Die späten, noch immer andauernden Anpassungsprozesse des Sozioökonomischen Panel führten dazu, dass sich inzwischen auch andere Erhebungen zur Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen im deutschsprachigen Raum etablieren konnten. Heute gibt es viele frei zugängliche Studien aus den Bereichen der Erziehungswissenschaft, der soziologischen Familienforschung und der psychologischen Entwicklungsforschung, die sich auf unterschiedliche Fragestellungen spezialisieren. Bei nahezu allen Studien, die auf unserem Bundesgebiet durchgeführt wurden, handelt es sich leider um regional begrenzte. Somit sind die heutigen Anpassungsprozesse der amtlichen Statistik noch immer entscheidungsrelevant für in Zukunft durchgeführte Untersuchungen, bildet sie doch eine wichtige, allgemein repräsentative Stichprobe ab.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I: Einleitung
- Ein andauernder Wechsel in der Betrachtungsweise des Untersuchungsobjektes
- Teil II: Methodik
- Panel-Untersuchungen als Forschungsdesign der empirischen Sozialforschung
- Vorzüge des Panel-Designs und Probleme in der Operationalisierung
- Die Elemente eines Panels
- Teil III: Wichtige Kinder- und Jugendpanels in Deutschland
- Das Sozioökonomische Panel
- Das Kinderpanel des Deutschen Jugendinstituts
- Das Nürnberger Kinderpanel
- Teil IV: Internationale Kinder- und Jugendpanels
- National longitudinal survey of children and youth (Kanada)
- Child development supplement (U.S.A.)
- Teil V: Vergleich der betrachteten Kinder- und Jugendpanels
- Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der Panels
- Verbesserungsvorschläge für das Sozioökonomische Panel
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Methodik von Panel-Untersuchungen im Kontext der Erforschung der Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen. Sie analysiert verschiedene deutsche und internationale Kinder- und Jugendpanels, vergleicht deren Design und bewertet deren Vor- und Nachteile. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der Betrachtungsweise von Kindheit und Jugend und der damit verbundenen Herausforderungen für die empirische Forschung.
- Entwicklung der Forschungsmethoden zur Untersuchung der Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen
- Vergleich verschiedener Panel-Designs (national und international)
- Vor- und Nachteile von Panel-Untersuchungen
- Analyse wichtiger Kinder- und Jugendpanels in Deutschland
- Bewertung des Sozioökonomischen Panels (SOEP)
Zusammenfassung der Kapitel
Teil I: Einleitung beschreibt den Wandel in der Betrachtungsweise von Kindern und Jugendlichen als Forschungsobjekt, von elternzentrierten Perspektiven hin zu Ansätzen, die die subjektive Sicht der Kinder selbst einbeziehen. Der Fokus liegt auf den methodischen Herausforderungen und den Grenzen früherer Studien.
Teil II: Methodik erläutert das Forschungsdesign von Panel-Untersuchungen in der empirischen Sozialforschung. Hier werden die Vorteile und Herausforderungen bei der Umsetzung und Operationalisierung dieser Methode detailliert dargelegt, sowie die zentralen Elemente eines Panels beschrieben.
Teil III: Wichtige Kinder- und Jugendpanels in Deutschland präsentiert eine Übersicht über bedeutende deutsche Panels, die sich mit der Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen befassen. Die Beschreibungen fokussieren auf die jeweiligen Designs und methodischen Ansätze.
Teil IV: Internationale Kinder- und Jugendpanels stellt bedeutende internationale Panel-Studien vor, die als Vergleichsbasis für deutsche Studien dienen. Die Darstellung beinhaltet einen Einblick in deren methodische Besonderheiten und den jeweiligen Forschungsfokus.
Teil V: Vergleich der betrachteten Kinder- und Jugendpanels analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede der vorgestellten Panels und gibt Verbesserungsvorschläge für das Sozioökonomische Panel.
Schlüsselwörter
Panel-Untersuchungen, Kinder, Jugendliche, empirische Sozialforschung, Längsschnittstudie, Sozioökonomisches Panel (SOEP), Deutsches Jugendinstitut, methodische Herausforderungen, Repräsentativität, Vergleichbarkeit, Lebensumstände, Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Björn Schifferdecker (Autor:in), 2009, Panel-Untersuchungen zu Kindern und Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123345