Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

"Ethische Betrachtung genetischer Verfahren"

Titel: "Ethische Betrachtung genetischer Verfahren"

Hausarbeit , 2007 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christine Wieching (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Arbeit werden die genetischen Verfahren der Präimplantationsdiagnostik, der Klonierung und der genetischen Programmierung mit den drei philosophischen Argumentationstypen "kategorischer, pragmatischer und geselllschaftspolitischer Argumentationstyp" gegeneinander abgewägt.
Die genetischen Verfahren werden zunächst vorgestellt und im Anschluss mit den drei Argumentationstypen diskutiert.
Auf diese Weise können die Verfahren aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden.
Der kategorische Argumentationstyp geht von der Annahme aus, dass bestimmte menschliche Handlungen in sich verwerflich sind.
Der pragmatische Argumentationstyp sucht Bedingungen unter denen die Anwendung von Gentherapien auf den Menschen zulässig sind. Das individuelle Leiden des Menschen, dass durch eine Therapie verhindert werden kann, ist dabei erkenntnisleitend.
Der gesellschaftspolitische Argumentationstyp beschäftigt sich mit den sozialen Folgen genetischer Verfahren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Relevanz der Eugenik
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Definitorische Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands
    • 2.2 Verfahren der genetischen Therapie
    • 2.3 Arten philosophischer Argumentationstypen
  • 3 Ethische Diskussion zur Eugenik
    • 3.1 Präimplantationsdiagnostik in der Diskussion
    • 3.2 Diskussion zur Klonierung
    • 3.3 Diskussion zur genetischen Programmierung
  • 4 Zusammenfassung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der ethischen Bewertung genetischer Verfahren. Ziel ist eine ganzheitliche Betrachtung der gängigen Methoden anhand verschiedener Argumentationstypen. Die Arbeit analysiert die ethischen Implikationen verschiedener Verfahren und untersucht diese aus verschiedenen philosophischen Perspektiven.

  • Ethische Bewertung genetischer Verfahren
  • Analyse der Präimplantationsdiagnostik (PID)
  • Untersuchung der Klonierung (therapeutisch und reproduktiv)
  • Beurteilung der genetischen Programmierung
  • Anwendung verschiedener philosophischer Argumentationstypen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 erläutert die wachsende Bedeutung der Eugenik angesichts des Fortschritts in der Gentechnologie und die damit verbundenen ethischen Fragen. Kapitel 2 legt die Grundlagen der Arbeit dar, indem es die Ethik, die Eugenik und drei genetische Verfahren (Präimplantationsdiagnostik, Klonierung und genetische Programmierung) definiert und drei verschiedene philosophische Argumentationstypen (kategorisch, pragmatisch, gesellschaftspolitisch) vorstellt. Kapitel 3 untersucht die drei vorgestellten genetischen Verfahren jeweils unter dem Aspekt der drei Argumentationstypen. Es werden Argumente für und wider den Einsatz der Verfahren diskutiert, ohne jedoch vorläufige Schlussfolgerungen zu ziehen.

Schlüsselwörter

Eugenik, Gentechnik, Präimplantationsdiagnostik (PID), Klonierung (therapeutisch, reproduktiv), genetische Programmierung, ethische Bewertung, kategorischer Argumentationstyp, pragmatischer Argumentationstyp, gesellschaftspolitischer Argumentationstyp, Humangenetik, moralische Grenzen, Selbstbestimmung, gesellschaftliche Risiken.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Ethische Betrachtung genetischer Verfahren"
Hochschule
Universität Münster  (Philosophisches Seminar)
Veranstaltung
Lehren und Lernen der Philosophie
Note
1,0
Autor
Christine Wieching (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
20
Katalognummer
V123539
ISBN (eBook)
9783640311866
ISBN (Buch)
9783640315888
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ethische Betrachtung Verfahren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christine Wieching (Autor:in), 2007, "Ethische Betrachtung genetischer Verfahren", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123539
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum