Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie des médias

Besonderheiten der Internetkommunikation

Titre: Besonderheiten der Internetkommunikation

Dossier / Travail de Séminaire , 2003 , 30 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Dr. Silke Dormeier (Auteur), Frank Esser (Auteur)

Psychologie - Psychologie des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit der Verbreitung der Internetnutzung haben sich neue Kommunikationsformen im virtuellen Raum entwickelt, die je nach Typ synchron oder asynchron sind. Bei vielen Menschen haben diese Formen rege Nutzung im Alltag zur Folge. So löst in vielen Fällen die E-Mail den traditionellen Brief ab und Überseekonferenzen werden nicht länger per Telefon, vielmehr im Chat geführt. Während bei anderen Massenmedien die Rezeption eher passiv erfolgt, haben wir bei der Internetkommunikation aktive Anwender, die zur Konstruktion der medialen Inhalte beitragen. Alle netzbasierten Kommunikationsformen weisen spezielle Merkmale auf.
Nach einer allgemeinen Darstellung der verschiedenen Kommunikationsformen der Faktor Anonymität in der Kommunikationssituation diskutiert, wobei der Schwerpunkt auf den Bereich der Chats gelegt wird. Schwerpunktmäßig werden die sprachlichen und nicht-sprachlichen Besonderheiten der Internetkommunikation aus linguistischer Sicht vorgestellt und in ihrer Funktion hinterfragt. Zudem wird der vieldiskutierten Frage nachgegangen, ob Internetkommunikation Isolation zur Folge hat.
Es wird versucht, alle Punkte mit anschaulichen Beispielen zu belegen, so dass das Verhältnis von theoretischen Aspekten und praktischen Anteilen ausgeglichen ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kommunikationsformen im Internet
    • E-Mail
    • Instant Messaging
    • Mailing-Listen
    • Newsgroups/Forum
    • IRC/Chat
  • Anonymität in der Kommunikationssituation
    • Bedeutung der Nicknames
    • Netiquette und Flames
  • Sprachliche und nicht-sprachliche Besonderheiten
    • Sprachliche Besonderheiten
      • Sound- und Aktionswörter
      • Tilgung und Reduktion
      • Assimilation
    • Nicht-sprachliche Besonderheiten
      • Emoticons
      • Akronyme
      • ASCII-Art
      • Kryptonyme
  • Isolation durch Internetkommunikation?!
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Besonderheiten der Internetkommunikation und beleuchtet die spezifischen Merkmale, die diese von anderen Kommunikationsformen unterscheiden. Sie untersucht die verschiedenen Kommunikationsformen im Internet und analysiert die Rolle der Anonymität, die sprachlichen und nicht-sprachlichen Besonderheiten sowie die potentielle Auswirkungen auf die menschliche Isolation.

  • Vielfalt der Kommunikationsformen im Internet
  • Die Rolle der Anonymität in der Online-Kommunikation
  • Sprachliche und nicht-sprachliche Besonderheiten der Internetkommunikation
  • Die potentielle Auswirkung von Internetkommunikation auf menschliche Isolation

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 stellt die gängigsten Kommunikationsformen im Internet vor, darunter E-Mail, Instant Messaging, Mailing-Listen, Newsgroups/Foren und IRC/Chat, wobei die Vor- und Nachteile jeder Form beleuchtet werden.

Kapitel 3 konzentriert sich auf die Anonymität in der Kommunikationssituation, insbesondere im Kontext von Chats, und erörtert die Bedeutung von Nicknames sowie die Auswirkungen von Netiquette und Flames.

Kapitel 4 analysiert die sprachlichen und nicht-sprachlichen Besonderheiten der Internetkommunikation aus linguistischer Sicht. Hierbei werden unter anderem Sound- und Aktionswörter, Tilgung und Reduktion, Assimilation, Emoticons, Akronyme, ASCII-Art und Kryptonyme behandelt.

Schlüsselwörter

Internetkommunikation, Kommunikationsformen, Anonymität, Nicknames, Netiquette, Flames, Sprachliche Besonderheiten, Nicht-sprachliche Besonderheiten, Emoticons, Akronyme, ASCII-Art, Kryptonyme, Isolation.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Besonderheiten der Internetkommunikation
Université
University of Cologne  (Institut für Psychologie)
Cours
Seminar: Sozialisation durch neue Medien
Note
1,0
Auteurs
Dr. Silke Dormeier (Auteur), Frank Esser (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
30
N° de catalogue
V12329
ISBN (ebook)
9783638182393
ISBN (Livre)
9783638642354
Langue
allemand
mots-clé
Besonderheiten Internetkommunikation Seminar Sozialisation Medien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dr. Silke Dormeier (Auteur), Frank Esser (Auteur), 2003, Besonderheiten der Internetkommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12329
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint