Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Alpenregion als Kulturraum, mit regionaler Kultur und regionalen Unterschieden.
Gegenstand der Arbeit sind die Erläuterung des Begriffs Region, Betrachtungen der Herkunftsregion, der Identität an sich und der eigenen Identität sowie damit im Zusammenhang stehende wissenschaftsgeschichtliche Fragestellungen des Fachs Volkskunde, europäische Ethnologie und Kulturanthropologie.
In der Literatur finden sich zahlreiche Definitionen für den Begriff Region. Häufig werden räumliche Einheiten zu homogenen Regionen zusammengefasst, die von anderen abgegrenzt und unterschieden werden. Diese Homogenität nimmt entweder Bezug auf geografische Gegebenheiten oder aber auf beispielsweise kulturelle, sprachliche oder religiöse Gemeinsamkeiten der Bevölkerung. Bundesländer, Bezirke und Gemeinden sind kleinräumige, auch politisch-rechtliche, funktional gestaltete Verwaltungseinheiten.
Naturräume unterstehen geomorphologischen, geologischen, hydrologischen und bodenkundlichen Kriterien. Auch Zuordnungen nach dem Klima (Klimazone) oder nach der Flora werden vorgenommen. Für naturräumliche Regionen bezeichnend ist die Unschärfe der Ränder im Kleinmaßstab, so kann ein Gebiet von mehreren geologischen Zonen geprägt sein. In topografisch strikt untergliederten Räumen decken sich landschaftliche, kulturelle und politische Regionen vornehmlich (etwa Täler–Talschaften–Gemeindegebiete), und auch die politische Grenzziehung von Staaten folgt orografischen Linien (Flüsse, Wasserscheiden).
Gebietseinheiten können unter dem Aspekt verschiedenster Indikatoren zu funktionalen Regionen zusammengefasst sein, also besonders eng in Verbindung zueinander stehen beziehungsweise abgegrenzt sein. Verkehrsgeografische Aspekte oder nach Naturschutzvorgaben ausgewiesene ökologische Regionen, Tourismusregionen oder Bildungsregionen, aber auch Entwicklungsregionen sind hierzu anzuführen. Oftmals werden geografische Regionen in ihrer kulturhistorischen Bedeutung erforscht, zum Beispiel die Siedlungsgeschichte.
Denken wir global, so entsteht gegenwärtig das Bild von Wirtschafts- oder Krisenregionen. Auf der Ebene des politischen Handelns ist das Europa der Regionen die Bezeichnung für ein politisches Konzept, das die Regionen in den EU-Mitgliedsländern fördern und in ihrer regionalen Eigenständigkeit unterstützen soll. Der regionale Forderungskatalog thematisiert vor allem die Anerkennung der kulturellen regionalen Vielfalt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Begriff Region
- Regionale Kultur. Regionale Unterschiede
- Heimat und Identität.
- Die Alpenregion als Kulturraum
- Ortschroniken.
- Schlusswort.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff „Region“ aus multidisziplinärer Sicht, indem sie die Bedeutung der Region, der Heimat und der Identität in verschiedenen Kontexten beleuchtet. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen, die mit der regionalen Identität verbunden sind, aufgezeigt.
- Definition und Bedeutung des Begriffs „Region“
- Regionale Kultur und ihre Unterschiede
- Heimat und Identität in Bezug auf die Region
- Wissenschaftsgeschichtliche Fragestellungen der Volkskunde, Europäischen Ethnologie und Kulturanthropologie
- Die Rolle der Tradition und des historischen Erbes für die regionale Identität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die persönliche Verbindung der Autorin zur Reitingau und verwendet dieses Beispiel, um die Bedeutung der Region für die eigene Identität zu veranschaulichen. Sie zeigt auf, dass die Region in diesem Kontext nicht nur mit räumlichen Aspekten, sondern auch mit Emotionen, Erinnerungen und Kultur verbunden ist. Die Autorin erläutert auch ihre wissenschaftliche Beschäftigung mit der regionalen Mineralogie und ihren Erfahrungen mit Abwertungen des Regionalen gegenüber dem Internationalen.
Hauptteil
Begriff Region
Dieses Kapitel analysiert den Begriff „Region“ und seine verschiedenen Definitionen. Es werden unterschiedliche Perspektiven auf die Region beleuchtet, von geographischen und kulturellen Merkmalen bis hin zu politischen und funktionalen Aspekten. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Regionalität im Kontext des EU-Raums sowie die Bedeutung von Heritage und immateriellem Kulturerbe diskutiert. Die sprachliche Verwendung des Begriffs „Region“ wird im Vergleich zum englischen „region“ und italienischen „regione“ untersucht.
Schlüsselwörter
Region, Heimat, Identität, Kultur, Tradition, Europa der Regionen, Heritage, Immaterielles Kulturerbe, Volkskunde, Europäische Ethnologie, Kulturanthropologie, Mineralogie, Steiermark, Reitingau, ÖBB, Galgenbergtunnel, Galgenbergite-(Ce), Erzherzog Johann, Landesmuseum Joanneum, O. M. Friedrich, Grubenkarten, Altösterreich
- Citation du texte
- Christine Elisabeth Hollerer (Auteur), 2015, Die Alpenregion als Kulturraum. Regionale Kultur und Unterschiede, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234609