Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Géographie régionale

Die Vergletscherung der Schweiz. Gletscher in den Eiszeiten, heutige Gletscher, ihr Schwund und die Folgen

Titre: Die Vergletscherung der Schweiz. Gletscher in den Eiszeiten, heutige Gletscher, ihr Schwund und die Folgen

Dossier / Travail , 2016 , 19 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Géographie régionale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der folgenden Ausarbeitung werden nun zunächst Grundlagen zum Thema Vergletscherung in den Eiszeiten dargestellt, dann wird die Entwicklung der Gletscher bis hin zu ihrem heutigen Stand beschrieben und kritisch auf die Folgen sowie künftige Veränderungen, bedingt durch den Wandel der Gletscher, eingegangen.

Die Dynamik der alpinen Landschaft ist beachtenswert, sie stand und steht in einem stetigen Wandel. Verdeutlicht wird dies seit jeher durch das Vorherrschen von teilweise gigantischen Gletschersystemen und deren Rückzug. Noch heute sind rund 10% der Erdoberfläche von Gletschern bedeckt und 75% des Süßwassers der Erde ist in Form von Gletschern gespeichert. In der Schweiz sind rund 2,5% des Süßwassers vergletschert (Stand 2000). Diese 2,5% finden sich in der Schweiz in rund 2000 Gletschern wieder. Das gesamte Schweizer Gletschervolumen würde gleichmäßig verteilt die Schweiz mit einer 1,5m hohen Eisschicht bedecken. Dies entspricht ungefähr einem mittleren jährlichen Gebietsniederschlag.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Die Schweiz, „Heimat“ der Gletscher
  • Definition von Gletscher
  • Aufbau eines Gletschers
  • Eiszeitliche Vergletscherung
    • Eiszeittheorie
    • Vergletscherung der Schweiz
  • Heutige Gletscher
  • Abschmelzen & Folgen des Abschmelzens der Gletscher
    • Auswirkungen auf den Schweizer Wasserhaushalt
    • Anthropogene Gletschernutzung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Vergletscherung der Schweiz in den Eiszeiten, den heutigen Gletschern, ihrem Schwund und den Folgen. Sie möchte die Bedeutung von Gletschern als Wasserspeicher und die Auswirkungen des Gletscherschwunds auf den Wasserhaushalt und die Landschaft beleuchten.

  • Die Geschichte der Vergletscherung in der Schweiz
  • Die Entstehung und Eigenschaften von Gletschern
  • Der Einfluss der Eiszeiten auf die Schweizer Landschaft
  • Der Rückgang der Gletscher und seine Ursachen
  • Die Folgen des Gletscherschwunds für die Schweiz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Dieses Kapitel stellt die Dynamik der alpinen Landschaft und die Bedeutung von Gletschern als Wasserspeicher und wichtige Elemente des Ökosystems dar.
  • Die Schweiz, „Heimat“ der Gletscher: Dieses Kapitel beschreibt die drei großen Landschaftstypen der Schweiz: Jura, Mittelland und Alpen, und beleuchtet die Entstehung der Alpen und ihre Bedeutung für die Gletscherbildung.
  • Definition von Gletscher: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Gletschern und erläutert ihre Entstehung durch Akkumulation und Ablation von Schnee. Es beschreibt auch die verschiedenen Bestandteile eines Gletschers, wie Nährgebiet, Zehrgebiet und Gleichgewichtslinie.
  • Aufbau eines Gletschers: Dieses Kapitel behandelt die Bewegung von Gletschern und deren Auswirkungen auf die Landschaft, wie Erosion und Akkumulation. Es erklärt auch die Entstehung von verschiedenen glazialen Formen wie Kare, Trogtälern und Moränen.
  • Eiszeitliche Vergletscherung: Dieses Kapitel diskutiert die Eiszeittheorie und die Vergletscherung der Schweiz während der Eiszeiten. Es beschreibt die Auswirkungen der Eiszeiten auf die Schweizer Landschaft und die Entstehung von wichtigen Landschaftsmerkmalen.
  • Heutige Gletscher: Dieses Kapitel behandelt den Zustand der heutigen Gletscher in der Schweiz und beleuchtet die Entwicklung und den Rückgang der Gletscher in den letzten Jahren.
  • Abschmelzen & Folgen des Abschmelzens der Gletscher: Dieses Kapitel beleuchtet die Folgen des Gletscherschwunds für den Schweizer Wasserhaushalt und die Umwelt, sowie die Auswirkungen auf die touristische Nutzung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Vergletscherung, Eiszeiten, Gletscher, Gletscherschwund, Wasserhaushalt, Schweizer Alpen, Klimawandel und Landschaftsentwicklung. Sie untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gletscher und die Folgen des Gletscherschwunds für die Schweiz.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Vergletscherung der Schweiz. Gletscher in den Eiszeiten, heutige Gletscher, ihr Schwund und die Folgen
Université
University of Heidelberg
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
19
N° de catalogue
V1234733
ISBN (PDF)
9783346661494
ISBN (Livre)
9783346661500
Langue
allemand
mots-clé
Gletscher Klimawandel Future Schwund Schweiz Vergletscherung Fridaysforfuture Eiszeit Folgen Warmzeit Klimaschwankung Klimaanpassung abschmelzen Gletschernutzung Eiszeittheorie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2016, Die Vergletscherung der Schweiz. Gletscher in den Eiszeiten, heutige Gletscher, ihr Schwund und die Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234733
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint