Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den ersten Jahren Pakistans nach Erlangung der
Unabhängigkeit. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage nach den Faktoren, die der
Konsolidierung dieser jungen Demokratie entgegen standen und, ob diese autoritäre
Strukturen forcierten. Um ein Verständnis für die historische Voraussetzung zur
Staatsgründung am 14.08.1947 zu entwickeln ist ein Blick in die koloniale Vergangenheit
Britisch-Indiens unvermeidlich. Dieses leistet Kapitel 2, das chronologisch den politischen
Kampf um Unabhängigkeit und dessen transformative Wirkung auf die Verfassungsgebung
der Kolonialmacht nachzeichnet, sowie einige wichtige soziale Aspekte in den Vordergrund
stellt. Dabei ist die Themenauswahl auf die vorliegende Arbeit zugeschnitten und daher
selektiv. Eine vollständige Übersicht bieten die angebenden Quellen. Kapitel 3 verfolgt die
ersten Jahre nach der Unabhängigkeit in zwei Teilen. Zunächst erfolgt eine wiederum
chronologische Darstellung der Ereignisse bis zur Etablierung der ersten eigenen Verfassung
1956, die kurz besprochen und zusätzlich auf den britischen Verfassungsimport der
Kolonialzeit untersucht wird.1 Der zweite Teil untersucht ihre Aufhebung; dazu wird die
chronologische Abfolge zu Gunsten einer thematischen Gliederung aufgegeben. Einige
Gesichtspunkte aus Kapitel 2 finden hier eine weitere Vertiefung. Kapitel 4 rekapituliert die
Ergebnisse und bietet eine abschließende Analyse hinsichtlich der Frage, ob der Übergang in
eine Militärdiktatur unausweichlich war.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Rückblick: Die Kolonialzeit
- Die konstitutionelle und gesellschaftliche Entwicklung nach der Unabhängigkeit 1947-1958
- Der Government of India Act 1935 und seine Bedeutung als Interimsverfassung 1947-1956
- Die Verfassung von 1956 und ihr Scheitern: Autoritarismus, Militarismus und antikommunistische Außenorientierung
- Fazit: War der Weg in die Militärdiktatur vorherbestimmt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die frühen Jahre Pakistans nach der Unabhängigkeit und analysiert die Faktoren, die der Konsolidierung der jungen Demokratie entgegenwirkten und zur Etablierung autoritärer Strukturen beitrugen. Ein historischer Rückblick auf die Kolonialzeit liefert den notwendigen Kontext.
- Der Einfluss der britischen Kolonialherrschaft auf die politische und verfassungsrechtliche Entwicklung Pakistans.
- Die Herausforderungen bei der Gestaltung einer Verfassung und der Etablierung demokratischer Institutionen nach der Unabhängigkeit.
- Die Rolle von Autoritarismus und Militarismus im Scheitern der ersten pakistanischen Verfassung.
- Die Bedeutung des Konflikts zwischen Hindus und Muslimen für die politische Entwicklung.
- Die Frage nach der Vorherbestimmtheit des Übergangs in eine Militärdiktatur.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau. Sie benennt die zentrale Forschungsfrage nach den Ursachen des Scheiterns der jungen Demokratie Pakistans.
Historischer Rückblick: Die Kolonialzeit: Dieses Kapitel beleuchtet die britische Kolonialzeit in Indien, beginnend mit der Absetzung des letzten Moguls. Es beschreibt die Einführung verschiedener Government of India Acts, die Entwicklung des Indian National Congress und der All India Muslim League, und den zunehmenden Konflikt zwischen Hindus und Muslimen.
Die konstitutionelle und gesellschaftliche Entwicklung nach der Unabhängigkeit 1947-1958: Dieser Abschnitt behandelt die Entwicklungen nach der Unabhängigkeit Pakistans. Der erste Teil beschreibt die Entstehung der ersten pakistanischen Verfassung von 1956 im Kontext des Government of India Act 1935. Der zweite Teil analysiert das Scheitern dieser Verfassung und die damit verbundenen Faktoren.
Schlüsselwörter
Pakistan, Unabhängigkeit, Kolonialismus, Verfassung, Demokratie, Autoritarismus, Militarismus, Hindu-Muslimische Beziehungen, Government of India Act, Verfassungsgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Guido Schmidt (Autor:in), 2007, Die verfassungsgeschichtliche Entwicklung Pakistans von der Unabhängigkeit 1947 bis zur Militärdiktatur 1958, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123265