Mein Thema behandelt das Bild des Dichters Shakespeare. Ich will zeigen, was typisch für Shakespeare ist, und möchte den Einfluß Shakespeares auf das deutsche Theater näher erläutern. Ich habe versucht, die Erscheinungen in Deutschland zu Herders Zeit widerzuspiegeln. Dabei habe ich die Shakespeare-Rezeption von damals im Auge behalten. Ich habe mich bemüht, wenn schon nicht über alle Debatten um Shakespeare, zumindest den Unterschied zwischen dem aufklärerischen Theater, den aufklärerischen Theatertheorien und dem Theater in der Zeit des Sturms und Drang aufzuzeigen. Ich habe meine Aufmerksamkeit vor allem auf das "Sturm und Drang" - Theater gerichtet, weil, wie allgemein bekannt ist, der frühe Sturm und Drang Shakespeare als Vorbild genommen hat. Für mich persönlich war das Durchbrechen der Aristotelischen Tradition durch Shakespeares Dramatik besonders wichtig.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Ein historischer Überblick
- III. Herder über Shakespeare
- 1. Wann und warum wurde der Shakespeare - Aufsatz geschrieben? Was hat Herder dabei empfunden?
- 2. Das Bild des Dichters
- 3. Shakespeares Einfluß auf das deutsche Drama
- IV. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Herders Sicht auf Shakespeare und dessen Einfluss auf das deutsche Drama. Die Arbeit beleuchtet die Rezeption Shakespeares im Kontext der aufklärerischen Theatertheorien und des Sturm und Drang. Ein historischer Überblick über die Entwicklung des deutschen Theaters bildet den Rahmen der Analyse.
- Herders Beitrag zur Shakespeare-Rezeption
- Der Einfluss Shakespeares auf das deutsche Sturm und Drang Theater
- Entwicklung des deutschen Theaters im 17. und 18. Jahrhundert
- Vergleich zwischen aufklärerischem Theater und Sturm und Drang
- Shakespeares Bild als genialer Dichter
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema zu befassen und benennt die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Der Fokus liegt auf Herders Rolle bei der Rezeption Shakespeares und dessen Einfluss auf das deutsche Theater.
II. Ein historischer Überblick: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Entwicklung des deutschen Theaters vom 17. bis zum 18. Jahrhundert, unter Berücksichtigung verschiedener Einflüsse, wie die englischen Komödianten und das französische Theater. Die Haupt- und Staatsaktionen werden als wichtige Vorläufer des Shakespeare'schen Dramas erläutert.
III. Herder über Shakespeare: Dieser Abschnitt wird sich eingehend mit Herders Aufsatz über Shakespeare auseinandersetzen. Es werden die Entstehungsgeschichte des Aufsatzes, Herders persönliche Sicht auf Shakespeare und die Bedeutung des Aufsatzes für die Entwicklung des deutschen Theaters beleuchtet. Der Einfluss Shakespeares auf das deutsche Drama wird im Detail analysiert.
Schlüsselwörter
Shakespeare, Herder, Deutsches Theater, Sturm und Drang, Aufklärung, Haupt- und Staatsaktionen, Englische Komödianten, Dramentheorie, Shakespeare-Rezeption, Geniekult, Klassizismus.
- Arbeit zitieren
- Dr. Mariana Parvanova (Autor:in), 1995, Herder über Shakespeare - Das Bild des Dichters, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123202