Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Divers

Über falsche und richtige Aufklärung mit Hinsicht auf die Religion von Erik G. Geijer

Eine kleine populäre Schrift aus dem 19. Jahrhundert - Aus dem Schwedischen ins Deutsche übertragen mit einer Einleitung von Claus Lippe

Titre: Über falsche und richtige Aufklärung mit Hinsicht auf die Religion von Erik G. Geijer

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 1999 , 57 Pages

Autor:in: M.A. Claus Lippe (Auteur)

Théologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dieser Schrift Geijers von 1811 liegt auch der Zusatz von 1842
bei. Erik G. Geijer entwickelt hier und in einem weiteren
ebenfalls von Claus Lippe aus dem Schwedischen ins Deutsche
übertragenen Text von 1856 seine Kritik an den Grundkategorien
Ich und Nicht-Ich,Subjekt und Objekt des deutschen Idealismus
und strebt als Grundlage einer Philosophie der Zukunft
die Begriffe von Ich und Du an.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Zur Übersetzung
  • Vorwort
  • Glaube und Religion
  • Gesunder Menschenverstand und Philosophie
  • Die Aufklärung des 18. Jahrhunderts
  • Der Skeptizismus
  • Die spätere Aufklärung
  • Der Einfluß der Aufklärung auf Moral und Religion
  • Zusatz 1842

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Schrift analysiert die Aufklärung des 18. Jahrhunderts und deren Auswirkungen auf Religion und Moral. Geijer unterscheidet zwischen einer "falschen" und einer "richtigen" Aufklärung, wobei die erstere durch eine Vermischung von gesundem Menschenverstand und Wissenschaft gekennzeichnet ist und zu einem oberflächlichen Positivismus und Utilitarismus führt. Die "richtige" Aufklärung hingegen betont die Notwendigkeit wissenschaftlicher Strenge und die Anerkennung des Glaubens als Grundlage des Wissens.

  • Der Gegensatz zwischen gesundem Menschenverstand und philosophischer Vernunft
  • Kritik an der falschen Aufklärung des 18. Jahrhunderts
  • Die Rolle des Glaubens und der wissenschaftlichen Erkenntnis
  • Der Einfluss der Aufklärung auf Moral und religiöse Begriffe
  • Die Bedeutung der Trinität und der Versöhnungslehre

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung beschreibt den Autor Erik Gustaf Geijer und seine Schriften. Die Übersetzung erläutert Geijers Philosophie, die den Gegensatz zwischen Religion und Philosophie beleuchtet. Das Vorwort erklärt den Zweck der Schrift. Der Abschnitt "Glaube und Religion" untersucht den Unterschied zwischen Glauben und Erkenntnis. "Gesunder Menschenverstand und Philosophie" vergleicht diese beiden Konzepte. "Die Aufklärung des 18. Jahrhunderts" beschreibt die Charakteristika der damaligen Aufklärung. "Der Skeptizismus" behandelt den Einfluss des Skeptizismus auf die Denkweise des 18. Jahrhunderts. "Die spätere Aufklärung" erklärt die Entwicklung hin zu einer positivistischen Sichtweise. "Der Einfluß der Aufklärung auf Moral und Religion" analysiert die Veränderungen in Moral und religiösen Begriffen. Der Zusatz von 1842 bietet eine spätere Perspektive auf die Schrift.

Schlüsselwörter

Aufklärung, Religion, Moral, gesunder Menschenverstand, Philosophie, Skeptizismus, Positivismus, Utilitarismus, Trinität, Versöhnungslehre, Erfahrung, Wissenschaft, Glaube, Geist des Zeitgeistes, 18. Jahrhundert.

Fin de l'extrait de 57 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Über falsche und richtige Aufklärung mit Hinsicht auf die Religion von Erik G. Geijer
Sous-titre
Eine kleine populäre Schrift aus dem 19. Jahrhundert - Aus dem Schwedischen ins Deutsche übertragen mit einer Einleitung von Claus Lippe
Auteur
M.A. Claus Lippe (Auteur)
Année de publication
1999
Pages
57
N° de catalogue
V123555
ISBN (ebook)
9783640328130
ISBN (Livre)
9783640328697
Langue
allemand
mots-clé
Aufklärung Hinsicht Religion Erik Geijer Eine Schrift Jahrhundert Schwedischen Deutsche Einleitung Claus Lippe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. Claus Lippe (Auteur), 1999, Über falsche und richtige Aufklärung mit Hinsicht auf die Religion von Erik G. Geijer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123555
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  57  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint