Professionelle Sozialarbeit und Selbsthilfe scheinen oberflächlich betrachtet nicht zusammenzupassen. Doch schaut man genauer hin, stellt man schnell fest, dass das auch im Umfeld der Selbsthilfe professionelle Beratungs- und Unterstützungsstrukturen existieren. Dass diesen Strukturen im Vergleich zu anderen Felder der Sozialarbeit eine ihnen eigene Charakteristik gemein ist, erscheint nicht zuletzt durch die enge Bindung zum Konzept des Empowerments evident. Die Selbsthilfe als ein komplett eigenständiges Feld der sozialen Arbeit zu betrachten wäre jedoch nicht ganz angemessen, da die vielen Parallelen, Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten mit anderen Feldern eine derart scharfe Differenzierung als nicht sinnvoll erachten lassen. Trotzdem kann von einer Eigentümlichkeit der Professionellen Arbeit im Kontext der Selbsthilfe geredet werden. Sowohl die Themenvielfalt, die Klienten, das Beratungsverständnis, die Rolle der Professionellen als auch die dem Empowerment-Ansatz innewohnende Ethik bzw. das darin verankerte Menschenbild, machen die Unterstützung der Selbsthilfe durch professionelle Sozialarbeiter und Sozialpädagogen zu einem spannenden und vielfältigem Arbeitsfeld, bei dem es sich lohnt, genauer hinzuschauen und die Eigentümlichkeit zu erforschen. Dieser Aufmunterung sollen die folgenden Ausführungen Folge leisten.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Prolog
- 1 Empowerment in der sozialpädagogischen Arbeit
- 2 Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen
- 2.1 Gesellschaftliche Ursachen der Selbsthilfe
- 2.2 Was charakterisiert Selbsthilfegruppen?
- 2.3 Arten von Selbsthilfegruppen
- 2.4 Gründe für den Beitritt in eine Selbsthilfegruppe
- 2.5 Die Anonymen Alkoholiker – Ein prominentes Beispiel
- 2.5.1 Das Selbstverständnis der Anonymen Alkoholiker
- 2.5.2 Die 12 Traditionen der Anonymen Alkoholiker
- 2.5.3 Die 12 Schritte der Anonymen Alkoholiker
- 3 Professionelle Unterstützung von Selbsthilfekontaktstellen
- 4 Beratung in der Selbsthilfe
- 4.1 Das Beratungsverständnis professioneller Sozialarbeit in der Selbsthilfe
- 4.2 Aufgaben professioneller Beratung in der Selbsthilfe
- 4.3 Beratungsetting professioneller Selbsthilfeunterstützung
- 5 Die Beratungspraxis
- 5.1 Selbsthilfekontaktstellen – Klienten und Adressaten
- 5.1.1 Alles klar – Der aufgeklärte Klient
- 5.1.2 Das Clearinggespräch – Der Klient im Dunkel seiner Selbst
- 5.1.3 Der gründungswillige Klient
- 5.1.4 Wo finde ich Hilfe für meinen Klienten? – Experten am Telefon
- 5.1.5 Beratung von Gruppen
- 5.2 Das Beratungsverständnis von Selbsthilfekontaktstellen
- 5.1 Selbsthilfekontaktstellen – Klienten und Adressaten
- 6 Neue Herausforderungen für Selbsthilfe durch die Gesundheitsreform
- Epilog
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die professionelle Unterstützung von Selbsthilfegruppen im sozialpädagogischen Kontext. Sie beleuchtet die Schnittstelle zwischen professioneller Sozialarbeit und Selbsthilfe, insbesondere im Hinblick auf das Empowerment-Konzept. Die Arbeit analysiert die Rolle professioneller Berater, die Herausforderungen der Praxis und das Verhältnis von Selbstbestimmung und professioneller Hilfe.
- Empowerment in der Sozialpädagogischen Arbeit
- Charakteristika von Selbsthilfegruppen und deren gesellschaftliche Bedeutung
- Professionelle Beratungsansätze in der Selbsthilfe
- Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen professionellen Beratern und Selbsthilfegruppen
- Die Rolle von Selbsthilfekontaktstellen
Zusammenfassung der Kapitel
Prolog: Der Prolog führt in die Thematik ein und stellt die scheinbare Paradoxie zwischen professioneller Sozialarbeit und Selbsthilfe heraus. Er betont die Bedeutung des Empowerment-Konzepts und die Notwendigkeit, die Eigenständigkeit und doch die Verbundenheit der Selbsthilfe mit anderen Feldern der Sozialarbeit zu untersuchen.
1 Empowerment in der sozialpädagogischen Arbeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Empowerment" anhand verschiedener Definitionen aus der Literatur und betont die Bedeutung von Selbstbestimmung, sozialer Gerechtigkeit und demokratischer Partizipation als grundlegende Werte des Empowerment-Ansatzes. Es analysiert den Zusammenhang zwischen Empowerment und Selbsthilfe und diskutiert die Notwendigkeit professioneller Unterstützung ohne ein Konkurrenzverhältnis zu schaffen.
2 Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen: Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftlichen Ursachen für Selbsthilfe, charakterisiert Selbsthilfegruppen und deren verschiedene Arten. Es untersucht die Motive für den Beitritt in Selbsthilfegruppen und analysiert ausführlich die Anonymen Alkoholiker als ein prominentes Beispiel, indem es deren Selbstverständnis, Traditionen und Schritte beleuchtet. Die Kapitel verdeutlicht die Bedeutung von Selbsthilfe als bewusstes Gegenkonzept zu professionell organisierter Hilfe.
