Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social - Bienestar infantil y juvenil

Traumapädagogik in der Heimerziehung. Welche Handlungsmöglichkeiten bietet die stationäre Jugendhilfe Kindern und Jugendlichen mit Traumata?

Título: Traumapädagogik in der Heimerziehung. Welche Handlungsmöglichkeiten bietet die stationäre Jugendhilfe Kindern und Jugendlichen mit Traumata?

Trabajo Escrito , 2021 , 22 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Nele-Marie Schrader (Autor)

Trabajo social - Bienestar infantil y juvenil
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Arbeit beleuchte ich Traumata bei Kindern und Jugendlichen im stationären Kontext. Vorab ist zu klären, wobei es sich bei einem Trauma und der Traumapädagogik handelt und wie traumapädagogische Ansätze in der sozialpädagogischen Praxis aussehen. Auf den folgenden Seiten soll es im ersten Teil um die Theorie des Traumas, der Ursachen und der Folgen gehen. In diesem möchte ich zudem die Posttraumatische Belastungsstörung und ihre Auswirkung auf Kinder und Jugendliche beleuchten. Im zweiten Teil hingegen, werden vor allem die stationäre Jugendhilfe und Traumapädagogik definiert und traumapädagogisches Handeln dargestellt. Im dritten Teil möchte ich auf den professionellen Umgang mit Traumata in der sozialpädagogischen Praxis eingehen. Diesbezüglich gehe ich auf die Rolle der Professionalität von pädagogischen Fachkräften und möglichen Belastungen ein. Zum Abschluss möchte in einem Fazit die Frage nach Handlungsmöglichkeiten der stationären Jugendhilfe bei traumatisierten Kindern und Jugendlichen beantworten.

Während meiner Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin habe ich in einer heilpädagogischen Intensivgruppe für Mädchen im Alter zwischen acht bis vierzehn Jahren gearbeitet. Jedes Mädchen wies psychische Belastungen durch traumatische Erfahrungen in der Kindheit auf. Dreiviertel der Adressat*innen wurde eine posttraumatische Belastungsstörung oder eine Störung im Bindungsverhalten diagnostiziert. Die Heimerziehung bietet neben der klinischen Sozialarbeit einen sicheren Ort, an dem traumatisierte Kinder betreut werden. Die pädagogische Arbeit in einer stationären Wohngruppe findet ganzjährig statt und ist somit ein prägender Teil von Kindern und Jugendlichen die dort wohnen. Es ist für die Traumapädagogik in stationären Einrichtungen somit unabdingbar, das pädagogische Fachkräfte für die spezifischen Bedarfe dieser Kinder und Jugendlichen geschult werden, um sie bei der Traumaverarbeitung fachgerecht unterstützen zu können. Die stationäre Unterbringung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen wird vermehrt als letzte Möglichkeit aus- gewählt, wenn ambulante Formen nicht den gewünschten Erfolg erbracht haben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Trauma
    • Definition
    • Ursachen und Entstehung von Traumata
    • Arten von Kindesmisshandlung
      • Vernachlässigung
      • Körperliche Misshandlung
      • Seelische Misshandlung
      • Sexueller Missbrauch
    • Traumafolgen
      • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
      • Folgen einer Posttraumatischen Belastungsstörung im Kindes- und Jugendalter
  • Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe
    • Definitionen
      • Heimerziehung
      • Traumapädagogik
    • Traumapädagogisches Handeln
      • Grundhaltung
      • Selbstwirksamkeit und Selbstbemächtigung
      • Bindungsaufbau und -sicherung
  • Professioneller Umgang mit Traumata
    • Grundkompetenzen von sozialpädagogischen Fachkräften
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Traumata bei Kindern und Jugendlichen im stationären Kontext. Sie untersucht die Definition und Entstehung von Traumata, ihre Folgen sowie die Rolle der Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe. Die Arbeit beleuchtet den professionellen Umgang mit Traumata in der sozialpädagogischen Praxis und untersucht die Frage nach Handlungsmöglichkeiten der stationären Jugendhilfe bei traumatisierten Kindern und Jugendlichen.

  • Definition und Entstehung von Traumata
  • Traumafolgen, insbesondere die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
  • Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe
  • Professioneller Umgang mit Traumata in der sozialpädagogischen Praxis
  • Handlungsmöglichkeiten der stationären Jugendhilfe bei traumatisierten Kindern und Jugendlichen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Traumata bei Kindern und Jugendlichen in der stationären Jugendhilfe ein und erläutert die Relevanz des Themas. Das zweite Kapitel definiert den Begriff "Trauma" und beleuchtet verschiedene Trauma-Typen sowie ihre Ursachen und Folgen. Die Folgen einer Posttraumatischen Belastungsstörung im Kindes- und Jugendalter werden im Detail betrachtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe. Es definiert die Begriffe "Heimerziehung" und "Traumapädagogik" und stellt verschiedene traumapädagogische Handlungsansätze vor. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem professionellen Umgang mit Traumata in der sozialpädagogischen Praxis und beleuchtet die Rolle der Professionalität von pädagogischen Fachkräften.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Traumata, Kindesmisshandlung, Traumapädagogik, Heimerziehung, stationäre Jugendhilfe, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), professioneller Umgang mit Traumata, pädagogische Fachkräfte und Handlungsmöglichkeiten.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Traumapädagogik in der Heimerziehung. Welche Handlungsmöglichkeiten bietet die stationäre Jugendhilfe Kindern und Jugendlichen mit Traumata?
Universidad
Cologne University of Applied Sciences
Curso
Sozialmedizin Vertiefung
Calificación
1,3
Autor
Nele-Marie Schrader (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
22
No. de catálogo
V1235911
ISBN (PDF)
9783346657145
ISBN (Libro)
9783346657152
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sozialmedizin Trauma Traumapädagogik Stationäre Jugendhilfe Heimerziehung PTBS Posttraumatische Belastungsstörung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nele-Marie Schrader (Autor), 2021, Traumapädagogik in der Heimerziehung. Welche Handlungsmöglichkeiten bietet die stationäre Jugendhilfe Kindern und Jugendlichen mit Traumata?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1235911
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint