Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Qualitätsmanagement in stationären Rehabilitationseinrichtungen (im Folgenden: Reha-Einrichtungen) in Österreich. Die COVID-19-Pandemie trägt aufgrund der Vielzahl an Long-Covid-Betroffenen dazu bei, dass die Ressourcen in Reha-Einrichtungen derzeit stark beansprucht werden. Aus diesem Grund ist die Umsetzung eines effektiven Qualitätsmanagement-Systems gerade hier wichtig, um die gesetzlichen und internen Anforderungen trotz einer hohen Auslastung zu erfüllen und PatientInnen bestmöglich betreuen zu können.
Dem Qualitätsmanagement (im Folgenden: QM) kommt in modernen Gesundheitseinrichtungen große Bedeutung zu. Durch die regelmäßige Erhebung des Status quo und der daraus folgenden Entwicklung von Verbesserungsmaßnahmen kann sichergestellt werden, dass im Sinne des Ökonomieprinzips, wie es § 133 Abs. 2 ASVG vorsieht, gehandelt wird. Durch die rechtliche Verankerung von Qualitätssicherungsmaßnahmen wird die Implementierung des QM im Gesundheitswesen nun weiter forciert.
Mit dem im Jahr 2004 im Rahmen des Gesundheitsreformgesetzes verabschiedeten Gesundheitsqualitätsgesetz (GQG, 2004) wurden Qualitätssicherungsstandards in stationären und ambulanten Gesundheitseinrichtungen auch gesetzlich festgeschrieben. Dadurch soll gewährleistet werden, dass in ganz Österreich einheitlich nach zentral vorgegebenen Leitlinien gehandelt wird. Obwohl bereits vor der Verabschiedung des Gesetzes intern Maßnahmen zur Qualitätssicherung ergriffen wurden, verpflichten die nun definierten Vorgaben die betroffenen Einrichtungen zu einer regelmäßigen Berichterstattung und erhöhen damit deren Vergleichbarkeit und Transparenz.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil / Ergebnisse
- Definition und Funktion des Qualitätsmanagements
- Gesetzliche und normative Qualitätsstandards
- Aktuelle Datenerhebung und -interpretation
- Strukturqualität
- Prozessqualität
- Ergebnisqualität
- Handlungsempfehlungen zur Qualitätssicherung
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Hausarbeit ist es, anhand wissenschaftlicher Literatur, gesetzlicher und normativer Qualitätsstandards und aktuellen Datenerhebungen ein umfassendes Bild über das QM in den stationären Reha-Einrichtungen Österreichs zu erhalten.
- Definition und Funktionsweise von Qualitätsmanagement in stationären Reha-Einrichtungen
- Analyse der aktuellen Situation der Qualitätssicherung in österreichischen Reha-Einrichtungen
- Identifizierung von gesetzlichen und normativen Qualitätsstandards
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Qualitätssicherung in Reha-Einrichtungen
- Bewertung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Qualitätssicherung in Reha-Einrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Relevanz von Qualitätsmanagement (QM) in modernen Gesundheitseinrichtungen, insbesondere im Kontext der steigenden Nachfrage nach Reha-Leistungen. Der Fokus liegt auf den gesetzlichen Rahmenbedingungen und den Herausforderungen, die durch die COVID-19-Pandemie entstanden sind.
- Definition und Funktion des Qualitätsmanagements: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen von QM, indem es Definitionen und Erklärungsmodelle aus der Forschung präsentiert. Es werden sowohl subjektive als auch objektive Qualitätsmerkmale sowie die Rolle von Kunden/Innen und gesellschaftlichen Erwartungen erörtert.
- Gesetzliche und normative Qualitätsstandards: In diesem Kapitel werden die externen Qualitätsstandards im Rahmen des österreichischen ASVG und GQG genauer beschrieben. Es werden die Funktionen von externer und interner Qualitätssicherung sowie die Möglichkeiten der Zertifizierung von Einrichtungen beleuchtet.
- Aktuelle Datenerhebung und -interpretation: Dieses Kapitel analysiert die aktuellen Daten aus dem Bericht über die Qualitätssysteme in österreichischen Reha-Einrichtungen (GÖG, 2018) und setzt sie in Bezug zu den theoretischen Ausführungen. Es werden die verschiedenen Qualitätsdimensionen (Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität) erörtert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Qualitätsmanagement in stationären Reha-Einrichtungen Österreichs, fokussiert auf die Herausforderungen, die durch die COVID-19-Pandemie entstanden sind. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Qualitätsmanagement (QM), Qualitätssicherung, Reha-Einrichtungen, ASVG, GQG, Gesundheitsqualitätsgesetz, COVID-19-Pandemie, Long-Covid, Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität, Handlungsempfehlungen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2022, Qualitätssicherung und -management in den stationären Rehabilitationseinrichtungen Österreichs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234659