Die vorliegende Ausbildungseinheit ist in den Kontext der Arbeit mit Kundendaten an EDV Systemen eingebunden. Die vorhergehende Ausbildung „Bestimmungen des Datenschutzgesetzes“ hatte die Vermittlung von rechtlichen Grundlagen zum Ziel. Aufbauend auf die vorliegende Ausbildungseinheit folgt die Ausbildung „Verwendung von Kundendaten für absatzfördernde Maßnahmen“.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Themenbegründung
- 1.1 Inhaltsangabe
- 1.2 Bezug zur Ausbildungsordnung
- 1.3 Bedeutung für das Berufsleben
- 1.4 Bedeutung für die Ausbildung
- 2. Didaktische Analyse
- 2.1 Sachlogische Einordnung
- 2.2 Grobziele
- 2.3 Feinziel und Lernschritte
- 2.4 Angestrebte zu vermittelnde Schlüsselqualifikationen
- 2.5 Zuordnung der Lernziele zu Verhaltensbereichen
- 3. Adressatenanalyse
- 3.1 Ausbildungsteilnehmer
- 3.2 Konsequenzen der Analyse
- 4. Rahmenbedingungen
- 4.1 Lernort
- 4.2 Lerndauer
- 5. Methoden
- 5.1 Darstellung der verwendeten Methoden
- 5.2 Begründung der Methodenwahl
- 6. Ablauf der Unterweisung
- 7. Medieneinsatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ausbildungskonzept zielt darauf ab, Auszubildenden die Prüfung und Erfassung von Kundendatensätzen im Kontext der modernen Datenverarbeitung zu vermitteln. Es soll die Bedeutung dieser Fähigkeiten für das Berufsleben und die erfolgreiche Integration in den Arbeitsalltag verdeutlicht werden.
- Bedeutung der Datenqualität in der modernen Wirtschaft
- Anwendung der Datenschutzbestimmungen
- Fehlerfreie Dateneingabe in EDV-Systeme
- Sortieren und Auswerten von Kundendaten
- Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Qualitätsbewusstsein und Zuverlässigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Themenbegründung): Dieses Kapitel erläutert die Relevanz der Thematik „Prüfung und Erfassung von Kundendatensätzen“ im Kontext der modernen Unternehmensführung und verbindet sie mit den Zielen der Ausbildungsordnung. Die Bedeutung für das Berufsleben und die Ausbildung wird hervorgehoben.
Kapitel 2 (Didaktische Analyse): Hier wird die Ausbildungseinheit sachlogisch eingeordnet und die Grob- und Feinziele definiert. Es werden die angestrebten Lernschritte und Schlüsselqualifikationen beschrieben.
Kapitel 3 (Adressatenanalyse): Dieser Abschnitt analysiert die Zielgruppe der Auszubildenden und leitet daraus Konsequenzen für die Gestaltung der Ausbildung ab.
Kapitel 4 (Rahmenbedingungen): Die Rahmenbedingungen der Ausbildung, wie Lernort und -dauer, werden dargelegt.
Kapitel 5 (Methoden): Die verwendeten Methoden werden vorgestellt und deren Auswahl begründet.
Kapitel 6 (Ablauf der Unterweisung): Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Ausbildungseinheit.
Kapitel 7 (Medieneinsatz): Der Einsatz von Medien in der Ausbildung wird detailliert.
Schlüsselwörter
Kundendaten, Datenverarbeitung, Datenschutz, EDV-Systeme, Datenqualität, Ausbildung, Industriekaufmann/-frau, Schlüsselqualifikationen, Qualitätsbewusstsein, Zuverlässigkeit.
- Quote paper
- Christian Klein (Author), 2008, Prüfung und Erfassung von Kundendatensätzen (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123379