Volkshochschulen stehen bedingt durch den permanenten gesellschaftlichen Wandel vor der immerwährenden Aufgabe, den Erwartungen ihrer Kunden gerecht zu werden.
Die erhöhte Anzahl von Mitbewerbern auf dem WB-Markt und „neue Förderungsbedingungen, verschärfter Wirtschaftlichkeitsdruck“ kennzeichnen den organisatorischen Wandel an VHS. Um diesem Druck gerecht zu werden, aber auch um wirtschaftliche Effizienz staatlicher Förderung gegenüberzustellen, werden
Maßnahmen entwickelt, die eine effektivere Arbeit möglich machen.
Interne Kommunikationsschulungen von Mitarbeitern sind in der Wirtschaft längst erforscht und durch Erfolge gekennzeichnet. Es gilt Gesprächskultur, Bindung und Integration der Mitarbeiter durch künstlich und bewusst geschaffene Maßnahmen zu halten beziehungsweise zu entwickeln. Nur durch hochmotivierte, leistungsbereite und besonders gut informierte Mitarbeiter, die denen des Wettbewerbs überlegen sind, können Unternehmen auf dem Markt bestehen. Die in der Wirtschaft erfolgreich erprobten Strategien, zum Beispiel für interne Kommunikationsmodelle , können auch WB-Instituten wie der VHS in der komplizierten Phase der Neuorganisation helfen.
Die bloße Kopie solcher Modelle lässt sich jedoch nicht nahtlos an dieses weiterbildnerische Konzept der VHS, das dem Allgemeinwohl dient, anschließen.
Damit die wirtschaftliche Steuerung nicht die Qualität des Lehrens beeinträchtigt, ist es wichtig den sozialen Auftrag der VHS bei jedem Schritt zu beachten.
In der folgenden Arbeit wird zunächst aufgezeigt, dass sich die VHS als wirtschaftliches Unternehmen am WB-Markt etabliert hat und wie sich ihre Struktur und die damit verbundenen neuen Herausforderungen darstellen. Da der Ablauf des Programmes in
VHS vordergründig von PBL und KL geplant und durchgeführt wird
und diese Personen somit markante Schnittstellen in der VHS bilden, werden
deren Aufgabenfelder und Arbeitsbedingungen genauer beleuchtet.
Diese Darstellung macht deutlich, welcher weiteren Herausforderungen sich der PBL und die KL neben den pädagogischen Arbeitsfeldern stellen. Anschließend wird genauer auf die interne Kommunikation eingegangen, um unter anderem die Bedeutung der Kommunikation in sozialen Organisationen und die damit verbundenen Herausforderungen zu skizzieren. Außerdem werden die Ziele und die Gestaltungsmöglichkeiten interner Kommunikation beschrieben.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Volkshochschule
- 2.1 Wandel der Anforderungen an Volkshochschulen
- 2.2 Veränderte Berufsbilder durch die neue Wirtschaftlichkeit der Volkshochschulen
- 2.3 Umriss über die Personalstrukturen innerhalb der Volkshochschule
- 2.4 Probleme der personellen Strukturen der Volkshochschule
- 2.5 Das Berufsbild des Programmbereichsleiters
- 2.5.1 Die Ausbildung des Programmbereichsleiters
- 2.5.2 Über die Handlungsfelder des Programmbereichsleiters
- 2.6 Das Berufsbild des Kursleiters
- 2.6.1 Die Beschäftigungsverhältnisse von Kursleitern
- 2.6.2 Die Ausbildung der Kursleiter
- 2.6.3 Motive für die Arbeit der Kursleitenden
- 2.7 Zusammenfassende Darstellung der Arbeit von Programmbereichsleitern und Kursleitern
- 3 Kommunikation
- 3.1 Die Bedeutung der internen Kommunikation in Wirtschaftsbetrieben im Vergleich zu sozialen Organisationen
- 3.2 Herausforderungen der internen Kommunikation in Unternehmen am Beispiel der Arbeit des Programmbereichsleiters
- 3.3 Ziele der internen Kommunikation
- 3.3.1 Ökonomische Kommunikationsziele
- 3.3.2 Außerökonomische Kommunikationsziele
- 3.4 Gestaltungsmöglichkeiten der Kommunikation
- 3.4.1 Schriftliche Kommunikation
- 3.4.2 Mündliche Kommunikation
- 3.5 Der Kommunikationsauftrag des Programmbereichsleiters: Das Aufbauen und Pflegen von anspruchsvollen Beziehungen zu den Kursleitern
- 3.6 Genauere Betrachtung von Situationen zwischen Programmbereichsleiter und Kursleitern
- 3.6.1 Gewinnung neuer Kursleiter und dabei auftretende strukturelle Probleme aufgrund kommunikativer Differenzen
- 3.6.2 Einführungsgespräch und strukturelle Herausforderungen
- 3.6.3 Alltagssituationen zwischen Programmbereichsleiter und Kursleitern als tägliche kommunikative Herausforderung
- 3.6.4 Zu Planungskonferenzen und den darin aufkommenden Kommunikationsproblemen
- 3.6.5 Zu Wirkungskontrollen vom Programmbereichsleiter über die Arbeit der Kursleiter und dabei auftretenden Konflikten
- 3.6.6 Zusammenfassung: Kompakte Problemdarstellung der Kommunikation zwischen Programmbereichsleiter und Kursleiter
- 3.7 Fazit: Bewusste Kommunikation als anspruchsvolle Aufgabe der Programmbereichsleiter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Kommunikation zwischen ProgrammbereichsleiterInnen und KursleiterInnen an Volkshochschulen. Ziel ist es, die Herausforderungen und Probleme in dieser Beziehung zu analysieren und Möglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation aufzuzeigen.
- Kommunikationsprobleme zwischen Programmbereichsleitern und Kursleitern an Volkshochschulen
- Berufsbilder und Arbeitsbedingungen von Programmbereichsleitern und Kursleitern
- Der Wandel der Anforderungen an Volkshochschulen und seine Auswirkungen auf die interne Kommunikation
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation und des Beziehungsmanagements
- Strukturelle Herausforderungen der Kommunikation in der Volkshochschule
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 beschreibt den Wandel der Volkshochschulen, die veränderten Berufsbilder, die Personalstrukturen und die spezifischen Rollen von Programmbereichsleitern und Kursleitern, inklusive ihrer Ausbildung und Motivation. Kapitel 3 analysiert die Bedeutung interner Kommunikation, die Herausforderungen in der Kommunikation zwischen Programmbereichsleitern und Kursleitern sowie verschiedene Kommunikationsformen und -strategien, anhand konkreter Situationen wie der Gewinnung neuer Kursleiter, Einführungsgespräche, Alltagssituationen, Planungskonferenzen und Wirkungskontrollen.
Schlüsselwörter
Volkshochschule, Programmbereichsleiter, Kursleiter, interne Kommunikation, Kommunikationsstrategien, Konfliktmanagement, Personalstrukturen, Weiterbildung, Berufsbild.
- Arbeit zitieren
- Katja Möwe (Autor:in), 2009, Heikle Beziehungen - Kommunikation in der Volkshochschule zwischen ProgrammbereichsleiterInnen und KursleiterInnen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123125