Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Die Investitionsstandorte Ungarn und Rumänien im Vergleich

Eine Analyse der Direktinvestitionstätigkeit internationaler Unternehmen

Titre: Die Investitionsstandorte Ungarn und Rumänien im Vergleich

Mémoire (de fin d'études) , 2006 , 112 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Diplom-Kaufmann Robert Sebastian Kovacs (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Bedeutung von ausländischen Direktinvestitionen (FDI) in der globalen Wirtschaftsentwicklung und -integration ist seit den 1990er Jahren stark gestiegen. Als wichtige treibende Kräfte für diese Entwicklung können der weltweite Trend zur Liberalisierung, Deregulierung und Privatisierung, die Zunahme des Wettbewerbs zwischen Ländern als Wirtschaftsstandorte sowie die Intensivierung des Wettbewerbs zwischen Unternehmen identifiziert werden. Dabei stellen insbesondere die Staaten Mittel- und Osteuropas (MOE) attraktive Zielländer für FDI dar. Beispielsweise hatten Expertenmeinungen zufolge Ende des Jahres 2004 bereits 44% aller deutschen Unternehmen Betriebsteile nach Osteuropa verlagert. Immer mehr internationale Unternehmen gründen Tochterunternehmen oder Zweigniederlassungen bzw. akquirieren andere Unternehmen in dieser Region. Der Bedeutungszuwachs der MOE-Region kann zum einen auf die Öffnung der Länder nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, zum anderen auf die Erweiterung des Binnenmarktes in der Europäischen Union sowie anderer Wirtschaftsgemeinschaften zurückgeführt werden. Am 1. Mai 2004 wurde die Europäische Union um zehn Staaten erweitert, am 1. Januar 2007 werden mit Bulgarien und Rumänien höchstwahrscheinlich zwei weitere Länder aus der mittel- und osteuropäischen Region hinzukommen. Während Ungarn mitunter als Reformvorreiter unter den Ländern Mittel- und Osteuropas angesehen werden kann und schon früh erste Direktinvestitionszuflüsse verzeichnen konnte, galt Rumänien lange Zeit als Nachzügler unter den Transformationsstaaten. Vor diesem Hintergrund besteht das Hauptziel der nachfolgenden Arbeit darin, die beiden Investitionsstandorte Ungarn und Rumänien hinsichtlich ihrer Ausgangsbedingungen, Transformationsprozesse sowie aktuellen ökonomischen, politisch-rechtlichen und sozio-kulturellen Standortfaktoren zu vergleichen und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung der Direktinvestitionstätigkeit internationaler Unternehmen zu untersuchen. Im Rahmen einer Analyse der aktuellen und zukünftigen Chancen und Risiken von Direktinvestitionen sollen dabei Potenziale, aber auch Barrieren aufgezeigt werden, die internationale Unternehmen bei einer Direktinvestition in dieser Region in ihre Überlegungen einbeziehen sollten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Ziele der Arbeit
    • Gang der Untersuchung
  • Theoretische Grundlagen
    • Der Direktinvestitionsbegriff
    • Einordnung in das Klassifizierungskonzept von Auslandsaktivitäten
    • Formen der Direktinvestitionstätigkeit im Ausland
    • Betrachtungsebenen für Direktinvestitionen
    • Die Theorie der Direktinvestition
      • Die Klassische Kapital-Theorie
      • Die Theorie des monopolistischen Vorteils nach Hymer/Kindleberger
      • Die Theorie der oligopolistischen Reaktion nach Knickerbocker
      • Die Produktlebenszyklus-Theorie nach Vernon
      • Die Behavioristische Theorie nach Aharoni
      • Der Handelschrankenansatz
      • Die Standort-Theorie
      • Das Eklektische Paradigma von Dunning
  • Der ungarische und rumänische Transformationsprozess
    • Grundzüge der Transformationstheorie
    • Ungarn und Rumänien vor dem Systemwechsel
    • Postsozialistischer Transformationsprozess und aktueller Reformstand
  • Die Standorte Ungarn und Rumänien im Vergleich
    • Geographische Lage
    • Bevölkerung und Humankapital
    • Makroökonomische Indikatoren
      • Bruttoinlandsprodukt
      • Geldpolitik: Inflation, Leitzins und Wechselkurs
      • Arbeitslosenquote
      • Fiskalpolitik: Staatshaushalt und Staatsverschuldung
      • Außenwirtschaft: Handelsbilanz, Leistungsbilanz und Auslandsverschuldung
    • Politische Situation
    • Sozio-kulturelle Aspekte
      • Kulturdimensionen nach Hofstede
    • Natürliche Ressourcen
    • Rechtliche Rahmenbedingungen für Investitionen
      • Steuerrecht und steuerliche Investitionsanreize
      • Arbeitsrecht
      • Grundzüge des Gesellschaftsrechts
  • Ausländische Direktinvestitionen in Ungarn und Rumänien
    • Entwicklung und Struktur der Direktinvestitionen
      • Postsozialistische Entwicklung der Direktinvestitionsaktivitäten
      • Direktinvestitionsbestände nach Sektoren und Ursprungsländern
    • Chancen und Risiken der Direktinvestitionstätigkeit
      • Chancen der Direktinvestitionstätigkeit in Ungarn
      • Risiken der Direktinvestitionstätigkeit in Ungarn
      • Chancen der Direktinvestitionstätigkeit in Rumänien
      • Risiken der Direktinvestitionstätigkeit in Rumänien
    • Expertenmeinungen zur Attraktivität der Investitionsstandorte
      • Der FDI Confidence Index
      • Konjunkturbericht Mittel- und Osteuropa 2006

