In dieser Hausarbeit wird der Kinder - Angst - Test II erläutert und dessen Entstehung beschrieben. Für die Erfassung des Tests werden auch die Begriffe Angst und Ängstlichkeit, sowie Symptome der Angst geklärt. Im zweiten Teil der Hausarbeit wird eine Befragung von 18 Schülern unter Verwendung der Fragebogen R und P des Kinder - Angst - Tests II ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Angst und Ängstlichkeit
- Symptome der Ängstlichkeit
- Der Kinder-Angst-Test II
- Vorgeschichte
- Aufbau und Merkmale
- Anwendungsmöglichkeiten
- Testdurchführung
- Testauswertung
- Befragung
- Auswertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit erläutert den Kinder-Angst-Test II (KAT II), beschreibt seine Entstehung und wertet eine Befragung von Schülern mithilfe der Fragebögen R und P des KAT II aus. Die Arbeit klärt die Begriffe Angst und Ängstlichkeit sowie deren Symptome im Kontext des Tests.
- Beschreibung des Kinder-Angst-Tests II (KAT II)
- Differenzierung zwischen Angst und Ängstlichkeit
- Auswertung einer empirischen Befragung mit dem KAT II
- Analyse der Ergebnisse der Befragung
- Zusammenfassende Schlussfolgerungen (ohne detaillierte Ergebnisse)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Fokus auf den Kinder-Angst-Test II (KAT II), seine Entstehung und die Auswertung einer Schülerbefragung mit den Fragebögen R und P des Tests. Sie gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit und die zu behandelnden Aspekte. Der Fokus liegt auf der Erläuterung des Tests und der Interpretation der Befragungsergebnisse.
Angst und Ängstlichkeit: Dieses Kapitel differenziert zwischen den Begriffen Angst und Ängstlichkeit. Angst wird als ein kurzzeitiger emotionaler Erregungszustand beschrieben, der durch eine drohende Gefahr ausgelöst wird und mit körperlichen und psychischen Symptomen einhergeht. Ängstlichkeit hingegen wird als eine verfestigte Verhaltensdisposition verstanden, die sich im Laufe des Lebens entwickelt und zu ausgeprägten Krankheitserscheinungen führen kann. Das Kapitel diskutiert verschiedene Ebenen der Angstzustandsdiagnostik (Selbstbeobachtung, unmittelbare und vermittelte Fremdbeobachtung) und erläutert die Komplexität des Konstrukts "Ängstlichkeit" als ein relativ stabiles Bündel von Dispositionen. Die Definitionen von Angst und Ängstlichkeit werden aus verschiedenen pädagogischen und psychologischen Quellen herangezogen und erläutert.
Der Kinder-Angst-Test II: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau, die Merkmale und die Anwendungsmöglichkeiten des Kinder-Angst-Tests II. Es beleuchtet die Vorgeschichte des Tests und erklärt, wie er Angst und Ängstlichkeit erfasst. Die Kapitel beschreibt detailliert die Testdurchführung und -auswertung, um dem Leser ein umfassendes Verständnis des Instruments zu vermitteln. Die Bedeutung der verschiedenen Fragebögen und deren Anwendung im Kontext der Diagnostik von Angststörungen bei Kindern wird ebenfalls thematisiert. Es wird auf die verschiedenen Möglichkeiten der Anwendung des KAT II eingegangen, wie beispielsweise in der klinischen Praxis oder der Forschung.
Befragung: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte Befragung von 18 Schülern mit den Fragebögen R und P des KAT II. Es werden die Methoden der Datenerhebung und -aufbereitung erläutert und die ethischen Aspekte der Studie werden behandelt. Die Beschreibung der Stichprobe ist zwar nicht explizit vorhanden, aber impliziert, da die Anzahl der Schüler genannt ist. Das Kapitel legt den Fokus auf die Methodik der Befragung und die Vorbereitung für die anschließende Auswertung. Der methodische Ansatz der Befragung wird detailliert erläutert und mögliche Limitationen der Studie werden angesprochen.