3 Professionelle Unterstützung von Selbsthilfekontaktstellen: Dieses Kapitel behandelt die Rolle professioneller Unterstützung bei Selbsthilfekontaktstellen. Es beschreibt die Notwendigkeit und die Art der professionellen Hilfe. Es geht auf die Besonderheiten und die Aufgaben dieser Unterstützung ein.
4 Beratung in der Selbsthilfe: Dieser Abschnitt beschreibt das Beratungsverständnis professioneller Sozialarbeit im Kontext von Selbsthilfe, benennt die Aufgaben professioneller Beratung und analysiert verschiedene Beratungsettings. Die unterschiedlichen Rollen und Aufgaben der professionellen Berater werden im Detail betrachtet.
5 Die Beratungspraxis: Dieses Kapitel beschreibt die Praxis der Beratung in Selbsthilfekontaktstellen, fokussiert auf verschiedene Kliententypen und ihre individuellen Bedürfnisse (aufgeklärter Klient, Klient im "Dunkel", gründungswilliger Klient). Es beleuchtet die Beratung von Gruppen und das Beratungsverständnis der Kontaktstellen selbst. Die verschiedenen Beratungsansätze und –methoden werden untersucht.
6 Neue Herausforderungen für Selbsthilfe durch die Gesundheitsreform: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der Gesundheitsreform auf Selbsthilfegruppen und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Konkrete Auswirkungen und Anpassungsstrategien werden erläutert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Professionelle Unterstützung von Selbsthilfegruppen
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die professionelle Unterstützung von Selbsthilfegruppen im sozialpädagogischen Kontext. Er analysiert die Schnittstelle zwischen professioneller Sozialarbeit und Selbsthilfe, beleuchtet das Empowerment-Konzept und untersucht die Rolle professioneller Berater, die Herausforderungen der Praxis und das Verhältnis von Selbstbestimmung und professioneller Hilfe. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die zentralen Themen sind Empowerment in der sozialpädagogischen Arbeit, die Charakteristika von Selbsthilfegruppen und deren gesellschaftliche Bedeutung, professionelle Beratungsansätze in der Selbsthilfe, die Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen professionellen Beratern und Selbsthilfegruppen sowie die Rolle von Selbsthilfekontaktstellen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Anonymen Alkoholikern als Beispiel für eine Selbsthilfegruppe und den Auswirkungen der Gesundheitsreform auf Selbsthilfegruppen.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: Prolog, Empowerment in der sozialpädagogischen Arbeit, Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen (inkl. detaillierter Betrachtung der Anonymen Alkoholiker), Professionelle Unterstützung von Selbsthilfekontaktstellen, Beratung in der Selbsthilfe, Die Beratungspraxis (inkl. verschiedener Kliententypen), Neue Herausforderungen für Selbsthilfe durch die Gesundheitsreform und Epilog.
Was ist der Fokus des Kapitels "Empowerment in der sozialpädagogischen Arbeit"?
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Empowerment" und betont die Bedeutung von Selbstbestimmung, sozialer Gerechtigkeit und demokratischer Partizipation. Es analysiert den Zusammenhang zwischen Empowerment und Selbsthilfe und diskutiert die Notwendigkeit professioneller Unterstützung ohne Konkurrenzdenken.
Wie werden Selbsthilfegruppen im Text charakterisiert?
Der Text beleuchtet die gesellschaftlichen Ursachen für Selbsthilfe, charakterisiert verschiedene Arten von Selbsthilfegruppen und untersucht die Motive für den Beitritt. Die Anonymen Alkoholiker dienen als ausführliches Beispiel, wobei deren Selbstverständnis, Traditionen und Schritte analysiert werden. Selbsthilfe wird als bewusstes Gegenkonzept zu professionell organisierter Hilfe dargestellt.
Welche Rolle spielen professionelle Berater laut dem Text?
Der Text beschreibt die Rolle professioneller Berater in der Unterstützung von Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen. Er analysiert die Aufgaben professioneller Beratung, verschiedene Beratungssettings und das Beratungsverständnis professioneller Sozialarbeit im Kontext der Selbsthilfe. Die unterschiedlichen Rollen und Aufgaben der Berater werden detailliert betrachtet, inklusive der Beratung verschiedener Kliententypen.
Wie werden die Auswirkungen der Gesundheitsreform auf Selbsthilfegruppen behandelt?
Das Kapitel "Neue Herausforderungen für Selbsthilfe durch die Gesundheitsreform" befasst sich mit den Auswirkungen der Gesundheitsreform auf Selbsthilfegruppen und den daraus resultierenden Herausforderungen. Konkrete Auswirkungen und mögliche Anpassungsstrategien werden erläutert.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Der Text richtet sich an Personen, die sich akademisch mit der professionellen Unterstützung von Selbsthilfegruppen auseinandersetzen möchten. Er eignet sich für Studierende der Sozialpädagogik, Sozialarbeit und verwandter Disziplinen.
- Citation du texte
- Dipl.-Päd. Florian Dirr (Auteur), 2007, Professionelle Selbsthilfeunterstützung und Sozialpädagogische Beratung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123312