Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen der Sovereign Wealth
Funds (SWFs), welches als solches keine Innovation darstellt, jedoch unter
diesem Begriff erst seit wenigen Jahren subsumiert wird.
Aktuellen Bezug erhalten Sovereign Wealth Funds einerseits durch den
Rohstoffboom seit der Jahrtausendwende und anderseits durch die
Subprimekrise bzw. Kredit- und Bankenkrise in Amerika und Europa.
Zielsetzung der Arbeit ist es, die zukünftige Bedeutung der SWF-Branche
für die globalen Finanzmärkte anhand geeigneter Projektionen
abzuschätzen.
Zunächst wird der Begriff Sovereign Wealth Fund definiert bzw. eine
Abgrenzung zu anderen staatlichen Vermögensverwaltungsformen
durchgeführt. In Kapital 3 werden weiterführend die unterschiedlichen
Typen von Sovereign Wealth Funds mittels geeigneter Länderbeispiele
erläutert.
Kapitel 4 ist der Historie und vorwiegend den aktuellen Entwicklungen in
der SWF-Branche, wie z.B. Akquisitionen, Neugründungen,
Fondsvermögen (engl. Assets under Management – AUM) und
Portfoliostrukturen gewidmet. Auf Grundlage dieser Ergebnisse werden
zukünftige Investitionsstrategien, AUM und die Bedeutung der Branche an
sich sowie der Fondstypen und Einzelfonds eruiert.
In einem abschließenden Teil sollen Schlussfolgerungen in Bezug auf die
Projektionen der SWF-Branche gezogen und ausblickartig auf assoziierte
Problemfelder bzw. Herausforderungen hingewiesen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Definition von Sovereign Wealth Funds
- Typen von Sovereign Wealth Funds
- Warenfonds
- Das Norwegische „Government Take System“
- Die russischen Sovereign Wealth Funds
- Nichtwarenfonds
- Devisenmarktinterventionen in China
- Warenfonds
- Die Bedeutung der Sovereign Wealth Fonds-Branche
- Marktgröße und Entwicklungen
- Bedeutende Beteiligungen und Subprime-Transaktionen
- Investitionsstrategien
- Projektionen für die zukünftige Entwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung und Entwicklung der Sovereign Wealth Funds (SWFs). Ziel ist es, die verschiedenen Typen von SWFs zu beschreiben, ihre Marktgröße und Entwicklung zu analysieren und ihre Investitionsstrategien zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet auch die zukünftige Entwicklung dieser Branche.
- Definition und Klassifizierung von Sovereign Wealth Funds
- Entwicklung und Marktgröße der SWF-Branche
- Investitionsstrategien und bedeutende Beteiligungen von SWFs
- Auswirkungen von SWFs auf die globalen Finanzmärkte
- Zukünftige Trends und Herausforderungen für SWFs
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt die Problemstellung der Arbeit. Kapitel zwei definiert Sovereign Wealth Funds. Kapitel drei unterscheidet zwischen Warenfonds und Nichtwarenfonds, wobei das norwegische System und die russischen SWFs sowie chinesische Devisenmarktinterventionen im Detail betrachtet werden. Kapitel vier befasst sich mit der Bedeutung der SWF-Branche, analysiert Marktgröße und -entwicklungen, bedeutende Beteiligungen und Subprime-Transaktionen sowie Investitionsstrategien und gibt Projektionen zur zukünftigen Entwicklung.
Schlüsselwörter
Sovereign Wealth Funds, SWFs, Warenfonds, Nichtwarenfonds, Investitionsstrategien, Marktentwicklung, globale Finanzmärkte, Norwegen, Russland, China, Devisenmarktinterventionen, Beteiligungen, Subprime-Krise.
- Arbeit zitieren
- Christian Berninger (Autor:in), 2008, Sovereign Wealth Funds (SWFs), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123135