Was ist eine Frage? – Ist die Frage, denn: „Wer, wie, was, warum – wer nicht fragt, bleibt dumm“ ist eine Zeile aus dem Titellied einer der bekanntesten Kindersendungen des Deutschen Fernsehen, der Sesamstraße, und evoziert, dass es sinnvoll ist, nachzufragen, wenn man etwas nicht weiß. Johann Wolfgang von Goethe erhebt an die Frage bzw. den Fragenden einen höheren Anspruch: „Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen!“ Dieses Zitat von Goethe kann als Hinweis darauf gewertet werden, dass die Qualität der Antwort mit der Art wie etwas erfragt wird zusammenhängt. Welche Rolle Fragen im Bereich der Mitarbeiterführung einnehmen, was für Arten von Fragen es gibt und warum systemische Fragen die Basis für Coaching bilden wird in dieser wissenschaftlichen Arbeit untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einführung
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2.0 Führung von Menschen
- 2.1 Führung Allgemein
- 2.2 Führung von Personal – Führung in Organisationen
- 2.3 Der Stimulus der Personalführung
- 3.0 Organisation ein System?
- 3.1 Der Systemische Ansatz
- 3.2 Der Aspekt der systemischen Beratung
- 4.0 Instrumente des Führungsprozess
- 4.1 Das Instrument Mitarbeitergespräch
- 4.1.2 Funktionen des Mitarbeitergesprächs
- 4.1.3 Der Ablauf des Mitarbeitergesprächs
- 4.2.1 Fragen als Methode der Gesprächsführung - Arten von Fragen
- 4.2.2 Fragen als Methode der Gesprächsführung - Systemische Fragen und deren Ziel
- 4.2.3 Beispiele für Systemischen Fragen
- 5.0 Coaching
- 5.1 Charakterisierung von Coaching
- 5.2 Prämissen des systemischen Coachingprozess
- 5.3 Chronologie des systemischen Coachingprozess
- 6.0 Führungskraft als Coach
- 6.1 Chancen und Risiken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Rolle von Fragen in der Mitarbeiterführung, insbesondere systemischer Fragen im Kontext von Coaching. Die Arbeit beleuchtet die Verbindung zwischen Führung, systemischem Ansatz in Organisationen und dem Einsatz von gezielten Fragen zur Mitarbeiterentwicklung.
- Führung von Mitarbeitern und systemischer Ansatz
- Der Einsatz von Fragen als Führungsinstrument
- Systemische Fragen im Coachingprozess
- Coaching durch Führungskräfte: Chancen und Risiken
- Vergleich zwischen Mitarbeitergespräch und Coaching
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein, definiert die Problemstellung und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 erläutert den Begriff der Führung im Allgemeinen und im Kontext von Organisationen. Kapitel 3 betrachtet Organisationen aus systemischer Perspektive. Kapitel 4 befasst sich mit dem Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument und verschiedenen Arten von Fragen, mit Schwerpunkt auf systemischen Fragen. Kapitel 5 charakterisiert Coaching und beschreibt den systemischen Coachingprozess. Kapitel 6 diskutiert die Chancen und Risiken, wenn Führungskräfte gleichzeitig als Coaches agieren.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterführung, Systemischer Ansatz, Coaching, Mitarbeitergespräch, Systemische Fragen, Führungskraft, Rollenkonflikte, Leistungsentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Martin Frankenhauser (Autor:in), 2009, Zur Bedeutung von Fragen im Führungsprozess, insbesondere systemischer Fragen als Grundlage für effizientes Coaching durch Führungskräfte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123491