Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Escuelas pedagógicas

Bildungswissenschaftler im Bereich Design und Entwicklung von Lernmaterialien

Ein Blueprint - erstellt mit dem 4C/ID Modell

Título: Bildungswissenschaftler im Bereich Design und Entwicklung von Lernmaterialien

Trabajo de Seminario , 2009 , 19 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Florentina Sauerbach (Autor)

Pedagogía - Escuelas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Unsere Gesellschaft wandelt sich von einer Industrie- zur Wissensgesellschaft. Die Anforderungen, die an Lernende in einer solchen Gesellschaft gestellt werden sind hoch. Die hier vorliegende Arbeit versucht anhand des 4C/ID Modells darzustellen, in welcher Form Lernen effizient gestaltet werden kann, wenn Inhalte in ihrer Komplexität reduziert werden.

Moderne Instruktionsdesigns schaffen authentische Lernumgebungen, in welchen anwendbares Wissen vermittelt wird. Bastiaens und Martens sprechen in diesem Zusammenhang von kompetenzbasiertem Lernen in authentischen Kontexten, wobei das Erwerben von Handlungswissen sich als Priorität über die ganze Lebens-spanne zieht. (Bastiaens & Mertens, 2000).

Die hier vorliegende Arbeit hat die Entwicklung und das Design von Lernmateria-lien zum Thema, beschränkt sich dabei aber auf die Erstellung eines Blueprint für die Entwicklung einer multimedialen Lernumgebung. Im letzten Teil der Hauarbeit wird der theoretische Bezugsrahmen des 4C/ID Modells dargestellt und ein Fazit gezogen.

[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Das 4C/ID Modell am Beispiel eines Bildungswissenschaftlers im Bereich Design und Entwicklung von Lernmaterialien
    • 2.1 Kompetenzanalyse
    • 2.2 Aufgabenklasse
    • 2.3 Lernaufgaben
    • 2.4 Unterstützende Informationen
    • 2.5 Just-in-time Informationen
  • 3 Das 4C/ID Modell im Kontext mediendidaktischer Überlegungen
    • 3.1 Lerntheoretischer Bezug
    • 3.2 Situiertes Lernen
    • 3.3 Didaktisches Szenario
    • 3.4 Unterstützende Medien
  • 4 Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die effiziente Gestaltung von Lernprozessen komplexer Inhalte mithilfe des 4C/ID-Modells. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und dem Design von Lernmaterialien, speziell multimedialer Lernumgebungen, für Bildungswissenschaftler im Bereich Design und Entwicklung von Lernmaterialien.

  • Anwendung des 4C/ID-Modells auf die Entwicklung multimedialer Lernumgebungen
  • Kompetenzanalyse und die Erstellung eines Blueprints für die Entwicklung von Lernmaterialien
  • Bedeutung von unterstützenden und Just-in-time Informationen im Lernprozess
  • Der lerntheoretische Bezug des 4C/ID-Modells und situiertes Lernen
  • Analyse verschiedener Arten von Lernaufgaben im Kontext des Modells

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema und die Bedeutung effizienten Lernens in der Wissensgesellschaft. Der Fokus auf kompetenzbasiertes Lernen und die Zielsetzung der Arbeit werden vorgestellt.

Kapitel 2 (Das 4C/ID Modell…): Detaillierte Darstellung des 4C/ID-Modells und seiner Anwendung auf die Entwicklung multimedialer Lernoberflächen. Die Kompetenzanalyse mit der Erstellung einer Hierarchie von Fertigkeiten wird erläutert, inkl. Unterscheidung von temporären und konditionalen Relationen sowie wiederkehrenden und nicht-wiederkehrenden Fertigkeiten. Ein Beispiel für eine solche Hierarchie wird anhand der Kompetenz "Entwicklung multimedialer Lernoberflächen" gegeben.

Kapitel 3 (Das 4C/ID Modell im Kontext…): Der theoretische Bezugsrahmen des 4C/ID-Modells wird im Kontext mediendidaktischer Überlegungen beleuchtet. Die Kapitel behandeln den lerntheoretischen Bezug, situiertes Lernen, didaktische Szenarien und unterstützende Medien.

Schlüsselwörter

4C/ID-Modell, Kompetenzbasiertes Lernen, Multimediale Lernumgebungen, Instruktionsdesign, Lernmaterialien, Kompetenzanalyse, Situiertes Lernen, Blueprint, Authentisches Lernen, Handlungslernen.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Bildungswissenschaftler im Bereich Design und Entwicklung von Lernmaterialien
Subtítulo
Ein Blueprint - erstellt mit dem 4C/ID Modell
Universidad
University of Hagen
Curso
Modul 2B - Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik
Calificación
1,0
Autor
Florentina Sauerbach (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
19
No. de catálogo
V123281
ISBN (Ebook)
9783640280469
ISBN (Libro)
9783656096849
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bildungswissenschaftler Bereich Design Entwicklung Lernmaterialien Modul Allgemeine Didaktik Mediendidaktik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Florentina Sauerbach (Autor), 2009, Bildungswissenschaftler im Bereich Design und Entwicklung von Lernmaterialien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123281
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint