Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Risikomanagement und KonTraG

Titel: Risikomanagement und KonTraG

Studienarbeit , 2000 , 46 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Carsten Zinner (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den vergangenen Jahren ist es zu verschiedenen Krisen und Zusammenbrüchen in Unternehmen, wie z.B. diejenigen von Balsam, Schneider und Sachsenmilch gekommen. Diese wurden nach Auffassung der Öffentlichkeit sowie offensichtlich auch nach Meinung des Gesetzgebers, durch fehlendes Risikobewußtsein verursacht.

Daraufhin wurde der Gesetzgeber tätig, da er die zu beobachtenden Unternehmenskrisen und -zusammenbrüche auch auf Schwächen und Verhaltensfehlsteuerungen im deutschen Unternehmenskontrollsystem zurückführte. Nach einer mehrjährigen Reformdiskussion ist das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) am 1. Mai 1998 in Kraft getreten.
Der Gesetzgeber hat dabei die nähere Ausgestaltung des Risikomanagementsystems weitgehend offengelassen, um den Entwicklungen der Theorie sowie der Unternehmens- und Beratungspraxis nicht vorzugreifen. Dadurch wurde die Diskussion um das Risikomanagement neu entfacht.

Gegenstand dieses Buches ist die Ausgestaltung des Risikomanagementsystems unter Beachtung der Anforderungen des Gesetzgebers. Diesbezüglich ist zu erörtern, welcher Risikobegriff dem Gesetz zugrunde gelegt ist und welche Bestandteile das Risikomanagement der betroffenen Unternehmen mindestens umfassen muß, um den gesetzlichen Vorgaben zu genügen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
    • I. Problemstellung
    • II. Gang der Arbeit
  • B. Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)
    • I. Ziele des KonTraG
    • II. Inhalt des KonTraG
      • 1. Einrichtung eines Überwachungssystems
      • 2. Risikodarstellung im Lagebericht
      • 3. Beurteilung im Rahmen der Abschlußprüfung
  • C. Risikomanagement
    • I. Begriff und Ziele des Risikomanagement
    • II. Risikobegriff und Risikoarten
    • III. Prozeß des Risikomanagement
      • 1. Risikostrategie
      • 2. Risikoidentifikation
      • 3. Risikoanalyse
      • 4. Risikobewertung
      • 5. Risikosteuerung
      • 6. Risikoüberwachung
    • IV. Instrumente des Risikomanagement
      • 1. Internes Überwachungssystem
        • a) Organisatorische Sicherungsmaßnahmen
        • b) Interne Kontrolle
        • c) Interne Revision
      • 2. Controlling
        • a) Informationsversorgung
        • b) Planung
        • c) Kontrolle
        • d) Steuerung
      • 3. Frühwarnsystem
        • a) Beobachtungsbereiche
        • b) Indikatoren
        • c) Bestimmung von Sollwerten und Toleranzgrenzen
        • d) Verarbeitung der Informationen
    • V. Maßnahmen des Risikomanagement
      • 1. Risikovermeidung
      • 2. Risikosenkung
      • 3. Risikoüberwälzung
      • 4. Risikoübernahme
  • D. Umsetzung in der Praxis
  • E. Kritische Würdigung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) und seine Bedeutung für das Risikomanagement in Unternehmen. Die Arbeit untersucht die Ziele des KonTraG, die wichtigsten Inhalte des Gesetzes und die Auswirkungen auf die Praxis des Risikomanagements. Darüber hinaus werden verschiedene Instrumente und Maßnahmen des Risikomanagements im Detail betrachtet.

  • Das KonTraG als Instrument zur Verbesserung der Corporate Governance in Unternehmen
  • Die Bedeutung des Risikomanagements für die nachhaltige Unternehmensführung
  • Die Relevanz von internen Kontrollsystemen und Frühwarnsystemen für das Risikomanagement
  • Die praktische Umsetzung des KonTraG und des Risikomanagements in Unternehmen
  • Kritikpunkte und Herausforderungen im Kontext von KonTraG und Risikomanagement

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des KonTraG und des Risikomanagements ein und erläutert die Problemstellung sowie den Gang der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), wobei insbesondere die Ziele und Inhalte des Gesetzes im Fokus stehen. Das dritte Kapitel widmet sich dem Risikomanagement. Hier werden Begriff und Ziele des Risikomanagements definiert, verschiedene Risikoarten erläutert und der Prozess des Risikomanagements im Detail dargestellt. Darüber hinaus werden die Instrumente des Risikomanagements, wie z.B. das interne Überwachungssystem, Controlling und Frühwarnsysteme, analysiert. Das vierte Kapitel behandelt die Umsetzung von KonTraG und Risikomanagement in der Praxis. Die Arbeit endet mit einer kritischen Würdigung der Thematik und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themenfeldern des KonTraG, des Risikomanagements, der Corporate Governance, der internen Kontrolle, dem Frühwarnsystem und der Umsetzung von Risikomanagement in Unternehmen. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie Risikostrategie, Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikosteuerung und Risikoüberwachung erläutert.

Ende der Leseprobe aus 46 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Risikomanagement und KonTraG
Hochschule
Universität Bayreuth  (Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Note
3,0
Autor
Carsten Zinner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
46
Katalognummer
V12336
ISBN (eBook)
9783638182461
ISBN (Buch)
9783638698481
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Risikomanagement KonTraG
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carsten Zinner (Autor:in), 2000, Risikomanagement und KonTraG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12336
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  46  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum