Die rasante Entwicklung neuer Informations- und Medientechnologien hat erhebliche Auswirkungen auf die Öffentlichkeitsarbeit der Politik. So ist es möglich, dass die breite Öffentlichkeit in politische Entscheidungsprozesse miteinbezogen wird, indem politische Diskussionen und Kommentare von ihrer Bindung an vorgegebene räumlich-zeitliche Strukturen gelöst werden und von beliebigen Orten und Zeiten mitverfolgt werden können. Der öffentlichen politischen Kommunikation kommt als medialer Darstellungspolitik in der Gesellschaft besondere Aufmerksamkeit zu. Durch Diskussionen, Kommentierung oder Gesprächsrunden positionieren sich Politiker und politische Parteien auf dem Meinungsmarkt und grenzen sich von anderen gesellschaftlichen Interessensgruppen ab. Die vorliegende Arbeit untersucht die öffentliche politische Kommunikation, die Struktur der Kommunikationsformen, neue Verhaltensstandards in der medialen Darstellung und politische Entscheidungen in der als vernetzt geltenden Gesellschaft. Zum einen werden die charakteristischen Merkmale der öffentlichen politischen Kommunikation herausgestellt, zum anderen wird das Zusammenspiel zwischen den Kommunikationsmedien, den politischen Akteuren und der medialen Öffentlichkeit analysiert und reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politikgestaltung in der modernen Demokratie
- Interessensgruppen und deren Verhältnis zur Politik
- Politische Interessen und Politikfelder
- Der politische Entscheidungsprozess
- Das Mehrheitsprinzip
- Politische und marktliche Problembearbeitung
- Politik und Öffentlichkeit
- Die Teilnahme der politischen Akteure in der öffentlichen Kommunikation
- Das Politikfeld Medienpolitik
- Die Legitimität der politischen Entscheidungen zwischen medialer Öffentlichkeit und politischen Entscheidungsprozess
- Politische Kommunikation in den Medien
- Intimisierung der politischen Entscheidungen
- Situative Steuerungsmöglichkeiten als Merkmal der politischen Kommunikation
- Prozesse neuer Verhaltensstandards in der Kommunikation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die öffentliche politische Kommunikation in der vernetzten Gesellschaft. Sie beleuchtet die charakteristischen Merkmale dieser Kommunikation und analysiert das Zusammenspiel zwischen Kommunikationsmedien, politischen Akteuren und der medialen Öffentlichkeit. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen neuer Informations- und Medientechnologien auf die Politikgestaltung.
- Auswirkungen neuer Medien auf die politische Kommunikation
- Das Verhältnis von Interessensgruppen und Politik in der medialen Öffentlichkeit
- Die Rolle der Medien in der Gestaltung politischer Entscheidungen
- Veränderung der politischen Legitimität durch mediale Öffentlichkeit
- Die Dynamik zwischen Politik, Medien und Öffentlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Einfluss neuer Informations- und Medientechnologien auf die politische Öffentlichkeitsarbeit und den Fokus der Arbeit auf öffentliche politische Kommunikation.
Politikgestaltung in der modernen Demokratie: Dieses Kapitel unterscheidet die moderne Demokratie von früheren Formen und analysiert die differenzierteren Interessensbeziehungen zwischen Politik und Gesellschaft. Es betont den Einfluss der Medien auf die Politikgestaltung und die Entstehung einer medialen Öffentlichkeit.
Interessensgruppen und deren Verhältnis zur Politik: Dieser Abschnitt beschreibt die Ausdifferenzierung von Interessensgruppen und deren neue Autonomie. Er beleuchtet das Verhältnis zwischen Staat und Interessensgruppen (wettbewerbsorientiert vs. korporatistisch) und die besondere Rolle der Medien als nicht eindeutig klassifizierbare Interessensgruppe.
Politische Interessen und Politikfelder: Hier wird die Formulierung politischer Interessen und deren mediale Darstellung analysiert. Der Fokus liegt auf den Selektionsentscheidungen der Medien und deren Einfluss auf die Politikgestaltung.
Schlüsselwörter
Mediendemokratie, politische Kommunikation, Interessensgruppen, Medienpolitik, öffentliche Meinung, Legitimität, Politikgestaltung, mediale Öffentlichkeit, Informationsgesellschaft.
- Quote paper
- Birgit Schröer (Author), 2007, Politikgestaltung in der Mediendemokratie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123228