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit analysiert die Investitionsstandorte Ungarn und Rumänien im Vergleich, indem sie die Direktinvestitionstätigkeit internationaler Unternehmen untersucht. Ziel ist es, die jeweiligen Stärken und Schwächen beider Länder als Investitionsstandorte herauszuarbeiten und Unterschiede zu identifizieren.

  • Vergleich der makroökonomischen Rahmenbedingungen in Ungarn und Rumänien
  • Analyse der sozio-kulturellen Faktoren und ihrer Bedeutung für Direktinvestitionen
  • Bewertung der rechtlichen Rahmenbedingungen und Investitionsanreize
  • Untersuchung der Entwicklung und Struktur ausländischer Direktinvestitionen
  • Identifizierung von Chancen und Risiken für Direktinvestitionen in beiden Ländern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und definiert die Ziele der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt theoretische Grundlagen zu Direktinvestitionen, einschließlich verschiedener Theorien. Kapitel drei beleuchtet den Transformations-prozess in Ungarn und Rumänien. Kapitel vier vergleicht die beiden Länder anhand geographischer, demographischer, makroökonomischer, politischer, sozio-kultureller und rechtlicher Aspekte. Kapitel fünf analysiert ausländische Direktinvestitionen in Ungarn und Rumänien, ihre Entwicklung und die damit verbundenen Chancen und Risiken.

Schlüsselwörter

Direktinvestitionen, Ungarn, Rumänien, Transformationsländer, Makroökonomie, Standortfaktoren, Investitionsanreize, Chancen, Risiken, FDI Confidence Index, Humankapital, rechtliche Rahmenbedingungen.

Fin de l'extrait de 112 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Investitionsstandorte Ungarn und Rumänien im Vergleich
Sous-titre
Eine Analyse der Direktinvestitionstätigkeit internationaler Unternehmen
Université
University of Mannheim
Note
1,3
Auteur
Diplom-Kaufmann Robert Sebastian Kovacs (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
112
N° de catalogue
V123316
ISBN (ebook)
9783640280599
ISBN (Livre)
9783640283941
Langue
allemand
mots-clé
Investitionsstandorte Ungarn Rumänien Vergleich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplom-Kaufmann Robert Sebastian Kovacs (Auteur), 2006, Die Investitionsstandorte Ungarn und Rumänien im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123316
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  112  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint