Was versteht man unter einer "Theorie der internationalen Beziehungen"? Unterschiede der Theorien anhand ihrer Grundannahmen


Trabajo Escrito, 2022

13 Páginas, Calificación: 2,0


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Was ist eine Theorie?

3. Theorien in der IB
3.1 Realismus
3.2 Institutionalismus
3.3 Transnationalismus
3.4 Liberalismus
3.5 Konstruktivismus

4. Zusammenfassung

5.Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Theoriebereich der internationalen Politik und stellt dabei die fünf relevantesten Haupttheorien näher da. Dabei scheint es im ersten Moment schwierig zu sein, im Rahmen einer Hausarbeit alle Haupttheorien vollständig vorzustellen und dabei auf ihre Unterschiede anhand ihrer Grundannahmen einzugehen. Man könnte sich schon fast die Frage stellen, ob dieses Vorhaben einen Sinn macht. Deshalb wird in der folgenden Hausarbeit ein kurzer Einblick in den Realismus, Institutionalismus, Transnationalismus, Liberalismus und Konstruktivismus gegeben. Dabei soll dem Leser ein erster Einblick in die wissenschaftlichen Theorieansätze geschaffen werden.

Die konkrete Forschungsfrage lautet hierbei: Was versteht man unter einer „Theorie der internationalen Beziehungen“ und wie unterscheiden sich die verschiedenen Theorien anhand ihrer Grundannahmen? Diese Theorien der internationalen Beziehungen dienen dabei als analytischer Bezugsrahmen für Untersuchen. Dabei haben sich die verschiedenen Theorieansätze im Laufe der Zeit stetig weiterentwickelt und zu neuen Theorien geführt. Ein Grund hierfür sind die immer wieder neuen globalen Konstellationen und strukturelle Veränderungen in der internationalen Politik. Dabei werden bei den heutigen globalen Veränderungen ständig neue Theorieansätze und Betrachtungsweisen benötigt. Darüber hinaus ergänzen sich die unterschiedlichen Theorieansätze oft in ihren Grundannahmen und moderne Ansätze lassen sich durchaus mit traditionellen Sichtweisen verknüpfen.

In der folgenden Hausarbeit werden die fünf Theorien Realismus, Institutionalismus, Transnationalismus, Liberalismus und Konstruktivismus zunächst beschrieben und anschließend auf unterschiede analysiert. Dabei werden die Großtheorien anhand ihrer Hauptvertreter vorgestellt. Im Zuge dessen werden die Grundannahmen der Theorien anhand ihrer Vor- und Nachteile miteinander verglichen und die Zusammenhänge sowie Unterschiede herausgearbeitet. Zum Schluss soll dabei ein kurzer Überblick der Theorien entstehen. Dabei wird literaturbasiert gearbeitet.

2. Was ist eine Theorie?

In der folgenden Arbeit werden die fünf wichtigsten Haupttheorien der internationalen Beziehungen näher betrachtet. Dabei handelt es sich um den Realismus, Institutionalismus, Liberalismus, Konstruktivismus und Transnationalismus. Hierbei wird zwischen deskriptiver, normativer und kausalanalytischer Theorie unterschieden. Das Wort „Theorie“ stammt ursprünglich aus dem Griechischen und Lateinischen und bedeutet „Zuschauen“ oder „Betrachten“. Sie ist somit das Pendant zur Praxis, dem „Tun“. Diese Beschreibungen stellen also eine verschiedene Form der Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit dar. Auf der einen Seite werden Erkenntnisse aus der Perspektive des Beobachters gewonnen, auf der anderen sammeln Praktiker Erfahrungen aus aktivem Eingreifen (vgl. Schimmelfennig 2021, S. 43).
Um auf die einzelnen Theorieansätze näher eingehen zu können, wird zuerst erläutert, was eine Theorie überhaupt ist und welchen Sinn und Zweck diese erfüllen. Komplett vereinfacht gesagt ist eine Theorie eine Aussage, wobei festzuhalten ist, dass nicht jede Aussage eine Theorie ist. Dabei liegt der Unterschied zwischen theoretischen und nicht theoretischen Aussagen darin, dass Erstere eine Abstraktion aufweisen kann, Letztere hingegen nicht. Theoretische Aussagen beziehen sich also nicht auf einzelne Geschehen, Ereignisse oder Vorkommnisse, sondern auf begrifflich erfassbare Phänomene. Diese können unabhängig von Zeit und Raum bei Vorlage bestimmter Bedingungen wiederholt eintreten. Thomas Kuhn, einer der bekanntesten Politikphilosophen des 20. Jahrhunderts spricht von einer „großen Reichweite“ die eine Theorie haben sollte. Dabei sollten Konsequenzen weit über die Beobachtung, Gesetze und Teiltheorien hinausgehen (vgl. Gu 2018, S. 3).

In den Politikwissenschaften dienen Theorien in der Regel als analytischer Bezugsrahmen für wissenschaftliche Untersuchungen. Theoretische Modelle und Ansätze können verwendet werden, um Untersuchungen durchzuführen. Dabei wird in den Sozialwissenschaften davon ausgegangen, dass Theorien neue wissenschaftliche Erkenntnisse, Orientierung in der Welt und Handlungsalternativen liefern und somit eine Grundlage für politisches Handeln bilden (vgl. Lemke 2018, S. 4 ff.).
Dabei werden die einzelnen Theorien in drei Theoriegattungen unterteil. Die erste Gattung bildet die deskriptive Theorie. Diese auch beschreibende Theorie zielt darauf ab, die Wirklichkeit anhand abstrakter Konzepte zu beschreiben und das Charakteristische an einem Gegenstand deutlich zu machen. Als Zweites die Normative Theorie, diese beschäftigt sich mit dem „wie soll etwas sein“. Dabei wird ein wünschenswerter Zustand konstruiert. Als dritte Gattung zählt die kausalanalytische Theorie, diese stellt Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge dar. Dabei baut diese auf der deskriptiven Theorie auf und versucht durch Analyse Ursachen zu erklären (vgl. Schimmelfennig 2021, S. 41 ff.).

3. Theorien in der IB

Im Folgenden wird ein genauerer Blick auf die fünf relevantesten Theorien in den internationalen Beziehungen geworfen, um einen Überblick über die Grundkonzepte und deren Hauptvertreter zu werfen. Im Anschluss werden erste Gemeinsamkeiten oder auch Unterschiede analysiert.

3.1 Realismus

Die Theorie des Realismus ist weit gefächert und reicht bis in die griechische Antike zum Philosophen Thukydides zurück (vgl. Tuschhoff 2015, S. 26).

Dieser beschrieb in seinem Werk „Geschichte des Peloponnesischen Krieges“ (460-400 v. Chr.) die militärischen Auseinandersetzungen der griechischen Stadtstaaten. Ein weiterer wichtiger historischer Denker des Realismus war Machiavelli, auf dessen Arbeiten heutige Konzepte und Theorien aufbauen (vgl. Spindler 2009, S. 40 ff.).

Nach dem zweiten Weltkrieg entwickelte sich der Realismus zur Leittheorie internationaler Politik. Die beiden Hauptvertreter des Realismus sind Hans J. Morgenthau mit seinem Werk „Politics among Nations“ und Kenneth N. Waltz mit seinem Werk „Theory of International Politics“, Waltz ist der Hauptvertreter des Neorealismus. Der Realismus gilt als die am wenigsten komplexe und älteste Theorie internationaler Politik. Dabei geht der Realismus von einer uneingeschränkten Anarchie im internationalen System aus, es gibt keine übergeordnete Instanz (vgl. Schimmelfennig 2021, S. 62).

Der Realismus wird in der heutigen IB-Theorie noch weiter unterteilt, dabei unterscheidet man zwischen den wichtigen Unterteilungen „klassischer Realismus“, „struktureller Realismus“ bzw. „Neorealismus“ und „Neoklassischer Realismus“ (vgl. Krell 2018, S. 145).

Der einzige wichtige Akteur im klassischen Realismus sind Staaten, diese werden als nach außen einheitlich handelnden Akteuren verstanden. Deshalb können Staaten in der internationalen Politik wie Personen mit einem einheitlichen Willen behandelt werden. Außen- und Sicherheitspolitische Fragen werden einheitlich geklärt, interne Auseinandersetzungen hören auf, es wird nach „nationalem Interesse“ gehandelt. Die Staaten werden im Realismus als zweckrationale, egoistische und nach Macht strebende Akteure konzipiert. Sie wählen demnach die Optionen, die den größten Nutzen abwerfen, es geht um eine Maximierung von Macht (vgl. Schimmelfennig 2021, S. 62 ff.).

[...]

Final del extracto de 13 páginas

Detalles

Título
Was versteht man unter einer "Theorie der internationalen Beziehungen"? Unterschiede der Theorien anhand ihrer Grundannahmen
Universidad
University of Freiburg  (Politisches Seminar)
Curso
Einführung in die internationale Politik
Calificación
2,0
Autor
Año
2022
Páginas
13
No. de catálogo
V1234985
ISBN (Ebook)
9783346659859
ISBN (Libro)
9783346659866
Idioma
Alemán
Palabras clave
theorie, beziehungen, unterschiede, theorien, grundannahmen
Citar trabajo
Tobias Leiner (Autor), 2022, Was versteht man unter einer "Theorie der internationalen Beziehungen"? Unterschiede der Theorien anhand ihrer Grundannahmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234985

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Was versteht man unter einer "Theorie der internationalen Beziehungen"? Unterschiede der Theorien anhand ihrer Grundannahmen



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona