In der heutigen Zeit gewinnen Startups an Relevanz, da sich die Welt exponentiell schneller verändert und mehr Möglichkeiten für neue Geschäftsmodelle bietet. Erkennbar wird diese These durch die durchschnittliche Lebensdauer von Unternehmen.
Richard Foster, Wirtschaftsprofessor der Yale School of Management, untersuchte im Jahr 2011 den Standard & Poor’s Aktienindex, welcher die 500 größten US-amerikanischen Unternehmen beinhaltet. Dabei kam er zu der Beobachtung, dass die durchschnittliche Lebensdauer dieser Unternehmen von 61 Jahren in 1958 auf 15 Jahre in 2010 sank. Seine Prognose für die Zukunft ist, dass bis 2027 75 % der Standard & Poor‘s-500-Unternehmen vom Markt verschwinden und durch neue ersetzt werden. Dies macht es sehr vielversprechend, ein Unternehmen zu gründen, und es stellt sich die Frage, was erfolgreiche Startups ausmacht. An dieser Stelle setzt die Arbeit an und versucht, bezogen auf die vorliegende Aufgabenstellung, die wichtigsten Erfolgsfaktoren von Startups zu identifizieren und priorisieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundverständnis von Unternehmensgründung
- Definition von Startups
- Gründungsprozess
- Erfolgsfaktoren von Startups
- Überblick
- Kategorisierung der Faktoren
- Probleme bei einer Unternehmensgründung
- Interne Erfolgsfaktoren
- Gründerperson
- Unternehmung
- Externe Erfolgsfaktoren
- Empirische Ergebnisse
- Überblick
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Identifizierung und Priorisierung der wichtigsten Erfolgsfaktoren von Startups. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Grundverständnisses von Unternehmensgründung sowie der Erforschung der relevanten internen und externen Einflussfaktoren. Die Arbeit soll einen umfassenden Einblick in die Faktoren bieten, die zum Erfolg von Startups beitragen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Startup"
- Analyse des Gründungsprozesses und seiner verschiedenen Phasen
- Kategorisierung der Erfolgsfaktoren in interne und externe Faktoren
- Bedeutung der Gründerperson und ihrer Rolle bei der Unternehmensgründung
- Relevanz des Unternehmensumfelds und der externen Erfolgsfaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung von Startups in einem sich stetig verändernden Markt. Kapitel 2 legt den Fokus auf das Grundverständnis von Unternehmensgründung und definiert den Begriff "Startup". Zudem wird der Gründungsprozess in seinen verschiedenen Phasen und Einflussfaktoren erläutert. Kapitel 3 widmet sich der Analyse von Erfolgsfaktoren von Startups. Dabei werden sowohl interne Faktoren wie die Gründerperson und die Unternehmung als auch externe Faktoren wie das Unternehmensumfeld betrachtet. Die Arbeit gipfelt in einer Schlussbetrachtung, die die zentralen Erkenntnisse zusammenfasst und auf die Bedeutung der Erfolgsfaktoren für die Zukunft von Startups eingeht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Unternehmensgründung, Startup, Erfolgsfaktoren, interne und externe Faktoren, Gründerperson, Unternehmensumfeld und empirische Ergebnisse. Die Untersuchung von Startups und deren Erfolgsfaktoren spielt eine wichtige Rolle in der heutigen Zeit, in der die Dynamik des Marktes und die Bedeutung von Innovationen steigen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2018, Erfolgsfaktoren von Startups, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234785