausgeglichen sind, dürfen sie nicht bilanziert werden. Das entspricht dem sog. Realisationsprinzip.
Schwebende Geschäfte werden in einmalige Leistungen und Dauerschuldverhältnisse
unterschieden und können weiter unterteilt werden in Absatz- und
Beschaffungsgeschäfte. Sie enden mit der Erfüllung der Sachleistung.
Als drohender Verlust wird ein Verpflichtungsüberschuss bezeichnet. Maßgeblich hierfür ist,
dass am Bilanzstichtag ernsthaft damit gerechnet werden muss, dass der Wert der eigenen
Leistungsverpflichtung größer ist als der Wert des Gegenleistungsanspruchs.8 In Höhe dieser Differenz ist eine Drohverlustrückstellung zu bilden. Bleibt der erwartete Verlust jedoch aus,
so ist diese vollständig aufzulösen. Folgend werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten in
der Behandlung von Drohverlustrückstellung aufgezeigt. Dabei gliedert sich die Arbeit in
Absatz-, Beschaffungsgeschäfte und Dauerschuldverhältnisse.

[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bilanzielle Behandlung drohender Verluste aus schwebenden Absatzgeschäften
    • Betrachtung nach HGB
    • Betrachtung nach IFRS
    • Betrachtung nach BilMoG
  • Bilanzielle Behandlung drohender Verluste aus schwebenden Beschaffungsgeschäften
    • Betrachtung nach HGB
    • Betrachtung nach IFRS
  • Bilanzielle Behandlung drohender Verluste aus schwebenden Dauerschuldverhältnissen am Beispiel von Miet- und Pachtverträgen
  • Resümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die bilanzielle Behandlung drohender Verluste aus schwebenden Geschäften nach HGB, IFRS und dem geplanten BilMoG. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der drei Regelwerke aufzuzeigen und die Auswirkungen der geplanten Bilanzrechtsreform zu beleuchten.

  • Drohverlustrückstellungen nach HGB
  • Drohverlustrückstellungen nach IFRS
  • Auswirkungen des BilMoG auf die Behandlung drohender Verluste
  • Unterschiede in der Behandlung von Absatz-, Beschaffungs- und Dauerschuldverhältnissen
  • Ermittlung der Höhe von Drohverlustrückstellungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Drohverlustrückstellungen ein und beschreibt den Kontext der Bilanzrechtsreform. Das Kapitel über die bilanzielle Behandlung drohender Verluste aus schwebenden Absatzgeschäften betrachtet die Problematik unter den verschiedenen Rechtsrahmen (HGB, IFRS). Es werden Beispiele und die Berechnung der Rückstellungshöhe erläutert. Der Abschnitt zu Beschaffungsgeschäften wird ebenfalls im Kontext der verschiedenen Rechtsrahmen behandelt. Das Kapitel über Dauerschuldverhältnisse wird in Bezug auf Miet- und Pachtverträge untersucht. Das Resümee und der Ausblick (ohne nähere Ausarbeitung) werden erwähnt.

Schlüsselwörter

Drohverlustrückstellungen, HGB, IFRS, BilMoG, schwebendes Geschäft, Absatzgeschäft, Beschaffungsgeschäft, Dauerschuldverhältnis, Bilanzierung, Rechnungslegung, Vorsichtsprinzip, Imparitätsprinzip.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Ermittlung und Bilanzierung drohender Verluste aus schwebenden Geschäften nach HGB, IFRS und BilMoG (Regierungsentwurf)
Universidad
University of Rostock  (Lehrstuhl für ABWL: Unternehmensrechnung und Controlling)
Curso
Seminar
Calificación
2,1
Autor
Sylvia von Pich Lipinski (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
18
No. de catálogo
V123121
ISBN (Ebook)
9783640275335
ISBN (Libro)
9783640275373
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ermittlung Bilanzierung Verluste Geschäften IFRS BilMoG Seminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sylvia von Pich Lipinski (Autor), 2008, Ermittlung und Bilanzierung drohender Verluste aus schwebenden Geschäften nach HGB, IFRS und BilMoG (Regierungsentwurf), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123121
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint