Die Menge an physischen Videotheken ist innerhalb der letzten 15 Jahre weltweit auf ein Minimum geschrumpft. Die Nachfrage nach Unterhaltungsmedien hat sich allerdings nicht verringert, sondern hat sich auf den digitalen Markt verschoben. Die steigende Nachfrage nach digitalem VoD hat vermehrt Unternehmen auf diesen Markt aufmerksam gemacht. Die drei größten Anbieter nach Nutzerzahlen sind momentan Netflix, Amazon und Disney. Jeder dieser Anbieter zählt über 100 Millionen monatlich zahlende Nutzer. Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die veränderten Brachencharakteristika in der digitalisierten VoD-Branche herauszuarbeiten und die momentan relevanten Einflussfaktoren zur Erreichung eines langfristigen und nachhaltigen Wettbewerbsvorteiles in der VoD-Branche zu identifizieren.
Um die momentanen Branchenmerkmale von VoD nachvollziehen zu können, werden im ersten Teil dieser Arbeit die wichtigsten Merkmale von digitalen Gütern nach Clement und Schreiber erläutert. Anschließend wird auf die häufigsten Effekte eingegangen, die bei digitalisierten Gütern in der VoD-Branche auftreten können. Anschließend werden, orientiert an der Kategorisierung von Herfert und Martens, unterschiedliche Geschäftsmodelle und Erlösmodelle im VoD-Sektor beschrieben, die bei den drei größten Wettbewerbern umgesetzt werden. Die für diese Arbeit nicht relevanten Modelle werden nicht berücksichtigt.
Im zweiten Teil der Arbeit werden die drei größten Anbieter in der VoD-Branche vorgestellt, miteinander basierend auf den theoretischen Grundlagen verglichen und hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile im Wettbewerb analysiert. Dieser Teil zielt darauf ab, einen Eindruck über die verschiedenen Positionen im Wettbewerb zu erlangen und strategisches Verhalten in unterschiedlichen Situationen zu erkennen. Abschließend wird auf die potenziellen Bedrohungen der gesamten VoD-Branche eingegangen und es werden Schlussfolgerungen aus dem strategischen Verhalten der einzelnen Anbieter gezogen, anhand derer eine kurze Liste an Best Practice Strategien aufgestellt wird.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIGITALE GÜTER
- ALLGEMEINE WETTBEWERBSMERKMALE BEI DIGITALEN GÜTERN
- SKALENEFFEKTE
- INSTALLED BASE
- LOCK-IN-EFFEKTE
- NETZWERKEFFEKTE
- FORMEN VON VIDEO-ON-DEMAND
- TRANSACTIONAL- VIDEO-ON-DEMAND (T-VOD)
- SUBSCRIPTION-VIDEO-ON-DEMAND (S-VOD)
- KOMBINATIONEN
- BUNDLING
- UNTERNEHMENSVERGLEICH INNERHALB DER VOD-BRANCHE
- KURZE VORSTELLUNG VON NETFLIX, AMAZON UND WALT DISNEY
- UMSETZUNG EINER LOCK-IN STRATEGIE
- Netflix.inc /Netflix
- Amazon.com/Prime Video
- Walt Disney Co. /Disney+
- VERSCHIEDENE ERLÖSMODELLE
- Netflix.inc /Netflix
- Amazon.com/Prime Video
- Walt Disney Co. /Disney+
- VORTEILE im Vergleich ZU ANDEREN WETTBEWERBERN
- Netflix.inc /Netflix
- Amazon.com/Prime Video
- Walt Disney Co. /Disney+
- NACHTEILE IM VERGLEICH ZU ANDEREN WETTBEWERBERN
- Netflix.inc /Netflix
- Amazon.com/Prime Video
- Walt Disney Co. /Disney+
- CHANCEN UND RISIKEN
- Netflix.inc /Netflix
- Amazon.com/Prime Video
- Walt Disney Co. /Disney+
- PERSPEKTIVEN FÜR DIE VOD-BRANCHE
- DIE SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den veränderten Charakteristika der digitalen Video-on-Demand (VoD)-Branche. Sie untersucht die relevanten Einflussfaktoren, die zur Erreichung eines langfristigen und nachhaltigen Wettbewerbsvorteils in diesem Bereich beitragen. Die Arbeit analysiert die wichtigsten Merkmale von digitalen Gütern und betrachtet die spezifischen Effekte, die bei digitalen Gütern in der VoD-Branche auftreten können. Im weiteren Verlauf werden unterschiedliche Geschäftsmodelle und Erlösmodelle im VoD-Sektor vorgestellt und miteinander verglichen, wobei der Fokus auf die drei größten Anbieter Netflix, Amazon und Disney liegt.
- Charakteristika von digitalen Gütern und deren Auswirkungen auf die VoD-Branche
- Analyse von Skaleneffekten, Installed Base, Lock-in-Effekten und Netzwerkeffekten in der VoD-Branche
- Vergleich der Geschäftsmodelle und Erlösmodelle von Netflix, Amazon und Disney
- Bewertung von Vor- und Nachteilen der einzelnen Anbieter im Wettbewerb
- Identifizierung von Chancen und Risiken für die VoD-Branche
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Entwicklung der VoD-Branche dar und erläutert die Bedeutung von digitalen Gütern in diesem Kontext. Sie gibt einen Überblick über die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Digitale Güter: Dieses Kapitel definiert digitale Güter und betrachtet ihre spezifischen Eigenschaften. Es werden die Unterschiede zu traditionellen Marktmodellen mit physischen Gütern aufgezeigt.
- Allgemeine Wettbewerbsmerkmale bei digitalen Gütern: Dieses Kapitel behandelt die wichtigsten Wettbewerbsmerkmale bei digitalen Gütern, wie Skaleneffekte, Installed Base, Lock-in-Effekte und Netzwerkeffekte. Die Relevanz dieser Merkmale für die VoD-Branche wird erläutert.
- Formen von Video-on-Demand: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Modelle des Video-on-Demand (VoD), darunter Transactional-VoD (T-VOD), Subscription-VoD (S-VOD) und Kombinationen von Modellen. Es werden die relevanten Kriterien zur Unterscheidung von VoD-Modellen dargestellt.
- Unternehmensvergleich innerhalb der VoD-Branche: Dieses Kapitel stellt die drei größten Anbieter Netflix, Amazon und Disney vor und vergleicht sie im Hinblick auf ihre Geschäftsmodelle, ihre Lock-in-Strategien, ihre Erlösmodelle und ihre Vor- und Nachteile im Wettbewerb. Die einzelnen Anbieter werden detailliert betrachtet und ihre Positionen im Wettbewerb analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Themenfeld der Video-on-Demand (VoD)-Branche und konzentriert sich auf die Analyse digitaler Güter und ihrer Auswirkungen auf den Wettbewerb. Die relevanten Themengebiete umfassen Skaleneffekte, Installed Base, Lock-in-Effekte, Netzwerkeffekte, sowie die verschiedenen Geschäftsmodelle und Erlösmodelle von VoD-Anbietern, insbesondere Netflix, Amazon und Disney. Die Arbeit betrachtet die Vor- und Nachteile der einzelnen Anbieter im Wettbewerb und identifiziert wichtige Trends und Entwicklungen in der VoD-Branche.
- Quote paper
- Julius Enzensperger (Author), 2021, Erfolgsfaktoren und Perspektiven für die digitalisierte Video-on-Demand-Branche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1235835