Schlüsselwörter
Kinder-Angst-Test II (KAT II), Angst, Ängstlichkeit, Fragebogen R, Fragebogen P, Befragung, Auswertung, Diagnostik, Pädagogische Psychologie, Schüler, Testverfahren.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Kinder-Angst-Test II (KAT II)"
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument ist eine umfassende Übersicht über den Kinder-Angst-Test II (KAT II). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des KAT II, der Differenzierung zwischen Angst und Ängstlichkeit und der Auswertung einer Schülerbefragung mit diesem Test.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind der Kinder-Angst-Test II (KAT II) selbst, die Konzepte von Angst und Ängstlichkeit, die Durchführung und Auswertung des KAT II, und die Analyse der Ergebnisse einer empirischen Befragung von Schülern mithilfe der Fragebögen R und P des KAT II. Es werden die methodischen Aspekte der Befragung und die ethischen Überlegungen dazu erläutert.
Wie ist der Aufbau des Dokuments?
Das Dokument beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis. Es folgt ein Abschnitt zur Zielsetzung und den Themenschwerpunkten, gefolgt von detaillierten Zusammenfassungen jedes Kapitels: Einleitung, Angst und Ängstlichkeit, Der Kinder-Angst-Test II, Befragung und Auswertung, sowie ein Fazit. Schließlich werden Schlüsselwörter aufgeführt.
Was wird im Kapitel "Angst und Ängstlichkeit" behandelt?
Dieses Kapitel unterscheidet zwischen Angst als kurzzeitiger emotionaler Reaktion auf eine Gefahr und Ängstlichkeit als längerfristige Verhaltensdisposition. Es beschreibt verschiedene Ebenen der Angstzustandsdiagnostik und diskutiert die Komplexität des Konstrukts "Ängstlichkeit".
Was wird im Kapitel "Der Kinder-Angst-Test II" beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Aufbau, die Merkmale und die Anwendungsmöglichkeiten des KAT II. Es erläutert die Vorgeschichte des Tests, die Testdurchführung und -auswertung, und die Bedeutung der verschiedenen Fragebögen (R und P).
Wie wird die Befragung im Dokument beschrieben?
Das Kapitel "Befragung" beschreibt die Durchführung einer Befragung von 18 Schülern mit den Fragebögen R und P des KAT II. Es erläutert die Methoden der Datenerhebung und -aufbereitung und geht auf ethische Aspekte ein. Die Methodik der Befragung und mögliche Limitationen werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen: Kinder-Angst-Test II (KAT II), Angst, Ängstlichkeit, Fragebogen R, Fragebogen P, Befragung, Auswertung, Diagnostik, Pädagogische Psychologie, Schüler, Testverfahren.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Das Dokument richtet sich an Personen, die sich akademisch mit dem Thema Angst bei Kindern und dem KAT II auseinandersetzen, z.B. Studenten der Pädagogischen Psychologie oder angrenzende Fachgebiete. Es dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
Welche Art von Daten werden im Dokument analysiert?
Das Dokument analysiert die Ergebnisse einer Befragung von Schülern mit den Fragebögen R und P des KAT II. Die detaillierten Ergebnisse der Auswertung werden allerdings nicht im Dokument selbst präsentiert, sondern nur zusammengefasst.
Wo finde ich die detaillierten Ergebnisse der Befragung?
Die detaillierten Ergebnisse der Befragung sind in diesem Dokument nicht enthalten. Die Zusammenfassung konzentriert sich auf die Methodik und die Schlussfolgerungen ohne die explizite Darstellung der numerischen Daten.
- Quote paper
- Matthias Endlich (Author), 2003, Der Kinder-Angst-Test KAT II - Testerläuterungen und Auswertung einer Befragung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12347