Die folgende Ausarbeitung gibt Aufschluss darüber, inwieweit das Konzept des Feel Good Managements und die Implementierung dessen Zufriedenheit und Motivation im Unternehmen fördert und Mitarbeiterbindung ermöglicht.
Ein Sprichwort besagt „Arbeit ist das halbe Leben“, denn Arbeit begleitet unser Leben ständig und nimmt einen Großteil unserer Lebenszeit ein. Deshalb erscheint es als erstrebenswert, Glück bei der beruflichen Tätigkeit zu erfahren. Insofern müssen Unternehmen Wohlfühlatmosphäre und Leistungskultur miteinander vereinbaren. Laut DGB Index sind allerdings nur 15 % der Beschäftigten in Deutschland mit ihrem Job so zufrieden, dass sie ihn als gut bezeichnen. Letztlich gewinnt diese Thematik immer mehr an Relevanz. Es gilt, nachhaltig effizientes Arbeiten vor dem Hintergrund des demographischen Wandels zu ermöglichen. Im Zuge dessen hat sich das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer drastisch verschoben, was zur Folge hat, dass die Attraktivität des Unternehmens aufrechterhalten werden muss. Diese wird nicht mehr primär von monetären Faktoren bestimmt, vielmehr steuern Mitarbeiter ein weitreichenderes Ziel an, wobei Wohlfühlfaktoren einen wesentlichen Aspekt darstellen und individuelles Glück in den Vordergrund gestellt wird. Um diesem Ziel nachzukommen, wurde die Begrifflichkeit des Feel Good Managements eingeführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problem
- 1.2. Frage
- 1.3. Aufbau
- 2.1. Theoretische Grundlage
- 2.1.1. Arbeitsmotivation
- 2.1.1.1. Definition
- 2.1.1.2. Inhalts- und Prozesstheorien der Arbeitsmotivation
- 2.1.1.3. Messung
- 2.1.1.4. Auswirkungen
- 2.1.2. Arbeitszufriedenheit
- 2.1.2.1. Gründe für die Untersuchung
- 2.1.2.2. Definition
- 2.1.2.3. Einflussfaktoren
- 2.1.2.4. Theorien der Arbeitszufriedenheit
- 2.1.2.5. Messung
- 2.1.2.6. Auswirkungen
- 2.1.3. Organisationales Commitment
- 2.1.3.1 Definition
- 2.1.3.2. Einflussfaktoren
- 2.1.3.3. Das Drei-Komponenten-Modell von Meyer und Allen
- 2.1.3.4. Messung
- 2.1.3.5. Auswirkungen
- 2.1.4. Feel Good Management
- 2.1.4.1. Herkunft
- 2.1.4.2. Konzept des Feel Good Managements und Wirkungseffekte
- 2.1.4.3. Aufgaben und Eigenschaften eines Feel Good Managers
- 2.2. Analyse
- 2.2.1. Methodik
- 2.2.2. Wirkung des Feel Good Managements auf Arbeitsmotivations- und Arbeitszufriedenheitstheorien und das Drei-Komponenten-Modell
- 2.2.3. Handlungsempfehlungen
- 2.2.4. Arbeitgebermarkt
- 2.2.5. Beeinflussung des Feel Good Managements
- 2.2.6. Wirtschaftlicher Erfolg durch das Feel Good Management
- 2.2.7. Kritik
- 3. Fazit
- Analyse der theoretischen Grundlagen von Arbeitsmotivation, Arbeitszufriedenheit und organisationalem Commitment
- Einleitung und Erläuterung des Konzepts des Feel Good Managements
- Bewertung der Auswirkungen des Feel Good Managements auf die Arbeitsmotivation, Arbeitszufriedenheit und organisationales Commitment
- Diskussion der Handlungsempfehlungen für die Anwendung des Feel Good Managements in Unternehmen
- Analyse der kritischen Punkte des Feel Good Managements
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung des Feel Good Managements in Zeiten des demografischen Wandels und beleuchtet dessen Einfluss auf Arbeitszufriedenheit, -motivation und Unternehmenserfolg.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik des demografischen Wandels und den daraus resultierenden Herausforderungen für Unternehmen beleuchtet. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen von Arbeitsmotivation, Arbeitszufriedenheit und organisationalem Commitment vorgestellt.
Im weiteren Verlauf wird das Konzept des Feel Good Managements erläutert, seine Entstehung, Kernpunkte und Auswirkungen auf die genannten theoretischen Konzepte analysiert. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für die Implementierung des Feel Good Managements in Unternehmen gegeben.
Die Arbeit beschäftigt sich auch mit den Auswirkungen des Feel Good Managements auf den Arbeitgebermarkt, sowie mit der Frage, wie der wirtschaftliche Erfolg durch den Einsatz des Feel Good Managements erzielt werden kann. Abschließend werden kritische Punkte und Limitationen des Feel Good Managements beleuchtet.
Schlüsselwörter
Feel Good Management, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsmotivation, Unternehmenserfolg, demografischer Wandel, Handlungsempfehlungen, Kritik, Arbeitgebermarkt, Drei-Komponenten-Modell, Meyer und Allen, Herzberg, Maslow
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Die Bedeutung des Feel Good Managements. Ein Ansatz zur Förderung von Arbeitszufriedenheit, Motivation und Unternehmenserfolg?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234949