Diese Arbeit handelt von der Gesundheitsversorgung in Deutschland und analysiert das Versorgungs-, Leistung-, Finanz- und Kundenmanagement. Ergänzend werden innovative Versorgungsformen thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG VERSORGUNGSMANAGEMENT.
- Übergeordnete Ziele.
- Entwicklung nachhaltiger Gesundheitsversorgung.
- LEISTUNGS- UND FINANZMANAGEMENT...
- Satzungsleistungsangebote
- Finanzierung von Satzungsleistungen.
- Zusatzbeitrag als Wettbewerbsinstrument.
- Morbi-RSA.
- KUNDENMANAGEMENT.
- Maßnahme ,,Wahltarife\".
- Ziele und Risiken von Wahltarife.
- INNOVATIVE VERSORGUNGSFORMEN.........
- Definition....
- Kollektiv- versus Selektivverträge...
- Hausarztzentrierte Versorgung
- MODELLIERUNG UND ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
- Ausgangssituation........
- Kosten-Nutzwert-Relation.
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS.
- Abbildungsverzeichnis.
- Tabellenverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Versorgungsmanagement im deutschen Gesundheitssystem. Sie analysiert die übergeordneten Ziele des Versorgungsmanagements, insbesondere die Effektivitäts- und Effizienzsteigerung in der Patientenversorgung und die Optimierung von Behandlungsabläufen, um Kosten zu senken. Darüber hinaus wird die Entwicklung nachhaltiger Gesundheitsversorgung im Kontext des demografischen Wandels und der steigenden Kosten für chronische Erkrankungen betrachtet.
- Entwicklung nachhaltiger Gesundheitsversorgung
- Leistungs- und Finanzmanagement im Gesundheitswesen
- Satzungsleistungen und Zusatzbeiträge von Krankenkassen
- Kundenmanagement und innovative Versorgungsformen
- Modellierung und Entscheidungsfindung im Gesundheitsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Einführung in das Versorgungsmanagement und seine übergeordneten Ziele. Es werden die Effizienz- und Effektivitätsziele in der Patientenversorgung sowie die Optimierung von Behandlungsabläufen zur Kostensenkung erläutert. Darüber hinaus wird die nachhaltige Verbesserung der Gesundheit als ein übergeordnetes Ziel des Versorgungsmanagements dargestellt.
Im zweiten Kapitel wird das Leistungs- und Finanzmanagement im deutschen Gesundheitssystem untersucht. Es werden die Satzungsleistungsangebote von Krankenkassen, ihre Finanzierung durch Zusatzbeiträge und die Auswirkungen auf den Wettbewerb analysiert.
Das dritte Kapitel beleuchtet das Kundenmanagement im Gesundheitswesen. Es werden die Ziele und Risiken von Wahltarifen im Kontext der Kundenbindung und der Kundengewinnung betrachtet.
Das vierte Kapitel behandelt innovative Versorgungsformen, wie z.B. die Hausarztzentrierte Versorgung. Es wird die Definition von innovativen Versorgungsformen sowie die Unterscheidung zwischen Kollektiv- und Selektivverträgen erläutert.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Modellierung und Entscheidungsfindung im Gesundheitsmanagement. Es werden die Ausgangssituation und die Kosten-Nutzwert-Relation im Kontext des Versorgungsmanagements diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen des Versorgungsmanagements im deutschen Gesundheitssystem. Dabei stehen die Begriffe Effizienz, Effektivität, Nachhaltigkeit, Finanzmanagement, Satzungsleistungen, Zusatzbeiträge, Kundenmanagement, innovative Versorgungsformen und Entscheidungsfindung im Vordergrund.
- Citar trabajo
- Rachel Wartmann (Autor), 2022, Gesundheitsversorgung in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234826